Turbolader defekt bei TSI
Hallo Gemeinde..
Hat jemand Erfahrung mit defektem Turbolader .?
Fakten : 103 KW Bj 6/2007 45000km
Ist noch in der letzten Phase der Anschlußgarantie.
Frage: bezahlt das die Versicherung komplett oder muss man hier "zuzahlen" ?
Wer hat ähnliche Erfahrung mit def. Turbolader bei Benziner ?
Gruß
Pit 2
22 Antworten
Mußt du mal die Versicherungsedinungen wälzen, aber ich meine das bis 50tkm , selbst bei den alten Bedingungen alles frei war...sprich ohne Kosten...mittlerweile wurde ja wieder was geändet. von daher gerade bei PKW mit Turbo nie ohne Anschlussgarantie ....
Turbo´s gehen bei VW spez. TDI gerne mal hopps, die Turbo´s werden bei den Benzinern vergleichbar anfällig sein , oder ?! da evtl baugleich oder unterscheidet sich da was ?!
Mich hats nun auch erwischt am Wochenende bei 14500 km !!!!. 103kw TSI
Turbolader defekt toll oder.
Bei mir ist es aber noch Werkgarantir insofern ist es mir egal.
Ja irgendwie eigenartig. Bei mir "normale Fahrweise" 130 -160 km/h ( 30% ) auf der Autobahn. Stadtverkehr 50 % ....
Sind die Dinger so anfällig ? Alle Inspektionen regelmäßig , sogar öfter Öl gewechselt als vorgeschrieben . Anwärm- und Abkühlphase beachtetet .
Kommt die Zulieferung der Turbos aus einem Billiglohnland mit schlechter Qualität ? oder ist das alles Pech und man gehört zu den 10- 20 % Ausfällen ?
Gruß
Pit 2
Hat sich der defekt vorher irgendwie angekündigt? Z.B. durch ein lauteres bzw. brummiges Motorgeräusch, vor allem beim Beschleunigen.
Ähnliche Themen
Nein kein Geräusch . Auf der Autobahn hatte er zwischen 100 und 140 keinen "Biss" mehr. Dachte zunächst an leichte Steigung oder ein vorübergehendes Leistungsloch. Dann wollte ich mal bis 180 Fahren war aber sehr langsam nur möglich.
Nach ca. einer halben Stunde Autobahnfahrt um 130 / 140 kam dann die gelbe Lampe , was nach Buch auf Abgas hinweisen soll.
Habe aber über das Forum und beim VW-Händler erfarhren , dass sich da 22 verschiedene Fehler verbergen können.
Anm. der Turbo soll 1200.- € plus Einbau kosten . Nach Aussage der Werkstatt soll er in der Regel aber bis 140000 km halten !?
Gruß
Pit 2
Bei mir wurde im April das Motorupdate gemacht seitdem hatte ich schon den Eindruck das die Leistung wie vorher nicht da war und auch der Spritverbrauch angestiegen ist. Das am Wochenende kam eher spontan ohne Vorankündigung es sind bei mir auch keinerlei Anzeigen bzw. Lampen angegangen. Bin gespannt ob es damit schon zusammenhing.
Bei meinem 1,4 TSI 103 kw wurde das Update auch gemacht (ohne Rücksprache). Hinterher war die brachiale Leistungsentfaltung von unten herraus weg (habe DSG und an jeder Kreuzung alles in Grund und Boden gefahren, auch Audis). Auch der superverbrauch von durchschnittlich 7,8 liter im mix weg dafür 1,5l Mehrverbrauch und schaltvorgänge am Berg zu Kot.....gleich mal vom 6. in den 4. usw. vorher mit dem 6. Gang ( Kindinger Berg A9 Richtung München voll besetzt) 190 kmh. Leider alles vorbei durch sogenannte "Producktverbesserung" Motoren werden fetter eingestellt damit sie nicht so heiß werden und keine Kolben und Tuboschäden auftreten. Meiner hatte bis zum Verkauf 45000 km auf der Uhr und lief wie der Teufel ohne Mängel.
Mal zum Thema Motorupdate: wir mußten sogar beim 🙂 vorher ein Papier unterzeichnen mit dem wir die Maßnahme offiziell 'genehmigten'.
Vielleicht einfach mal den 🙂 wechseln... ?
Laut Freundlichem muß man den Motorupdate immer durchführen lassen sonst erlischt die Garantie / Gewährleistung.
Und da ich noch Anschlußgarantie habe wurde das Motorupdate automatisch bei letzten großen Kundendienst ( Mai 2011 ) durchgeführt.
Laut Vw hat das aber nichts mit dem derzeit defekten Turbolader zu tun.
Gruß
Pit 2
Nun ist der Turbolader neu gewechselt worden , aber der Fehler ist immer noch da.
Keine Leistung im Autobahnbereich . Bei 160 ( 3600 U/m) ist Schluss ; wie wenn er abgeriegelt wäre
( von 120 bis 160 braucht er eine gefühlte Ewigkeit )
Nächste Woche muss ich nochmals hin bis sie den Fehler finden . Der alte Turbo war angeblich defekt ..??
Das Heulen ist auch noch immer da. ( 2000 bis 3000 U beim Beschleunigen )
Im Stadtverkehr ist das Heulen zwar zu Hören, aber die Leistung bis 60 /80 Std./h ist gewohnt gut.
Gelbe Lampe ist jetzt aus.
Kennt jemand der Fachleute dieses Thema?
( alle KD ,alle Zündkerzen neu , alles eingestellt ... ) ?
TSI 103 KW / DSG 6 gang Mod. 2008
Gruß
Pit 2
Ehrlich gesagt würde ich mir da keine Angst einjagen lassen. Sicher, für WOB ist das einfacher damit möglichst viele Autos das Update bekommen und eventuell ein gewisser Prozentsatz Verbesserungen erhält. Aus rechtlicher Sicht aber vermute ich wäre das nicht haltbar denn sonst müßte ja auch der Beweis seitens des Herstellers erbracht werden das Fehler bzw. Schaden 'xyz' nur wegen des fehlenden Updates aufgetreten ist... ?
Mal eine andere Vermutung, schon mal die Lambda-Sonde untersuchen lassen? Ich habe schon von den irrwitzigsten Fehlern gehört und im nachhinein war es dann das gute Teil, das die Probleme verursachte...
Ja Danke, werde ich am Montag machen lassen , dann ist er wieder in der Werkstatt, so lange bis sie den Fehler gefunden haben.
Grüß
Pit 2
Nach erneutem Werkstatt-Besuch ist jetzt das Magnetventil zur Steuerung des Turboloaders defekt. *)
Wird ersetzt ( Keine Meldung im Fehlerspeicher ) keine Warnlampe .
Hoffe er läuft jetzt wieder 40000 km wie zuvor.
Die Kombi Turbolader / Ansteuerung und Magnetventil ist doch anfälliger als gedacht.
Gruß
Pit 2
+) warum es nicht zeitgleich mit dem neuen Turbolader getauscht wurde weiß ich nicht.
Es ist möglich, dass der Turbo aufgrund des defekten Magnetventils zur Ansteuerung des Turbos diesen zerstört hat ( Aussage eines Mechaniker bei VW )
Hallo!
Lader bei 33000km defekt.(Baujahr 2007, 140PS,TSI):Geräusche,Qualm
Ursache, zu geringer Nachlauf
laut Werkstatt ist der Nachlauf sehr wichtig und aufs Öl achten.
Ist mein erstes Turboauto. Mit meinen Saugern bin ich nur gefahren, Wartung natürlich. Hier sieht das anders aus.
Gruss