Turbolader defekt 3.0 TDI 245ps
Hallo Zusammen,
mein A6 welchen ich seit 9 Monaten habe, steht man wieder in der Werkstatt.
Diesmal ist wohl der Turbolader defekt.
Hatte ein komisches, leicht metallisch klingendes Rauschen sobald der Turbolader Ladedruck aufgebaut hat.
Das Auto hatte gefühlt nur noch 180ps und 400nm.
Ich dachte zuerst ein Ladedruckschlauch ist abgerutscht oder von einem Marder angeknabbert worden oder der Ladeluftkühler hat einen Steinschlag.
In der Audiwerkstatt wurde eine Druckprüfung durchgeführt, alles dicht. Scheinbar ist wirklich der Turbolader defekt. Aber wieso ist dieser defekt?! Das kommt beim 245ps 3.0 TDI nur selten vor.
Kann was falsch gemacht worden sein beim Motor Aus und Einbau?! An dem Auto wurde ja einiges gemacht.
Angefangen hat der ganze Ärger mit dem A6 mit dem Austausch des Kettenspanners. Ich hatte beim Kaltstart ein kurzes Rasseln der Kette und deswegen auf Garantie den Kettenspanner tauschen lassen.
Dazu muss wie bekannt, der Motor raus.
Nach der Kettenspanneraktion hatte ich so ein lästiges Klappern auf leicht unebenen Straßen.
(Da waren dann die Hydrolager fällig, wurde aber erst später mit meinem Hinweis gefunden). Bei der Suche nach dem Klappern habe ich auf der Hebenbühne gesehen, das Ölwanne und das S-Tronic Getriebe undicht waren.
Ja so hat dieses Audizentrum mir den A6 zurück gegeben, zumal das Audizentrum 150km entfernt ist, sie den Wagen holen und bringen und mir einen Leihwagen stellen mussten. Angeblich hatte man das ni hat gesehen, ich aber auf den ersten Blick als Laie.
Das Audizentrum wo ich den A6 gekauft habe, wollte das aber gerne wieder selber machen und hat den A6 zum zweiten Mal hier beim Audizentrum abgeholt. Man hat das Getriebe und die Ölwanne abgedichtet und angeblich irgendwelche Aufnahmen vom Fahrwerk geschmiert, das Klappern sollte angeblich weg sein. Ich war misstrauisch, da ich mich hier informiert und von den Hydrolagern wusste. Habe den Werkstattleiter extra draufhingewiesen aber ok.
Den A6 wieder bekommen und was war zu hören?! Das Klappern.
Daraufhin wurde dann hier beim Audizentrum die Hydrolager getauscht, das andere Audizentrum hatte die Kosten übernommen. Und endlich war Ruhe, kein Klappern.
Kurze Zeit später meldete das Infosystem, bitte 1 Liter Öl nachkippen.
Hatte gewundert, der A6 braucht eigentlich kein Öl und beim Ölwannenabdichten wurde auch neues Öl mit Filter getauscht, das ganze im Serviceheft eingetragen. Den Ölstand hatte ich nach Auslieferung auch kontrolliert.
Auf dem Parkplatz im Firmenparkhaus ist mir dann auch eine größerer Ölfleck aufgefallen auf den Parkplätzen wo ich zuletzt geparkt hatte. Zuhause angerufen, im Hof waren auch Ölflecken.
Habe dann genauer nachgeschaut und gesehen das die untere Andeckung sich komplett mit Öl vollgesaut hatte und schon einen Bauch machte.
Ich wieder hin zu meinem Audizentrum Vorort. Der Simmerring der Kurbelwelle war undicht, so ein komisches Plastikteil mit zwei Dichtungen, wurde beim Einbau wohl beschädigt.
Das wurde dann behoben und mit dem anderen Audizentrum abgerechnet welche den Motor aus und eingebaut hatten.
Habe das Auto dann freitags abgeholt. Sonntag schaue ich unter die Haube und was sehe ich?! Massiven Ölverlust.... Montag früh gleich hin und dann noch unfreundlich vom Serviceberater behandelt worden.
Da ist mir die Hutschnur geplatzt, bin zum Serviceleiter und habe den erstmal rund gemacht, ihn gefragt ob er weiß wie seine Leute mit Kunden umgehen und das es den Inhaber sicherlich interessant findet, was hier abläuft. Ich kenne diesen und er ist da sehr penibel.
Ok, habe dann eine Leihwagen bekommen und der Simmerring der Kurbelwelle wurde nochmal getauscht.
Und jetzt, kurze Zeit später der defekte Turbolader und wie ich gesehen auf der Bühne sehe, ist die Ölwanne noch immer feucht. Auch hier wurde mal wieder unsauber gearbeitet.
Das wird jetzt sauber gemacht, fotografiert und dann wieder geprüft. Ist die Ölwanne wirklich noch undicht, kommt wohl eine neue Ölwanne rein. Ich vermute, man hat den unteren Teil beim Ausbau verzogen.
Das ist meine Leidensgeschichte innerhalb von 9 Monaten und 18.000km.
Habe den A6 mit 83.000km gekauft und nun mit 101.000km den Turboschaden, Kulanz von Audi?! Keine.
Eigenanteil sind 950€. Tolles Weihnachtsgeschenk, hatte mir schon immer einen Turbolader zu Weihnachten gewünscht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
mein A6 welchen ich seit 9 Monaten habe, steht man wieder in der Werkstatt.
Diesmal ist wohl der Turbolader defekt.
Hatte ein komisches, leicht metallisch klingendes Rauschen sobald der Turbolader Ladedruck aufgebaut hat.
Das Auto hatte gefühlt nur noch 180ps und 400nm.
Ich dachte zuerst ein Ladedruckschlauch ist abgerutscht oder von einem Marder angeknabbert worden oder der Ladeluftkühler hat einen Steinschlag.
In der Audiwerkstatt wurde eine Druckprüfung durchgeführt, alles dicht. Scheinbar ist wirklich der Turbolader defekt. Aber wieso ist dieser defekt?! Das kommt beim 245ps 3.0 TDI nur selten vor.
Kann was falsch gemacht worden sein beim Motor Aus und Einbau?! An dem Auto wurde ja einiges gemacht.
Angefangen hat der ganze Ärger mit dem A6 mit dem Austausch des Kettenspanners. Ich hatte beim Kaltstart ein kurzes Rasseln der Kette und deswegen auf Garantie den Kettenspanner tauschen lassen.
Dazu muss wie bekannt, der Motor raus.
Nach der Kettenspanneraktion hatte ich so ein lästiges Klappern auf leicht unebenen Straßen.
(Da waren dann die Hydrolager fällig, wurde aber erst später mit meinem Hinweis gefunden). Bei der Suche nach dem Klappern habe ich auf der Hebenbühne gesehen, das Ölwanne und das S-Tronic Getriebe undicht waren.
Ja so hat dieses Audizentrum mir den A6 zurück gegeben, zumal das Audizentrum 150km entfernt ist, sie den Wagen holen und bringen und mir einen Leihwagen stellen mussten. Angeblich hatte man das ni hat gesehen, ich aber auf den ersten Blick als Laie.
Das Audizentrum wo ich den A6 gekauft habe, wollte das aber gerne wieder selber machen und hat den A6 zum zweiten Mal hier beim Audizentrum abgeholt. Man hat das Getriebe und die Ölwanne abgedichtet und angeblich irgendwelche Aufnahmen vom Fahrwerk geschmiert, das Klappern sollte angeblich weg sein. Ich war misstrauisch, da ich mich hier informiert und von den Hydrolagern wusste. Habe den Werkstattleiter extra draufhingewiesen aber ok.
Den A6 wieder bekommen und was war zu hören?! Das Klappern.
Daraufhin wurde dann hier beim Audizentrum die Hydrolager getauscht, das andere Audizentrum hatte die Kosten übernommen. Und endlich war Ruhe, kein Klappern.
Kurze Zeit später meldete das Infosystem, bitte 1 Liter Öl nachkippen.
Hatte gewundert, der A6 braucht eigentlich kein Öl und beim Ölwannenabdichten wurde auch neues Öl mit Filter getauscht, das ganze im Serviceheft eingetragen. Den Ölstand hatte ich nach Auslieferung auch kontrolliert.
Auf dem Parkplatz im Firmenparkhaus ist mir dann auch eine größerer Ölfleck aufgefallen auf den Parkplätzen wo ich zuletzt geparkt hatte. Zuhause angerufen, im Hof waren auch Ölflecken.
Habe dann genauer nachgeschaut und gesehen das die untere Andeckung sich komplett mit Öl vollgesaut hatte und schon einen Bauch machte.
Ich wieder hin zu meinem Audizentrum Vorort. Der Simmerring der Kurbelwelle war undicht, so ein komisches Plastikteil mit zwei Dichtungen, wurde beim Einbau wohl beschädigt.
Das wurde dann behoben und mit dem anderen Audizentrum abgerechnet welche den Motor aus und eingebaut hatten.
Habe das Auto dann freitags abgeholt. Sonntag schaue ich unter die Haube und was sehe ich?! Massiven Ölverlust.... Montag früh gleich hin und dann noch unfreundlich vom Serviceberater behandelt worden.
Da ist mir die Hutschnur geplatzt, bin zum Serviceleiter und habe den erstmal rund gemacht, ihn gefragt ob er weiß wie seine Leute mit Kunden umgehen und das es den Inhaber sicherlich interessant findet, was hier abläuft. Ich kenne diesen und er ist da sehr penibel.
Ok, habe dann eine Leihwagen bekommen und der Simmerring der Kurbelwelle wurde nochmal getauscht.
Und jetzt, kurze Zeit später der defekte Turbolader und wie ich gesehen auf der Bühne sehe, ist die Ölwanne noch immer feucht. Auch hier wurde mal wieder unsauber gearbeitet.
Das wird jetzt sauber gemacht, fotografiert und dann wieder geprüft. Ist die Ölwanne wirklich noch undicht, kommt wohl eine neue Ölwanne rein. Ich vermute, man hat den unteren Teil beim Ausbau verzogen.
Das ist meine Leidensgeschichte innerhalb von 9 Monaten und 18.000km.
Habe den A6 mit 83.000km gekauft und nun mit 101.000km den Turboschaden, Kulanz von Audi?! Keine.
Eigenanteil sind 950€. Tolles Weihnachtsgeschenk, hatte mir schon immer einen Turbolader zu Weihnachten gewünscht.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hm bisschen spiel darf die doch haben. Müsstest du den Turbo selber bezahlen !?
Zitat:
@Drigga schrieb am 1. Januar 2017 um 21:05:20 Uhr:
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 29. Dez. 2016 um 13:34:24 Uhr:
Tja, so haben wir Audi Personal / Werkstätten auch kennengelernt: Inkompetent, unfreundlich, das ganze Verhalten geht in Richtung Betrug. Seitdem wir keine Produkte aus diesem Konzern mehr besitzen haben wir auch keine Probleme mehr. Der Service von Audi zu BMW oder MB, da liegen Galaxien dazwischen.
rzz
Also dass der Service irgendwo anders besser ist, kann ich nicht bestätigen. Habe BMWs und MB gehabt. Es ist immer so lange gut, bis was großes am Auto kaputt ist. Wenn hohe Kosten drohen spielen alle verrückt und keiner will es gewesen sein. Ist keine Eigenart von Audi
Das unterschreibe ich. BMW und MB hab ich nicht wirklich eine bessere Erfahrung gemacht, als mit Audi. Es waren zum Teil nicht meine Fahrzeuge, aber mir hat es oft die Sprache verschlagen, wenn ich mal mit freunden mit bin und/oder für ein Familienmitglied das Auto hin und später wieder abgeholt habe.
Im Gegenteil hab ich mit meinem Audi Partner hier extrem gute Erfahrung. Ein einziges Mal gab es was negatives, da konnte jemand eine Mail nicht lesen und in Folgedessen musste ich 1/3 der Rechnung nochmal obendrauf zahlen. Wurde bei der nächsten großen Rechnung wett gemacht und ich war im Plus.
Alles in Allem bin ich mit der MB Niederlassung hier eher auf weniger kompetente MA gestoßen, als beim Audi Partner hier. Die jungs sind auch sympatischer und bauen eine entsprechende Beziehung zum Kunden auf. Gab auch oft schon Situation, wo mal eben was von der Rechnung gestrichen worden ist. Um meine Zufriedenheit sicherzustellen, hat es geheißen. Auch mit den Arbeiten bin ich zufrieden, mittlerweile springe ich ab und an selbst hinter in die Werkstatt und mach nebenher noch was anderes am Auto, wenns geht.
Daher bringt es rein gar nichts, einen Hersteller und seine Vertragspartner zu verallgemeinern.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 24. Januar 2017 um 09:52:05 Uhr:
Wollte nochmal Feedback geben und habe noch eine Frage an euch.
Also neuer Turbolader ist drin und Audi hat doch noch was auf Kulanz gemacht, so dass der Eigenanteil relativ gering war.
Wie laut hört man eure Turbolader arbeiten?! Meinen hört man beim fahren, sobald er Ladedruck aufbaut immer etwas rauschen und pfeifen. Ist das bei euren 245PS 3.0 TDI's auch so?!
Leistung hat er wieder ganz normal.
Die Audi Kundenhotline anzurufen bringt meist einen kleinen Bonus bei der Kostenübernahme ein. Hab ich damals beim Zweimassenschwungrad des A4 gemacht. Von gar keiner Kullanz wurden später 50% der Gesamtkostenübernahme durch Audi.
Zitat:
@audi_a4_fahrer schrieb am 25. Januar 2017 um 20:59:13 Uhr:
Hm bisschen spiel darf die doch haben. Müsstest du den Turbo selber bezahlen !?
Ein Teil hat die Gebrauchtwagen Garantie übernommen, ein Teil ging auf Kulanz auf Nachfrage bei der Audi Kundenbetreuung und einen kleinen Teil habe ich selber gezahlt. Damit konnte ich leben, war ok.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 7. Februar 2017 um 10:11:13 Uhr:
Zitat:
@audi_a4_fahrer schrieb am 25. Januar 2017 um 20:59:13 Uhr:
Hm bisschen spiel darf die doch haben. Müsstest du den Turbo selber bezahlen !?
Ein Teil hat die Gebrauchtwagen Garantie übernommen, ein Teil ging auf Kulanz auf Nachfrage bei der Audi Kundenbetreuung und einen kleinen Teil habe ich selber gezahlt. Damit konnte ich leben, war ok.
Ja das klingt ok