1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Turbolader defekt 3.0 TDI 245ps

Turbolader defekt 3.0 TDI 245ps

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen,
mein A6 welchen ich seit 9 Monaten habe, steht man wieder in der Werkstatt.
Diesmal ist wohl der Turbolader defekt.
Hatte ein komisches, leicht metallisch klingendes Rauschen sobald der Turbolader Ladedruck aufgebaut hat.
Das Auto hatte gefühlt nur noch 180ps und 400nm.
Ich dachte zuerst ein Ladedruckschlauch ist abgerutscht oder von einem Marder angeknabbert worden oder der Ladeluftkühler hat einen Steinschlag.
In der Audiwerkstatt wurde eine Druckprüfung durchgeführt, alles dicht. Scheinbar ist wirklich der Turbolader defekt. Aber wieso ist dieser defekt?! Das kommt beim 245ps 3.0 TDI nur selten vor.
Kann was falsch gemacht worden sein beim Motor Aus und Einbau?! An dem Auto wurde ja einiges gemacht.
Angefangen hat der ganze Ärger mit dem A6 mit dem Austausch des Kettenspanners. Ich hatte beim Kaltstart ein kurzes Rasseln der Kette und deswegen auf Garantie den Kettenspanner tauschen lassen.
Dazu muss wie bekannt, der Motor raus.
Nach der Kettenspanneraktion hatte ich so ein lästiges Klappern auf leicht unebenen Straßen.
(Da waren dann die Hydrolager fällig, wurde aber erst später mit meinem Hinweis gefunden). Bei der Suche nach dem Klappern habe ich auf der Hebenbühne gesehen, das Ölwanne und das S-Tronic Getriebe undicht waren.
Ja so hat dieses Audizentrum mir den A6 zurück gegeben, zumal das Audizentrum 150km entfernt ist, sie den Wagen holen und bringen und mir einen Leihwagen stellen mussten. Angeblich hatte man das ni hat gesehen, ich aber auf den ersten Blick als Laie.
Das Audizentrum wo ich den A6 gekauft habe, wollte das aber gerne wieder selber machen und hat den A6 zum zweiten Mal hier beim Audizentrum abgeholt. Man hat das Getriebe und die Ölwanne abgedichtet und angeblich irgendwelche Aufnahmen vom Fahrwerk geschmiert, das Klappern sollte angeblich weg sein. Ich war misstrauisch, da ich mich hier informiert und von den Hydrolagern wusste. Habe den Werkstattleiter extra draufhingewiesen aber ok.
Den A6 wieder bekommen und was war zu hören?! Das Klappern.
Daraufhin wurde dann hier beim Audizentrum die Hydrolager getauscht, das andere Audizentrum hatte die Kosten übernommen. Und endlich war Ruhe, kein Klappern.
Kurze Zeit später meldete das Infosystem, bitte 1 Liter Öl nachkippen.
Hatte gewundert, der A6 braucht eigentlich kein Öl und beim Ölwannenabdichten wurde auch neues Öl mit Filter getauscht, das ganze im Serviceheft eingetragen. Den Ölstand hatte ich nach Auslieferung auch kontrolliert.
Auf dem Parkplatz im Firmenparkhaus ist mir dann auch eine größerer Ölfleck aufgefallen auf den Parkplätzen wo ich zuletzt geparkt hatte. Zuhause angerufen, im Hof waren auch Ölflecken.
Habe dann genauer nachgeschaut und gesehen das die untere Andeckung sich komplett mit Öl vollgesaut hatte und schon einen Bauch machte.
Ich wieder hin zu meinem Audizentrum Vorort. Der Simmerring der Kurbelwelle war undicht, so ein komisches Plastikteil mit zwei Dichtungen, wurde beim Einbau wohl beschädigt.
Das wurde dann behoben und mit dem anderen Audizentrum abgerechnet welche den Motor aus und eingebaut hatten.
Habe das Auto dann freitags abgeholt. Sonntag schaue ich unter die Haube und was sehe ich?! Massiven Ölverlust.... Montag früh gleich hin und dann noch unfreundlich vom Serviceberater behandelt worden.
Da ist mir die Hutschnur geplatzt, bin zum Serviceleiter und habe den erstmal rund gemacht, ihn gefragt ob er weiß wie seine Leute mit Kunden umgehen und das es den Inhaber sicherlich interessant findet, was hier abläuft. Ich kenne diesen und er ist da sehr penibel.
Ok, habe dann eine Leihwagen bekommen und der Simmerring der Kurbelwelle wurde nochmal getauscht.
Und jetzt, kurze Zeit später der defekte Turbolader und wie ich gesehen auf der Bühne sehe, ist die Ölwanne noch immer feucht. Auch hier wurde mal wieder unsauber gearbeitet.
Das wird jetzt sauber gemacht, fotografiert und dann wieder geprüft. Ist die Ölwanne wirklich noch undicht, kommt wohl eine neue Ölwanne rein. Ich vermute, man hat den unteren Teil beim Ausbau verzogen.
Das ist meine Leidensgeschichte innerhalb von 9 Monaten und 18.000km.
Habe den A6 mit 83.000km gekauft und nun mit 101.000km den Turboschaden, Kulanz von Audi?! Keine.
Eigenanteil sind 950€. Tolles Weihnachtsgeschenk, hatte mir schon immer einen Turbolader zu Weihnachten gewünscht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
mein A6 welchen ich seit 9 Monaten habe, steht man wieder in der Werkstatt.
Diesmal ist wohl der Turbolader defekt.
Hatte ein komisches, leicht metallisch klingendes Rauschen sobald der Turbolader Ladedruck aufgebaut hat.
Das Auto hatte gefühlt nur noch 180ps und 400nm.
Ich dachte zuerst ein Ladedruckschlauch ist abgerutscht oder von einem Marder angeknabbert worden oder der Ladeluftkühler hat einen Steinschlag.
In der Audiwerkstatt wurde eine Druckprüfung durchgeführt, alles dicht. Scheinbar ist wirklich der Turbolader defekt. Aber wieso ist dieser defekt?! Das kommt beim 245ps 3.0 TDI nur selten vor.
Kann was falsch gemacht worden sein beim Motor Aus und Einbau?! An dem Auto wurde ja einiges gemacht.
Angefangen hat der ganze Ärger mit dem A6 mit dem Austausch des Kettenspanners. Ich hatte beim Kaltstart ein kurzes Rasseln der Kette und deswegen auf Garantie den Kettenspanner tauschen lassen.
Dazu muss wie bekannt, der Motor raus.
Nach der Kettenspanneraktion hatte ich so ein lästiges Klappern auf leicht unebenen Straßen.
(Da waren dann die Hydrolager fällig, wurde aber erst später mit meinem Hinweis gefunden). Bei der Suche nach dem Klappern habe ich auf der Hebenbühne gesehen, das Ölwanne und das S-Tronic Getriebe undicht waren.
Ja so hat dieses Audizentrum mir den A6 zurück gegeben, zumal das Audizentrum 150km entfernt ist, sie den Wagen holen und bringen und mir einen Leihwagen stellen mussten. Angeblich hatte man das ni hat gesehen, ich aber auf den ersten Blick als Laie.
Das Audizentrum wo ich den A6 gekauft habe, wollte das aber gerne wieder selber machen und hat den A6 zum zweiten Mal hier beim Audizentrum abgeholt. Man hat das Getriebe und die Ölwanne abgedichtet und angeblich irgendwelche Aufnahmen vom Fahrwerk geschmiert, das Klappern sollte angeblich weg sein. Ich war misstrauisch, da ich mich hier informiert und von den Hydrolagern wusste. Habe den Werkstattleiter extra draufhingewiesen aber ok.
Den A6 wieder bekommen und was war zu hören?! Das Klappern.
Daraufhin wurde dann hier beim Audizentrum die Hydrolager getauscht, das andere Audizentrum hatte die Kosten übernommen. Und endlich war Ruhe, kein Klappern.
Kurze Zeit später meldete das Infosystem, bitte 1 Liter Öl nachkippen.
Hatte gewundert, der A6 braucht eigentlich kein Öl und beim Ölwannenabdichten wurde auch neues Öl mit Filter getauscht, das ganze im Serviceheft eingetragen. Den Ölstand hatte ich nach Auslieferung auch kontrolliert.
Auf dem Parkplatz im Firmenparkhaus ist mir dann auch eine größerer Ölfleck aufgefallen auf den Parkplätzen wo ich zuletzt geparkt hatte. Zuhause angerufen, im Hof waren auch Ölflecken.
Habe dann genauer nachgeschaut und gesehen das die untere Andeckung sich komplett mit Öl vollgesaut hatte und schon einen Bauch machte.
Ich wieder hin zu meinem Audizentrum Vorort. Der Simmerring der Kurbelwelle war undicht, so ein komisches Plastikteil mit zwei Dichtungen, wurde beim Einbau wohl beschädigt.
Das wurde dann behoben und mit dem anderen Audizentrum abgerechnet welche den Motor aus und eingebaut hatten.
Habe das Auto dann freitags abgeholt. Sonntag schaue ich unter die Haube und was sehe ich?! Massiven Ölverlust.... Montag früh gleich hin und dann noch unfreundlich vom Serviceberater behandelt worden.
Da ist mir die Hutschnur geplatzt, bin zum Serviceleiter und habe den erstmal rund gemacht, ihn gefragt ob er weiß wie seine Leute mit Kunden umgehen und das es den Inhaber sicherlich interessant findet, was hier abläuft. Ich kenne diesen und er ist da sehr penibel.
Ok, habe dann eine Leihwagen bekommen und der Simmerring der Kurbelwelle wurde nochmal getauscht.
Und jetzt, kurze Zeit später der defekte Turbolader und wie ich gesehen auf der Bühne sehe, ist die Ölwanne noch immer feucht. Auch hier wurde mal wieder unsauber gearbeitet.
Das wird jetzt sauber gemacht, fotografiert und dann wieder geprüft. Ist die Ölwanne wirklich noch undicht, kommt wohl eine neue Ölwanne rein. Ich vermute, man hat den unteren Teil beim Ausbau verzogen.
Das ist meine Leidensgeschichte innerhalb von 9 Monaten und 18.000km.
Habe den A6 mit 83.000km gekauft und nun mit 101.000km den Turboschaden, Kulanz von Audi?! Keine.
Eigenanteil sind 950€. Tolles Weihnachtsgeschenk, hatte mir schon immer einen Turbolader zu Weihnachten gewünscht.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 29. Dez. 2016 um 13:34:24 Uhr:


Tja, so haben wir Audi Personal / Werkstätten auch kennengelernt: Inkompetent, unfreundlich, das ganze Verhalten geht in Richtung Betrug. Seitdem wir keine Produkte aus diesem Konzern mehr besitzen haben wir auch keine Probleme mehr. Der Service von Audi zu BMW oder MB, da liegen Galaxien dazwischen.
rzz

Also dass der Service irgendwo anders besser ist, kann ich nicht bestätigen. Habe BMWs und MB gehabt. Es ist immer so lange gut, bis was großes am Auto kaputt ist. Wenn hohe Kosten drohen spielen alle verrückt und keiner will es gewesen sein. Ist keine Eigenart von Audi

Hallo Drigga, nun wir haben gerade genau die werfahrung machen müssen das Audi die übelsten sind. Wir haben hier 3 Audi Händler in der Umgebung, bei einem haben wir damals mehrere Audis gekauft, alles "Montagskisten":
Die haben nachdem die unser Geld kassiert haben rein gar nix reparieren wollen, alles "Stand der Technik", üble Ausreden ("wenn nicht mehr als 50 Staubkorneinsclüsse pro 100 cm2 da sind ist das noch in der Toleranz!";) und änlich kranke Aussagen / Kundenverdummung. Letztendlich ging es dann bis vors Gericht, wo ich die dann so rund gemacht habe das sie nur noch ganz dumm geglotzt haben als der Richter uns Recht gab.
Da könnte ich seitenlang erzählen, 99% der Leser hier würden mein Erlebtes als "Märchen" oder "Lügen" verunglimpfem weil es tatsächlich wahnsinn war was wir da mitmachen mußten. Die miserable Lackieung konnten wir damals im schauraum nicht genau prüfen, weil die Übergabe spät abends unter künstlichem Licht stattfand wo außerdem "zufälligerweise" 2 Neonröhren genau über dem Auto "defekt" gewesen waren!
Ganz üble Betrüger waren das!
So etwas haben wir weder bei Opel, BMW oder Mazda erlebt!
zwei der drei Audi Häuser sind übrigens Konkurs gegangen!
Grüße rzz

Deppen sind überall - Und Ich habe noch nie einen ehrlichen Autohändler getroffen. Die versuchen alles zu vertuschen um an das Geld zu kommen. Hatte selbst mal Pech dass ich einen MB Unfallwagen gekauft habe - leider viel zu spät gemerkt. Ich habe diesen MB dann später an ein MB Autohaus verkauft und habe denen auch gesagt, dass der Wagen wohl einen Unfall hatte.

Und rate mal wie der Wagen verkauft wurde: UNFALLFREI

Und der Service bei MB war nicht besser, nur viel teurer.
Inspektionen waren jährlich (abwechselnd klein/groß)
Die Kleine Inspektion hat 600 EUR gekostet, die große 900 EUR.
Sehr stolze Preise für so wenig Leistung.

Habe meinen A6 seit gestern Abend wieder, mit neuem Turbolader.
Hatte der Audi Kundenbetreuung eine Mail geschrieben und die hat daraufhin das Audizentrum kontaktiert. Man kommt mir entgegen und Audi übernimmt nun einen Teil, so dass ich nur noch 30% Materialkosten zu tragen habe.
@ Rowdy_ffm
Ich komme aus Darmstadt, also gar nicht weit weg von dir ;)

Wenn man die Kommentare hier so verfolgt merkt man, dass es heute wohl schwer ist eine gute Werkstatt zu finden. Meist sind wohl die kleineren Werkstätten die, welche gute Arbeit abliefern.
Ich habe eine gute Werkstatt, ein Freund von mir ist Meister und Tuner, er macht echt saubere und perfekte Arbeit. Aber wegen der Garantie muss ich halt noch zu einem Audi Service Partner.
@ Arni 1984
Das mit dem Teil auf der Winschutzscheibe würde mich nicht mal sonderlich stören wenn der Rest der Arbeit passt.
Und diese Werkstatt hat die Fehler der des anderen Audizentrum behoben. Wer weiß wie sie dort arbeiten.
Die Bezahlung ist ja echt mies... und das bei dem Stundenlohn, welcher der Kunde bezahlt.
1500€ brutto... zu viel zum sterben, zu wenig zum leben.

10% für den ders macht und 90% für den ganzen Wasserkopf den man mitschleppen muss

Also ganz ehrlich kann ich das nicht glauben mit den 1500€.
Audi Mechaniker werden doch wohl mehr verdienen wie knapp über dem Mindestlohn...?

Wir reden hier von Mechanikern in Servicebetrieben ( Autohäusern) nicht von Werksmitarbeitern- die werden mit Kohle überschüttet und bekommen am Jahresende 6000€ Bonus. Wir- die die Kisten am laufen halten und uns an so manchen Fehlkostruktionen unter Zeitvorgabedruck die Arme aufreissen und verdrehen- wir bekommen nix !!!! Nur den lausigen Tariflohn ( bei Rtl kam mal so ne Sendung " Was verdient Deutschland" Platz 24 von 25 war Kfz Mechaniker....nur Frisörgesellen bekommen weniger.

Jetzt könnt ihr euch denken warum es bei den meissten Monteuren mit der Motivation nicht so weit her is

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. Januar 2017 um 22:02:50 Uhr:


Wir reden hier von Mechanikern in Servicebetrieben ( Autohäusern) nicht von Werksmitarbeitern- die werden mit Kohle überschüttet und bekommen am Jahresende 6000€ Bonus. Wir- die die Kisten am laufen halten und uns an so manchen Fehlkostruktionen unter Zeitvorgabedruck die Arme aufreissen und verdrehen- wir bekommen nix !!!! Nur den lausigen Tariflohn ( bei Rtl kam mal so ne Sendung " Was verdient Deutschland" Platz 24 von 25 war Kfz Mechaniker....nur Frisörgesellen bekommen weniger.

Jetzt könnt ihr euch denken warum es bei den meissten Monteuren mit der Motivation nicht so weit her is

Stimmt, wir haben in der Industrie sehr viele ehemalige Kfz Mechaniker.
Aber eins macht mich stutzig, wenn ihr nach dem Metall Tarif bezahlt werdet, müsst ihr doch eigentlich nicht so schlecht verdienen, selbst in EG1 kommen da doch deutlich über 1500 brutto zusammen?

Zitat:

@NoobE-90 schrieb am 5. Januar 2017 um 02:11:19 Uhr:



Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. Januar 2017 um 22:02:50 Uhr:


Wir reden hier von Mechanikern in Servicebetrieben ( Autohäusern) nicht von Werksmitarbeitern- die werden mit Kohle überschüttet und bekommen am Jahresende 6000€ Bonus. Wir- die die Kisten am laufen halten und uns an so manchen Fehlkostruktionen unter Zeitvorgabedruck die Arme aufreissen und verdrehen- wir bekommen nix !!!! Nur den lausigen Tariflohn ( bei Rtl kam mal so ne Sendung " Was verdient Deutschland" Platz 24 von 25 war Kfz Mechaniker....nur Frisörgesellen bekommen weniger.
Jetzt könnt ihr euch denken warum es bei den meissten Monteuren mit der Motivation nicht so weit her is

Stimmt, wir haben in der Industrie sehr viele ehemalige Kfz Mechaniker.
Aber eins macht mich stutzig, wenn ihr nach dem Metall Tarif bezahlt werdet, müsst ihr doch eigentlich nicht so schlecht verdienen, selbst in EG1 kommen da doch deutlich über 1500 brutto zusammen?

Also bei rd 1500 Euro brutto von "nicht schlecht verdienen" zu sprechen, halte ich schon für sehr gewagt, um nicht zu sagen absolut realitätsfern in Zusammenhang mit einer guten Bezahlung.

Grüße

Rainer

Amen....zurück zum Thema ;)

Zitat:

@ranerxxl schrieb am 5. Januar 2017 um 08:34:26 Uhr:



Zitat:

@NoobE-90 schrieb am 5. Januar 2017 um 02:11:19 Uhr:



Stimmt, wir haben in der Industrie sehr viele ehemalige Kfz Mechaniker.
Aber eins macht mich stutzig, wenn ihr nach dem Metall Tarif bezahlt werdet, müsst ihr doch eigentlich nicht so schlecht verdienen, selbst in EG1 kommen da doch deutlich über 1500 brutto zusammen?

Also bei rd 1500 Euro brutto von "nicht schlecht verdienen" zu sprechen, halte ich schon für sehr gewagt, um nicht zu sagen absolut realitätsfern in Zusammenhang mit einer guten Bezahlung.

Grüße
Rainer

Du hast mich nicht verstanden. Der Metalltarif ist selbst in EG 1 deutlich höher als 1500.

Wollte nochmal Feedback geben und habe noch eine Frage an euch.
Also neuer Turbolader ist drin und Audi hat doch noch was auf Kulanz gemacht, so dass der Eigenanteil relativ gering war.
Wie laut hört man eure Turbolader arbeiten?! Meinen hört man beim fahren, sobald er Ladedruck aufbaut immer etwas rauschen und pfeifen. Ist das bei euren 245PS 3.0 TDI's auch so?!
Leistung hat er wieder ganz normal.

Durch was ist de Turbolader denn kaputt gegangen? Meiner ist auch gerade in der werkstatt Motor draußen Kette spanner kettenspanner führungsschienen alles neu und wegen Undichtigkeit. Es wurde festgestellt das dass Innenleben der Abgas Krümmer lose ist. Es soll wohl beim 4b vorgekommen sein das sich vom innen leben Metall teile abscheren haben und den Turbolader kaputt gemacht haben

Die Welle vom Turbolader hatte etwas Spiel...aber sonst sah er optisch ok aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen