Turbolader am verrecken?

Saab 9-3 YS3F

Moin,
Hab hier mal rum Gegoogelt und habe eine schlimme befrüchtung was den Turbo angeht, so ziemlich alle Symptohme die der wagen vorweist deuten leuder darauf hin.
Qualmt wie eine alte Diesellokomotive (schwarzer qualm) im Niedrig- Teillastbereich-Volllast aber meistens im Warmen zustand, ab und zu leistungaussetzer sowie leichtes ruckeln, komischer weise kein nennenswerter ÖL verbrauch und kein Check Engine😕, dazu aber hohes Spritverbrauch trotz sprasamer fahrweise (nicht unter 7,5l). Ich befrüchte es wird mal wieder Teuer🙁

Motor 2.2TiD 162000km b.j.03

Was meint Ihr?

21 Antworten

Hallo,

auch wenn das Thema schon etwas betagter ist, hoffe ich, dass hier noch viele weiter mitlesen. Und ich so zu einer Lösung für mein Problem komme, ohne einen neuen Thread zu eröffnen.

Zum Fahrzeug: Saab 9.3 TTiD Aero Cab Automatik; EZ 1/ 2009; 152.500 km. 95% Langstrecke bei durchschnittlich 120-160 km/h.
Die Störung: Ladeluftschlauch zieht/saugt sich zusammen. Unterdruck baut sich selbst bei abgestelltem Motor/Zündung nicht wieder ab. Fahrzeug läuft dann nur noch mit max. 1500U/min. Keinerlei Fehleranzeige onboard.

Man könnte meinen, es hätte den Turbolader erlegt. Aber: Wenn ich das Fahrzeug komplett ausschalte, kurz die Zentralverriegelung betätige (mitunter muss er auch mehrere Stunden stehen), den Ladeluftschlauch löse, belüfte und unmontiert lasse, läuft der Wagen wieder. Nach Wiederbefestigen des LLS kann ich ohne Probleme bis ... km/h beschleunigen (bei 180 habe ich es gut sein lassen und bin so die A20 gute 35 km gefahren) . TL läuft, keine unbekannten Geräusche, keine Unruhen, nichts. Abgas ohne Verfärbungen oder besondere Intensität. Kein auffälliger Ölverbrauch. . Dieselverbrauch unter 7l/100km.. Aber dann...nehme ich abrupt Gas weg, beginnt das Elend erneut.

Wegen eines ähnlichen Problems hatte ich zuvor schon AGR, Drosselklappe und Luft+Partikelfilter überprüfen lassen. Mit mech. Reinigung+Ausbrennen bei der SAAB-Werkstatt meines Vertrauens. Anlass dafür, dass der Wagen regelmäßig nach mehr oder weniger vielen km mit um die 120km/h Geschwindigkeit plötzlich in die Reduzierte Leistung ging. Hier half dann: Fahrzeug (in voller Fahrt) kurz aus, neu starten, kräftig beschleunigen...Bei Bedarf mehrfach. Irgendwann lief er auch bei 120 km/h störungsfrei. Zumindest auf der jeweiligen Fahrt.
Das Problem ging nie wirklich weg. Auch nach der vorbeschriebenen Werkstattbehandlung nicht. Und nun...weiß weder ich, noch irgendeine Werkstatt weiter.
Weiß wer Rat?

Hallo Robin-son,

AGR, Drossel, Filter geprüft....???

Beim Lastwechsel (Gaswegnahme) sollte das Wastegate schließen, weil dann die zusätzliche Verbrennungsmehrluft nicht gebraucht wird.
Hat die Werkstatt das Gestänge bzw. die Unterdruckdose geprüft ?
Bzw. wurde der Ladedruck entsprechend der Vorgaben geprüft ?
Ich gehe mal davon aus das ja, aber man(n) weiß ja nie...

Ein Fehler im System der Luftzufuhr sollte ja zu finden sein.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 13. Februar 2017 um 10:13:11 Uhr:


Hallo Robin-son,

AGR, Drossel, Filter geprüft....???

Beim Lastwechsel (Gaswegnahme) sollte das Wastegate schließen, weil dann die zusätzliche Verbrennungsmehrluft nicht gebraucht wird.
Hat die Werkstatt das Gestänge bzw. die Unterdruckdose geprüft ?
Bzw. wurde der Ladedruck entsprechend der Vorgaben geprüft ?
Ich gehe mal davon aus das ja, aber man(n) weiß ja nie...

Ein Fehler im System der Luftzufuhr sollte ja zu finden sein.

Gruss
Jazzer2004

Das Bypass-Ventil soll öffnen, damit der Ladedruck nicht vor der Drosselklappe stehen bleibt...beim Benziner.
Wir haben aber einen Dieselmotor ohne Drosselkllappe. Die Klappe ist eine Abstellklappe und nur beim Abstellen des Motors geschlossen, ansonsten immer voll geöffnet.
Wir haben zwei Turbolader, die den Motor mit Luft versorgen, und diese Ladeluft wird über ünterschidliche Rohre zugeführt. die über Klappen angesteuert werden. Und diese Klappen werden Elektro-pneumatisch angesteuert.
Da es keinen Fehler gibt, der ausgelesen werden konnte, gehe ich von einem mechanischem Problem aus.
Entweder klemmt eine Klappe, oder die Ansteuerung wird gestört. Unterdruckschlauch porös oder ein Magnetventil ist nicht mehr in Ordnung...wird angesteuert, kann aber nicht mehr arbeiten...oder die angesteuerte Klappe ist zu schwergängig.

War nun beim Bischoff "1a autoservice" in Berlin-Spandau. Ergebnis: Geldbörse 72 Taler leichter; Fehler führt weiter putzmunter sein Untergrunddasein...
Zur Ehrenrettung der Fa. Bischoff: Sie haben gekämpft. Sogar den Zentralruf für Saab angefunkt. Aber auch die zeigten sich ahnungslos. Es gab dieses Fehlerbild nach deren Worten bislang noch nie...
Alles in Allem um die 3h. Mit Probefahrten und PiPaPo. Plus Anfahrt; da war der Tag futsch...
Beim Auslesen zeigte es immer wieder auf den Luftmengenmesser oben am Luftfilterkasten. Wo ich aber denke, dass das EINE FOLGE und NICHT DIE URSACHE ist.

Frage:
Kann man das besagte Magnetventil reinigen? Nach meinem Verständnis ist das, was auf der Motorseite ist (nicht das "hintere" auf der Kühlerseite), fest. Ich habe mit der Unterdruckpumpe das Westegate ohne Weiteres bei ca. 1,5 bar öffnen/schließen können. Aber beim Anlassen des Motors rührt sich das Gestänge dort Null. Müsste es doch aber, oder?

Und: Hätte das Tech2 die Störung nicht erkennen müssen? Oder ist es dafür nötig, dass man es konkret ausliest?

Ähnliche Themen

@linear cycle,

danke...
..wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nur "Turbo" gelesen.

Gruss
Jazzer2004

@Robinson und Jazzer

Elektrische/elektronische Fehler werden sofort detektiert und abgespeichert...und bei ernsten Problemen geht dann auch die MIL an.
Bei mechanischen Fehlern kann es etwas dauern, bis "Folge-Fehler" detektiert werden und dann eventuell ebenfalls die MIL leuchtet.
Die Kunst unserer Zunft ist, diese Folgefehler richtig zu deuten!!!
...
Ferndiagnosen sind da kaum möiglich.
Oft reicht ein gutes Gehör, um den eigentlichen Fehler zu finden.
...
Heute sollte ein VW-LT eine AU und HU bei mir bekommen.
Ich habe den Motor gestartet und wollte in die Werkstatt fahren.
Motorkontroll.Leuchte an und der Motor lief nur auf 3 Zylindern.
Auftrag sofort abgebrochen.
450.000km auf der Uhr...totales Ende für die Kiste.
...

Aus der Ferne würde ich einen Laderschaden nicht ausschließen!
Beim TTiD ist das Aggregat nicht ganz unempfindlich und gerne defekt.
Aber es kann auch nur eine Klamotte der Regelung sein. Daher erst alles andere genau kontrollieren!!!
Zumal der Lader zwischenzeitlich normal funktioniert.

Luftmassenmesser kann auch ein ursächlicher Fehler sein und für Folgefehler des Abgas-Systems sorgen!
Parameter auslesen und auf Plausibilität testen.
Aber dann bitte auch alle Sensoren!
Eine solche Diagnose mit ausgiebiger Probefahrt kann auch mal 90 Minuten dauern.
Und es ist nicht sicher, daß dabei der Fehler auch erkannt wird.

Ich bleibe dennoch bei meiner ersten Meinung, das es sich um ein mechanisches Problem handelt. Unterdruckschlauch rissig, porös, undicht...oder eine schwergängige Klappe oder ähnliches.

Riss im Schlauch ,hatte ich auch ...kleine Ursache ,riesen Aufregung

Deine Antwort
Ähnliche Themen