1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Turbolader defekt? Muss er wirklich erneuert werden?

Turbolader defekt? Muss er wirklich erneuert werden?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Tüftler,
kann mir bitte jemand helfen bei einem Problem.
Ich kenne mich leider mit Mercedes überhaupt nicht aus und eine Bekannte hat mich um Hilfe gebeten, weil die Werkstatt ihr einen neuen Turbolader einbauen will für 2000 Euro.
Der Wagen ist ein C200 CDI Baujahr 2003, 140.000 km, war der erste, der mit Kat ausgerüstet wurde. Wird nur im Kurzstreckenverkehr von einer Rentnerin bewegt.
Jetzt hat sie, eher zufällig am Berg, gemerkt, dass der Wagen oberhalb 2000 U/min kaum noch Leistung hat.
Frage: Kann es überhaupt sein, dass bei Rentnerfahrstil ein Turbolader Schaden nimmt? Kann es sein, dass der KAT zu ist? Gibt es bei Mercedes noch Regelventile (Magnetventil), die defekt sein können?
Danke für's Lesen.

Ähnliche Themen
54 Antworten

Wie entsteht denn der Überdruck, was muss an der Kurbelgehäuseentlüftung defekt sein? Die Rückschlagmembrane, wenn vorhanden?
Oder können Undichtigkeiten an den Schläuchen auch zu Überdruck führen?
Und PS
Den alten Turbolader gibt es nicht, die Werkstatt genehmigt sich "natürlich" einen Austausch TL. Aber 2000.-.

Ich habe einen Tauschlader von den Turbo Doktoren für einen zeitwertgerechten Preis erstanden der jetzt nach mehr ls 2 Jahren tadellos deine Arbeit versieht. Schnell und günstig was will man mehr?
https://turbodoktoren.de/?...

Es ist erstaunlich wie gross die Preisspanne ist bei den Überholten.

Das geht von 150.- bis rund 500 Euro. Wobei viele bestimmt nur die Welle für 75 Euro ersetzen und das Feinwuchten weglassen, weil kaum einer die Maschine dafür haben dürfte.

Ein Angebot sah so aus:

Zitat:

Überholung: 170,00 EURO zzgl. MwSt. und der benötigten Ersatzteile
(Ersatzteilverfügbarkeit vorausgesetzt!)
Dauer 1-2 Tage
Neuteil im Austausch: 720,00 EURO zzgl. MwSt.
sofort lieferbar!

Wobei hier der Knackpunkt ist, was die "Ersatzteile" dann kosten.

Den TL bekommt man neu für 650 inkl. Mwst.. Original Garret.

Und:

TL wuchten

Die Adresse von mir macht genau dieses Feinwuchten der Rumpfgruppe selber.
Ich hatte nur damals keine Lust zu warten, daher habe ich einen AT Lader erhalten für einen Fairen Preis.
Mein 1 Lader wurde bei Mercedes gemacht, weil ich im Winter weder die Ursache für den Defekt noch Zeit hatte.
Das war mit den Abgaskrümmern abartig teuer. Den 2 bzw. 3 Lader habe ich dann selber verbaut. Falls du das selber machst, kann ich dir nur den Rat geben alle Schrauben neu genau wie die Dichtungen zu machen. Die Schrauben habe ich mit Keramikpaste eingesetzt, um ggf. später keine abgerissenen Schrauben zu bekommen.

Zitat:

@klausram schrieb am 26. August 2022 um 14:24:08 Uhr:


Die Adresse von mir macht genau dieses Feinwuchten der Rumpfgruppe selber.
Ich hatte nur damals keine Lust zu warten, daher habe ich einen AT Lader erhalten für einen Fairen Preis.
Mein 1 Lader wurde bei Mercedes gemacht, weil ich im Winter weder die Ursache für den Defekt noch Zeit hatte.
Das war mit den Abgaskrümmern abartig teuer. Den 2 bzw. 3 Lader habe ich dann selber verbaut. Falls du das selber machst, kann ich dir nur den Rat geben alle Schrauben neu genau wie die Dichtungen zu machen. Die Schrauben habe ich mit Keramikpaste eingesetzt, um ggf. später keine abgerissenen Schrauben zu bekommen.

Wie geht's du mit dein Wagen um ,wenn du schon den 3-4 Lader verbaut hast ? Mein 2 hält , habe ich selbst gemacht,gibt ja sehr viele Videos im Netz . War nur eine Fleißarbeit. Wegen der ganzen festgegammelten Schrauben. Grade die vom Krümmer

3 Lader !
Der erste Werksseitig verbaute hat 200.000 gehalten, bis die Krümmer der rechten Bank sich im inneren aufgelöst haben und Fragmente die Laufräder getötet haben. Also Pech.
Der 2 Turbolader wurde durch eine Werkstatt Reparatur beschädigt, da man nicht gesehen hat, dass das Stützblech des Abgassammlers gebrochen war und die Abgasanlage die Hitzeausdehnung auf das Gehäuse des Laders übertragen hat. Im Ergebnis sind durch die entstehenden Spannungen ein paar Schrauben des Gehäuses ausgebrochen und die Dichtfläche der Rumfgruppe beschädigt worden, das keine Aubdichtung über die Metalldichtung mehr möglich war. Das verbuche ich mal unter Unfähigkeit die meinen Lasten ging da man behauptet hat das es nicht an dieser Bude gelegen hat.
Somit ist jetzt der 3 von mir verbaut drin, der klaglos seine Arbeit versieht. 479.000 km sind ja auch kein Pappenstiel. Also alles erklärlich auch wenn ich es nicht gut finde...

Das sind mal heftige Geschichten. Vor allem die zweite

Wer glaubt alten def. Turbo raus und neuen Turbo rein und fertig, der hat sich gewaltig getäuscht.
80% der Werkstätten wissen nicht mal was alles zu machen und zu beachten ist. Wenn eine gute Werkstatt die wirklich Ahnung von Turbos hat für eine Erneuerung 2000€ nimmt, dann ist das noch geschenkt. Ich will nicht alles aufzählen was noch alles unbedingt erneuert und gereinigt werden muss um eine 100% tige saubere Arbeit abzuliefern. Die Arbeitszeit für so eine saubere Arbeit beträgt ca. 6-7 Std.
Nur ein kleiner Auszug was unbedingt erneuert werden sollte.
Alle Dichtungen und Schrauben, Turbo Ölleitungen Zu und Rücklaufleitung erneuern, Kurbelwellengehäuse Entlüftung,ganz wichtig. Luftfilter, Motor Öelwechsel - nach 500 Km ev. noch einmal wechseln, Ladeluftkühler u. AGR reinigen oder neu. usw.
Und noch ein Tipp Für Dieselmotore -
Ölwechsel nach spätestens 15.000 Km das schont den Turbo und den Motor.

Nun ja, alle Arbeiten dieser Aufstellung zu machen, war bei mir nicht erforderlich.
Wichtig ist aber wie beschrieben den Zu und Abfluß des Öls zum Turbo zu prüfen.
Die Leitungen bestehen bei meinem Motor aus einem Stahlgußblock der keine Verunreinigungen oder Verengungen besaß und weiter verwendet werden konnte.
Ein Ölwechsel ist wie ich finde natürlich Pflicht und wurde vom Turbolieferanten auch Erwartet.
Ob man jetzt ein Voodoo Öl zur Inbetriebnahme des Laders zwingend benötigt muss jeder selber entscheiden.
Ich habe lediglich Motoröl verwendet.
Was sehr Hilfreich war, ist der nicht billige Dichtungssatz und die neue Schrauben, die ich bei Mercedes erworben habe. Die Dichtungen besitzen Klammern oder Kunststoffpins damit Sie beim schrauben an Ort und Stelle bleiben.

So, dann noch Rückmeldung zu dieser kostspieligen Sache.
Die Dame hat es in der Werkstatt machen lassen. Nach den Kosten habe ich sie nicht gefragt und sie hat es von selbst nicht erwähnt. Nur, dass die Voruntersuchung in Höhe von rund 200.- "gegengerechnet" wurde.
Der Turbolader ist ausgetauscht worden und der Wagen läuft wieder einwandfrei.
---------
Und wenn ich das so sehe kommt ein altes Sprichwort hoch, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ;) Ich habe keinen Turbolader. Aber klar, Diesel und downsized Motoren sind sicher Ausnahmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen