Turbolader am verrecken?

Saab 9-3 YS3F

Moin,
Hab hier mal rum Gegoogelt und habe eine schlimme befrüchtung was den Turbo angeht, so ziemlich alle Symptohme die der wagen vorweist deuten leuder darauf hin.
Qualmt wie eine alte Diesellokomotive (schwarzer qualm) im Niedrig- Teillastbereich-Volllast aber meistens im Warmen zustand, ab und zu leistungaussetzer sowie leichtes ruckeln, komischer weise kein nennenswerter ÖL verbrauch und kein Check Engine😕, dazu aber hohes Spritverbrauch trotz sprasamer fahrweise (nicht unter 7,5l). Ich befrüchte es wird mal wieder Teuer🙁

Motor 2.2TiD 162000km b.j.03

Was meint Ihr?

21 Antworten

Hallo,

check mal den Ladeluftkühler. Ich hatte bei meinem 2.2 TiD auch einen geplatzten LLK und hab da jeder Dampflock Konkurrenz gemacht.
Hatte auch meist kein CHECK-Engine leuchten.

Scheint bei den 2.2 TiD auch ein Schwachpunkt zu sein.

Gruß Ded2

Geplatzter Ladeluftschlauch oder Ladeluftkühler...zuviel Kraftstoff, bzw. zuwenig Luft in den Brennräumen.
Schwarzer Qualm deutet auf zu fettes Gemisch hin.
Möglicherweise ist auch der Luftmassenmesser defekt...oder das AGR-Ventil steht offen.😉

Bei einem defekten Lader wird Öl verbrannt und der Qualm wird blau/grau-bläulich.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Bei einem defekten Lader wird Öl verbrannt und der Qualm wird blau/grau-bläulich.

Das hört sich etwas beruhigend an😁, den ein Schlauch vom LLK zum Lader hat tatsächlich ein Riss, worauf aber ein Werkstattmitarbeiter bei Saab meinte das es nicht damit zusammen hängt sondern eher Turboschaden sei🙁

Morgen kommt angeblich neues schlauch den ich dann einbauen werde, warum das Zeug aus Schweden kommen muss 😕 k.a. es ist eig. Opel motor, son billiger schläuchlein fliegt doch bestimmt in jeder GM Regal rum😕

Zitat:

...worauf aber ein Werkstattmitarbeiter bei Saab meinte das es nicht damit zusammen hängt sondern eher Turboschaden sei🙁

Umsatzorientiertes Denken nannt man sowas.

Zitat:

warum das Zeug aus Schweden kommen muss 😕

Vielleicht weil es ein Saab ist ? Nur so ein Gedanke....

Zitat:

k.a. es ist eig. Opel motor

Nur der Motor, nicht das Drumherum.

Zitat:

son billiger schläuchlein fliegt doch bestimmt in jeder GM Regal rum😕

Eines kann ich dir garantieren - billig ist so ein Ladeluftschlauch mit absoluter Sicherheit nicht. Mach dich auf einen Preis gefasst, der dir die Socken ausziehen wird. Zweimal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Umsatzorientiertes Denken nannt man sowas.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Vielleicht weil es ein Saab ist ? Nur so ein Gedanke....
Wenn die diskussion in 70er stattfinden würde da hätte ich dir zugestimmt...

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Nur der Motor, nicht das Drumherum.
Echt? Komisch ist nur warum die Teilenummer für den Garretturbolader gleiche wie bei Vectra C 2.2DTI ist😁

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Eines kann ich dir garantieren - billig ist so ein Ladeluftschlauch mit absoluter Sicherheit nicht. Mach dich auf einen Preis gefasst, der dir die Socken ausziehen wird. Zweimal.

Der Preis (35 moneten) ging eig. hab schon mehr für einen Schlauch bezahlt, da zum Glück nur eine meine Hände die linke ist bin ich in der lage das Teil zu tauschen, sonst wäre ich echt baff und 150€ leichter.

Zitat:

Wenn die diskussion in 70er stattfinden würde da hätte ich dir zugestimmt...

Saabs kommen nicht nur in den 70ern aus Skandinavien.

Zitat:

Echt? Komisch ist nur warum die Teilenummer für den Garretturbolader gleiche wie bei Vectra C 2.2DTI ist😁

Der Turbolader ist identisch. Die Platzverhältnisse im Saab Motorraum sind eben etwas anders als im Opel, daher unterscheiden sich manche Teile.

Zitat:

Der Preis (35 moneten) ging eig.

Bei 35 Euro war es vermutlich kein Ladeluftschlauch. Das wäre ganz aussergewöhnlich preiswert.

Zitat:

...da zum Glück nur eine meine Hände die linke ist bin ich in der lage das Teil zu tauschen...

Das wäre auch nicht leichter, wenn du 2 rechte Hände hättest.

Was mach dein Wagen - läuft er wieder wie gewünscht ?

35€ für einen Ladeluftschlauch...kann dann nur der kleine, kurze oben über dem Ventildeckel sein.😉
Denn die anderen Schläuche kosteten immer einige hundert Taler...echte Europa-Dollars und keine Schwedenkronen!!!

Der 2.2tid-Motor ist weder von Opel, noch von SAAB...😉
Der Motor wurde von Steyr-Puch entwickelt...und in einem GM-Motoren-Werk bei Kaiserslautern in Serie gebaut.😎

Beim Anblick eines gerissenen Ladeluftschlauchs immer noch von einem Laderschaden zu reden...zeugt von fachlicher Unkenntnis.
Der Kamerad ist entweder noch Lehrling...oder hat tatsächlich keine Ahnung und sollte seinen Gesellenbrief öffentlich verbrennen. 😁

Saab hatte mal ein Ersatzteillager in Frankfurt...aber das ist sehr lange her.🙂
Das Lager wurde in den 80er Jahren aufgelöst und seitdem kommen alle Ersatzteile direkt aus Schweden.
10% des Warenwerts wird in der Regel für Expresskosten abgerechnet. Vielleicht sind die 35€ nur fürdie Fracht...und der Schlauch ist doch der große Schlauch und kostet 350€...😁😁😁

Jawohl der Kurzer stümpel über dem Ventildeckel wars daher die 35 € ,alles andere hätte mich auch gewundert😁 Das teil hab ich getauscht und nach wie vor "Volksvergasung" angesagt🙁

Restliche Schläuche haben nichts und sehen gut aus, bleibt nur LMM oder im schlimmsten fall der LLK selber, daran will ich nicht denken. Das Teil kostet ein Vermögen warscheinlich.

Hab da son dummes gedanke mal den Deckel vom Öl einfüllstutzen zu tauschen, weil wie ich heute festgestellt habe ist dieses teil mega undicht. 🙁

So das mit der Öldeckel habe ich etwas zu laut gedacht😁, das gehört natürlich nicht zu Problemm.
Da ich heute mal bisl Zeit und Lust hatte, ist mein Problem mit dem Qualmen und die Letzten 2 Tagen "Check Engine" (Heiß erwartet) endlich Teilweise gelöst.
Hab volgendes gemacht:
Dose Bremsenreiniger geschnappt, Drosselklappengehäuse abgeschraubt und "ach du helige Sch....e"😰 wie erwartet alles mit dicke Russkruste ummantelt wie ein Schornstein nach 50Jahren ohne Reinigung😁. Hab mich nur Gewundert wie sich die Drosselklappe überhaupt noch bewegen konnte.
Egal, abgekratzt abgekloppt, drucksensor geputzt, an die Ansaugbrücke hab ich mich jedoch nicht getraut da die ganzen Spritleitungen ab müssen und so, befreundeter schrauber macht dan nächste Woche weiter bei sich in der Werkstatt (Brücke ab und putzen und AGR ventil mit dazu).
Also in dem sinne Teilerfolg- der Qualm ist erstmal weg und Power wieder da.😛

Drucksensor geputzt...wird dafür gesorgt haben, daß die Leistung wieder da ist.🙂
Kleine Ursache, aber große Wirkung.😉

Soo die Freude war von kurzer Dauer,

Es wurde alles gereingt+ den Saugrohrdrucksensor getauscht, 2 Tage lang war Ruhe, danach wieder BAB- beschleunigen- 6gang rein- 140-150-160-bruum-check engine. Fehlermeldung "Ladedruck A ausser soll bereich" und der Schwarzer Qualm wieder da. Bin Langsam Ratlos - Freundliche will mir immer noch neuen Turbolader andrehen - will aber nicht dran glauben dass es im A.....sch ist.
Versuche mich weiter hier und im SaabCars durchzulesen werde aber nicht schlau daraus, es kann so vieles kaputt sein. Wenn ich jetzt ne Tauschorgie veranstallte kommt ein halber Monatslohn drauf.

Ach ja wenn man Zündung ausmacht und dann wieder anlässt ist der Checkengine immer noch da aber er fährt ganz normal sofern man unter 160km/h (3000 turen) bleibt, mann kann alle Gänge ausreizen passiert nichts , aber nur im 6ten gang bei 3000 turen ist schicht im schacht😕😕😕
Wenn ich so 2 Tage unter diesen Bedingungen bleibe ist die Lampe weg.😕
Habt ihr vielleicht noch paar ideen?

Der Ladedruck wird über eine Membrandose am Turbolader geregelt. Der Unterdruck für diese Ansteuerung wird von der Vacuumpumpe erzeugt und über ein Magnetventil geregelt.
Entweder ist am Turbolader die Mechanik schwergängig...so daß der Ladedruck zu spät zurückgenommen wird...oder die Unterdruckansteuerung hat eine Macke.
Magnetventil defekt...klebt fest.
Oder die Vacuumpumpe ist defekt...zieht nicht genügend Unterdruck.
Oder es ist eine Leckage zwischen den Komponenten.

Mit einer Unterdruckpumpe kann man die Komponenten auf Dichtheit und Funktion testen...und mit einem Manometer kann die Vacuumpumpe auf Funktion überprüft werden.
Für die Funktionprüfung des Magnetventils muß mit dem Tech2 das Ventil angesteuert werden.

Möglich ist vieles...auch ein defekter Turbolader.

Jawohl, die drosselklappen werden ebenfalls von 2 weiteren Magnetventilen angesteuert.
Einer von denen hat mal gehongen letztes Jahr im Herbst, das war der von Wastegate den habe ich abgeklemmt und an die Drosselklappe angeschlossen und den von der Drosselklappe an die Wastegate. Über dem Winter war Ruhe bis Jetzt, aber ob das der Kollega ist? Hab mir paar stück davon besorgt mal gucken.
Danke für den denkanstoß😁

Ende vom Lied Saab,

Erneuert: AGR,LMM, Drucksensor 2x mal, Magnetventil Wastegate, Luftfilter, Spritfilter, Qualmt schön weiter😠. LLK ist auch gerissen der bleibt so drin, habe einfach keine nerven mehr nach 1,5jahre mit der Kiste.

Lange rede garkein sinn:
Hab die kiste in Zahlung gegeben und Jahreswagen geholt, allerdings kein Saab denn der Schock sitzt noch tief😁 ob ich mich davon jemals erholen werde ist fraglich.
Also Saabfahrer Adios und allzeit Pannenfreies Fahrt🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen