Turbolader 3.0 TDI
Hallo Leidensgenossen,
habe letzte Woche meinen A6 nach einem Turboschaden nach der respektablen Reparaturzeit von 2,5 Wochen wieder bekommen. Die Teilversorgung von Audi ist ein Witz!
Aber zum Thema, seit der Reparatur habe ich das Gefühl, daß mein Dicker nicht mehr so gut zieht! Weiß jemand ob Audi an der Leistung rumspielt? Könnte mir vorstellen, daß die den Ladedruck senken, um den Turbo am Platzen zu hindern! Hat jemand ähnliche Erfahrungen!
Eigentlich ist der A6 ein geiles Auto......... wenn er nicht von Audi wäre.......
Grüße Jan
Beste Antwort im Thema
Ich glaube ihr macht alle ein bißchen viel Panik, weil jetzt ein paar Turboladerschäden auftreten (wobei es ja soviele nicht sind).
Klar weiß ich nicht, wie viele A6 sich da draußen noch verabschiedet haben, von Besitzern, die hier nicht posten, aber fakt is ja nunmal eins:
Kein Hersteller bietet ein Auto, wo die Ausfallquote 0% ist. Irgend jemand hat immer Pech und den erwischt es. Der Mehrzahl der 3.0TDI dürfte noch ohne Motor/Turboladerprobleme unterwegs sein.
Meiner ist EZ 05/05 und wurde nach 3.000km auf 306PS gechippt. Die Leistung wird regelmäßig abgerufen (aber erst bei Betriebstemperatur) und bis jetzt bin ich 40.000km ohne Probleme unterwegs. Selbst die Unkenrufe, dass das Getriebe nur 450Nm aushält, wird mit meinen rd. 600Nm widerlegt. Es kann also gehen.
Eines darf aber nicht sein (was ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann): Das nachträglich in der Werkstatt eine wesentliche Eigenschaft des Autos, die Motorleistung, verändert wird. Sollte die Leistung dann aus der Toleranz herausfallen, kann man sicher agegen vorgehen. Es sei denn, die leistung war vorher so hoch, das sie jetzt immer noch im bereich der Toleranz liegt.
Aber so wie ihr das beschreibt, scheint das ja nicht der Fall zu sein. Für so unmündig kann Audi seine Käufer doch nicht halten, dass die das nicht bemerken würden.
In dem Fall hilft aber nur eins, ihr müßt euch nen Leistungsprüfstand suchen und es überprüfen.
Das wäre schon ein starkes Stück von Audi, wenn die das bringen würden.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von machjo3
Beim 2,7 hört (liest) man das Problem nicht so viel. Aber Audi hat das Drehmoment von 400 NM nach dem FL beim 2,7 HS und MT auf 380 NM runtergenommen. Lt. Preisliste und meiner Bestellung vom Februar waren es noch 400 NM.😕 Jetzt auf audi.de nur noch 380 NM😁 , muß ja einen Grund haben, das die das machen🙁 oder?
ist dir aufgefallen dass auch der co2-Wert deutlich reduziert wurde ?
Vielleicht hat Audi da nur (wie andere Hersteller vielleicht auch) auf den co2-Messzyklus optimiert - und dabei sind halt ein paar Newtonmeter auf der Strecke geblieben...
Mein 2,7 von 2006 hat noch einen Wert von 192g/km, ob der aktuelle 2,7 in der Praxis einen entsprechend niedrigeren Spritverbrauch hat - das bezweifle ich...
Peter
Hallo Peter,
der co2 Wert lt. Katalog und auf audi.de stimmen aber überein 164 g/km. Der hat sich seit November 08 nicht geändert😕
Muss einen anderen Grund haben ??
Gruß auch Peter
Zitat:
Original geschrieben von a6_Pete
ist dir aufgefallen dass auch der co2-Wert deutlich reduziert wurde ?Zitat:
Original geschrieben von machjo3
Beim 2,7 hört (liest) man das Problem nicht so viel. Aber Audi hat das Drehmoment von 400 NM nach dem FL beim 2,7 HS und MT auf 380 NM runtergenommen. Lt. Preisliste und meiner Bestellung vom Februar waren es noch 400 NM.😕 Jetzt auf audi.de nur noch 380 NM😁 , muß ja einen Grund haben, das die das machen🙁 oder?
Vielleicht hat Audi da nur (wie andere Hersteller vielleicht auch) auf den co2-Messzyklus optimiert - und dabei sind halt ein paar Newtonmeter auf der Strecke geblieben...
Mein 2,7 von 2006 hat noch einen Wert von 192g/km, ob der aktuelle 2,7 in der Praxis einen entsprechend niedrigeren Spritverbrauch hat - das bezweifle ich...Peter
Diese Frage wurde bereits in einem anderen Thread diskutiert und es kam heraus, daß das Drehmoment reduziert wurde, um die durchdrehenden Reifen zu verhindern. Wobei ich mich frage, weshalb das nicht einfach via ASR geht.
Das müßte dann ja nur beim 2WD HS der Fall sein, denn beim Quattro kann kein Rad durch drehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Das müßte dann ja nur beim 2WD HS der Fall sein, denn beim Quattro kann kein Rad durch drehen!
Ist sowohl der Handschalter als auch die Multronic beim 2.7TDI (Beide Frontantrieb).
Beim 3.0TDI sind es 450NM statt 500 beim TT (Beide Quattro).
Nebenbei gefragt? Weshalb kann bei einem 4WD kein Rad durchdrehen. Audis Quattro der 1. und 2. Generation drehen 1/4 Umdrehung durch bis das Torsendifferential reagiert und die Kräffte anders verteilt. Jeder Wagen mit Schlupfregelung reduziert das Drehmoment, bis die Räder nicht mehr durchdrehen. Egal ob Front- Heck- oder Allradantrieb. Alleinig die Schlupfgrenze ist unterschiedlich. FT, HT, AR fahren auf Eis mit Schlupfregelung alle los. Es fragt sich nur wie schnell bzw. langsam sie vom Fleck kommen.
Du schreibst vom Extremfall beim Quattro hier gehts mehr oder weniger um den Alltag und z.B. Näße.
Bezüglich der Näße:
ich hatte drei BMW (damals noch als Heckschleudern verschrien). Ich hatte nie probleme mit der Straßenfeuchtigkeit. Auch im Winter gabs da keine Klagen. Allrad ist heutzutage in unseren (Rhein-Main/Rhein-Neckar) mehr etwas in Richtung Status und Selbstberuhigung zu sehen. Ich hatte auch mit 260 Mono-Turbo-PS in Rosenheim keine Probleme, als der Franz-Josef-Strauß-Flughafen wegen Schneetreibens geschlossen wurde. Ich schalt beim Einsteigen neben dem Motor auch mein Gehirn ein.
Ich glaube eher, daß dies mit den Reifen an sich zu tun hat. Wenn dieses Drehmoment schlagartig über die Reifen herfällt. gibt es richtig Probleme bezüglich der Haltbarkeit. Und da hatten sich dann einige Firmenkunden (Sixt, SAP,...) beschwert, daß der Spaß zu teuer werden würde. Also Drehmoment gedrosselt. Und damit natürlich auch ein schonenderer Umgang mit den Reifen. Ansonsten hätte man stabilere Reifen aufziehen müssen. Das ist schlecht für den Komfort und ebenso für den Rohgewinn.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Bezüglich der Näße:ich hatte drei BMW (damals noch als Heckschleudern verschrien). Ich hatte nie probleme mit der Straßenfeuchtigkeit. Auch im Winter gabs da keine Klagen. Allrad ist heutzutage in unseren (Rhein-Main/Rhein-Neckar) mehr etwas in Richtung Status und Selbstberuhigung zu sehen. Ich hatte auch mit 260 Mono-Turbo-PS in Rosenheim keine Probleme, als der Franz-Josef-Strauß-Flughafen wegen Schneetreibens geschlossen wurde. Ich schalt beim Einsteigen neben dem Motor auch mein Gehirn ein.
Moin gurusmi,
ich weiß, das könnte jetzt zur Grundsatzdiskussion verkommen, aber ich schalte selbstverständlich auch mein Gehirn beim Motorstart mit ein (bzw. selten aus 😕) und trotzdem mag ich den Quattro. Ich bin vorher nur Frontkratzer gefahren und hatte auch mal ein BMW Cabrio. Bei kleinen Motorisierungen mag das alles noch okay sein. Aber ab einer bestimmten Leistung fängts einfach an zu nerven, wenn ab und zu das ASR angeht oder die Reifen durchdrehen, sei es bei sachtem Gasgeben auf Schotterwegen oder halt dem Paradebeispiel dem Schnee (Dann unabhängig von der Leistung). Und gerade diesen Winter musste ich amüsiert die ganzen BMWs und Mercedes beobachten, die sich ihren Weg "erschleuderten" (Ja, sie sind halt Heckschleudern 😁) und ich bin ganz locker losgefahren (und auch genauso locker weitergefahren)...
So, ich duck mich schonmal 🙂
Zitat:
Moin gurusmi,
ich weiß, das könnte jetzt zur Grundsatzdiskussion verkommen, aber ich schalte selbstverständlich auch mein Gehirn beim Motorstart mit ein (bzw. selten aus 😕) und trotzdem mag ich den Quattro. Ich bin vorher nur Frontkratzer gefahren und hatte auch mal ein BMW Cabrio. Bei kleinen Motorisierungen mag das alles noch okay sein. Aber ab einer bestimmten Leistung fängts einfach an zu nerven, wenn ab und zu das ASR angeht oder die Reifen durchdrehen, sei es bei sachtem Gasgeben auf Schotterwegen oder halt dem Paradebeispiel dem Schnee (Dann unabhängig von der Leistung). Und gerade diesen Winter musste ich amüsiert die ganzen BMWs und Mercedes beobachten, die sich ihren Weg "erschleuderten" (Ja, sie sind halt Heckschleudern 😁) und ich bin ganz locker losgefahren (und auch genauso locker weitergefahren)...
So, ich duck mich schonmal 🙂
Also ich werf' mal nix. Dann muß sich auch keiner ducken. 😁 Außerdem kannte mein Mono-Turbo kein ASR.
Um es mal anders herum zu sagen. Warum bleibt in Mannheim kein Schnee liegen? Ganz klar. die waren mit den "Fuffi's" wieder sehr schnell. 😁😁😁 (Siehe Xavier Naidoo) 😁😁😁
Scherz beiseite. Ich hatte wirklich noch nie Probleme mit einem Heckantrieb. Aber mit dem Passat meiner Frau (2l PD Frontantrieb) kämpf ich egal ob trocken odert nass/Schnee. Das Problem ist immer das gleiche. Nicht die Autos sind das Problem sondern die Fahrer. Und das quer durch die Bank. Und die Profis wissen. Schnee ist nicht gleich Schnee. da gibt es extreme Unterschiede in Bezug auf Haftung und Seitenkraftstabilität. Und mal ehrlich. So ein kleiner Slide macht doch Spaß. Das Hauptproblem gerade bei Hecktrieblern ist die Automatik in Kombination mit der (verzeiht mir) Dummheit der Fahrer. Ist wie bei Computern. Der Dumme sitzt immer davor (Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen). Genau diese Slide-Problematik bin ich bisher mit dem Schalten entflohen. Da kann man eben mit Gas UND Kupplung anfahren. Wer kennt denn heute noch den Hacketrick? Das ist doch sportlich Autofahren. nicht sich von einer Automatik zulullen lassen, auf's Gas treten und das Auto alleine beschleunigen lassen. Selbst ist der Mann/die Frau.
Das überlass ich lieber den Fahrern mit Hut. Will ich Benz fahren, ruf ich mir ein Taxi. Wenn ich 400 km über die Bahn gurke, will ich diese Zeit als Freizeit, aber nicht als Arbeit definieren. Und schalten gehört bei mir zur Spaßfraktion. Ich weiß, ich gehör mit dieser Meinung zu den Altherren. Letztlich nehme ich schon an, daß sich jemand, der sich in einem Forum über Automobile einbringt, auch beim Fahren denkt. Wie gesagt, Die Probleme liegen nicht an den Autos, siondern an den Fahrern. So zumindest meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Ishakpasa
Hallo,ich weiß garnicht wo und wie ich anfangen soll :Ö(
also ich bin auf der autobahn gefahren und habe richtig
gedrückt. am anfang war es auch schön und hat richtig
spass gemacht. dann musste ich aber verkehrsbedingt bremsen / langsamer werden
und siehe da, mein koloss lässt sich kaum noch beschleunigen.
hab sofort einen bekannten angerufen der sich mit autos auskennt,
er meinte ich solle rechts ranfahren und neustarten,gesagt getan
danach lief der wagen wieder normal.am nächsten tag zur audi geeilt und fehlerauslesen lassen.
als fehler war dann turbolader / luftmassenmesser ersichtlich.hab den wagen 3 tage da gelassen. laut kfz-meister war ein
druckschlauch undicht.nach einer woche wieder das selbe problem. ich wieder sofort
zu audi geeilt, das problem geschildert, diesmal bei einem anderen
kfz meister, er: hört sich nach turbolader an , ich mach ihnen mal
kostenvoranschlag, als ich dann gesagt habe,ne ne brauchen sie nicht,
ich will das über garantie machen lassen,hieß es plötzlich wir müssen
fehlersuchen...nach 5 tagen wagen abgeholt, keine woche gefahren,wieder das selbe.
hab bei einem anderen audiwerkstatt fehler auslesen lassen (ausdrucken lassen,aber nicht löschen lassen),fazit wieder turbolader.bin der ansicht das die mich hinhalten wollen bis garantie zu ende ist,
hab aber anwalt eingeschaltet..also finger weg von RÖCHLING in duisburg
als eine art aktualisierung zitiere ich meinen eigenen text.
thema ist TURBOLADER und hier unterhalten sich zwei ,,piep,,
über quattro, durchgedrehte reifen und und und....
finger weg von AUDI RÖCHLING in duisburg
Zitat:
Original geschrieben von Ishakpasa
finger weg von AUDI RÖCHLING in duisburg
wegen sowas ist schon mal hier im forum einer verklagt worden.
auch wenns offensichtlich ist, das der "freundliche" einem abzocken will, sollte man keine negativen sachen mit namen verknüpfen.
leistung wegnehmen konnte schon vw beim golf V 2004 2.0tdi, nach dem update spürte man regelrecht das der bums weniger war.
damals gings aber wegen dem motorruckeln/zuckeln nach einer AB fahrt stehend bei einer ampel (typisches beispiel).
und zum antrieb sei gesagt: derjenige der den 2wd nicht fahren kann muss eben zum 4wd greifen. (ausnahme die im gebirge wohnen und im winter keine andere möglichkeit haben als 4wd oder traktor:-))
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
[...] Das ist doch sportlich Autofahren. nicht sich von einer Automatik zulullen lassen, auf's Gas treten und das Auto alleine beschleunigen lassen. Selbst ist der Mann/die Frau.Das überlass ich lieber den Fahrern mit Hut. Will ich Benz fahren, ruf ich mir ein Taxi. Wenn ich 400 km über die Bahn gurke, will ich diese Zeit als Freizeit, aber nicht als Arbeit definieren. Und schalten gehört bei mir zur Spaßfraktion. Ich weiß, ich gehör mit dieser Meinung zu den Altherren. Letztlich nehme ich schon an, daß sich jemand, der sich in einem Forum über Automobile einbringt, auch beim Fahren denkt. Wie gesagt, Die Probleme liegen nicht an den Autos, siondern an den Fahrern. So zumindest meine Meinung.
Grundsätzlich... mag ich auch das sportliche Autofahren. Aber ob da jetzt zwangsläufig das Auto eine manuelle Schaltung haben muss, bezweifle ich. Zur Not schalte ich den Dicken in die manuelle Gasse, dann habe ich sogar ein quasi sequentielles Getriebe... Bin dann sogar noch sportlicher als du unterwegs... (Ob da jetzt allerdings die Charakteristik des TDIs zu passt, sei dahingestellt.)
Ich liebe es mittlerweile einfach, mit einem Fuss Gas geben zu können und die anderen Hände/Füße frei zu haben. Im Gegenteil, ich empfinde nicht als Spaß, mitten im Stop-And-Go Berufsverkehr andauernd kuppeln zu müssen. Da schwimme ich lieber ganz entspannt mit meiner Automatik mit. Ist ja auch nicht mehr so, wie früher z.B. die 3-Gang Automatik im Opel Kadett... Ich weiß gar nicht, warum ihr Schaltfahrer das immer so madig machen müsst. Und deswegen jeden Automatikfahrer gleich als Hutträger hinstellen müsst.
Und ja, ich oute mich hiermit auch als Ab-Und-Zu Ampelstart-Liebhaber. Macht einfach Spaß mal ein bisschen Understatement walten zu lassen und einfach aufs Pedal zu latschen und in den Sitz gedrückt zu werden. Gerade weil er selbst schaltet.
Und warum hat z.B. der RS6 eine Automatik? Verkommt das Auto dadurch zum Oppa-Auto? Gehört möglichweise sogar ein Klorollenschoner auf die Hutablage? Knolfi kann sich ja mal äußern...
Übrigens, für den Spaß am Wochenende denke ich aktuell drüber nach, mir einen Cadillac Eldorado mit dem 8,2l V8 herüberzuschiffen... Hat aber auch ne Automatik... 😎
Wir sind zwar jetzt arg weit weg vom Thema und es wäre solangsam wert, einen neuen objektiven Thread zu eröffnen. Aber trotzdem bin ich Dir eine Antwort schuldig.
Zitat:
Grundsätzlich... mag ich auch das sportliche Autofahren. Aber ob da jetzt zwangsläufig das Auto eine manuelle Schaltung haben muss, bezweifle ich. Zur Not schalte ich den Dicken in die manuelle Gasse, dann habe ich sogar ein quasi sequentielles Getriebe... Bin dann sogar noch sportlicher als du unterwegs... (Ob da jetzt allerdings die Charakteristik des TDIs zu passt, sei dahingestellt.)
Also ich gehöre der Benziner-Fraktion an. Dann habe ich sehr lange die (allgemein als die besten bezeichneten) manuellen Schaltungen von BMW genießen dürfen. Wenn Du meinst, du seist sportlicher unterwegs, dann laß ich Dich mal in dem Glauben. Ich weiß ja noch nocht mal, was Du als sportlich betrachtest.
Zitat:
Ich liebe es mittlerweile einfach, mit einem Fuss Gas geben zu können und die anderen Hände/Füße frei zu haben. Im Gegenteil, ich empfinde nicht als Spaß, mitten im Stop-And-Go Berufsverkehr andauernd kuppeln zu müssen. Da schwimme ich lieber ganz entspannt mit meiner Automatik mit. Ist ja auch nicht mehr so, wie früher z.B. die 3-Gang Automatik im Opel Kadett... Ich weiß gar nicht, warum ihr Schaltfahrer das immer so madig machen müsst. Und deswegen jeden Automatikfahrer gleich als Hutträger hinstellen müsst.
Jeder so wie er es mag. deshalb gibt es teilweise auch die Variationen. Bei manchen mehr, bei manchen weniger. Viele Fahrzeuge werden mit Automatik gebaut, um dem Fahrer etwas Arbeit und Denken (in Bezug auf das Schalten) abzunehmen. Das ist ein Komfortgewinn. Aber Komfort und Sportlichkeit sind ambivalent (Bestes Beispiel ist da Lotus). Das mit dem Kuppeln habe ich nie als Last empfunden. Aber auch das ist Geschmackssache.
Zitat:
Und ja, ich oute mich hiermit auch als Ab-Und-Zu Ampelstart-Liebhaber. Macht einfach Spaß mal ein bisschen Understatement walten zu lassen und einfach aufs Pedal zu latschen und in den Sitz gedrückt zu werden. Gerade weil er selbst schaltet.
Ich auch. Ich irritiere die Leuts nur anders rum. Im ersten Moment denkt man bei mir an Automatik. Kupplung bis zum Schleifpunkt kommmen lassen und dann sanft und kurz von der Bremse gehen. Beim Anfahren dann die UPM's je nach Motorcharakteristik bei Maximaldrehmoment stehen lassen und einkuppeln. Fordert mehr, aber mach mir auch mehr Spaß als lapidar auf's Gas zu treten. Sport ist Arbeit, sofern man nicht zu den "Sesselsportlern" gehört. (Meine persönliche Meinung)
Zitat:
Und warum hat z.B. der RS6 eine Automatik? Verkommt das Auto dadurch zum Oppa-Auto? Gehört möglichweise sogar ein Klorollenschoner auf die Hutablage? Knolfi kann sich ja mal äußern...
Weil Audi z.B. kein gutes Getriebe bauen kann, das ein höheres Eingangsdrehmoment verkraftet. Als Beispiel für Getriebe die höhere Eingangsdrehmomente verkraften: Porsche, Aston Martin, BMW, Corvette. Schonmal bemerkt, daß weder Audi noch Mercedes bei Autos mit größerem Drehmoment Schalter verbaut. Die einzigen mir bekannten Audi-Ausnahmen sind der R8, der A6 3.0TDI Quattro und der S5. Der R8 hat das Lambo-Getriebe, A6 und S5 haben ein Schaltgetriebe mit einem Eingangsdrehmoment von 430NM. Der RS6 ist durchaus ein interessantes Automobil. Es hat halt nur für mich das falsche Getriebe. Mal ehrlich, wer kann denn den einen Wagen wie den RS6 oder den 911Turbo wirtklich als Handschalter bewegen? Die typischen Käufer eher nicht. Da geht es mehr um das Kinder-Quartettspiel. Oder anders ausgedrückt als Werbeslogan: Mein Haus, Mein Pferd, Mein Auto.
Ich habe nicht gesagt, daß ein Automatikfahrer einen Hut aufhat, sondern daß die Hutträger zumeist Automatik fahren. Da ist ein kleiner Unterschied drin.🙂
Zitat:
Übrigens, für den Spaß am Wochenende denke ich aktuell drüber nach, mir einen Cadillac Eldorado mit dem 8,2l V8 herüberzuschiffen... Hat aber auch ne Automatik... 😎
Demnächst als Hobby ein Kitcar AC Cobra. Selbst gebaut versteht sich. Die Bestellung ist unterschrieben. Handschalter, 457cubic Inch Also weniger Hubraum..🙂
Wir sollten uns aber so langsam wieder dem eigentlichen Thema widmen. Wenn gewollt, können wir ja gerne auf Basis PN oder eines neuen Threads intensiv darüber austauschen. Könnte (muß aber nicht) auch für andere interessant werden.
BTT:
Die Reduktion des maximalen Drehmoments (und damit der Leistung) begründet sich meiner Meinung nach eher im Getriebe. Es gab wohl einige Probleme, so daß man hier das maximale Drehmoment zugunsten der Getriebehaltbarkeit reduziert hat. Sowohl die MT als auch das HS sind ja nicht für so hohe (turbotypische) Drehmomente ausgelegt. Im Falle des A6 3.0 TDI lief der HS mit 70NM über der Spezifikation des Getriebeherstellers.
Zitat:
Wir sollten uns aber so langsam wieder dem eigentlichen Thema widmen. Wenn gewollt, können wir ja gerne auf Basis PN oder eines neuen Threads intensiv darüber austauschen. Könnte (muß aber nicht) auch für andere interessant werden.
Hast ja Recht. Einige meiner Anmerkungen waren auch unter dem Ironiemodus angesiedelt... Denn wie gesagt: Dies ist eine Grundsatzdiskussion, die schon oft und viel diskutiert wurde, und hat viel mit persönlichem Geschmack zu tun.
Gruß
Markus
zit zit zit zitat........
Thema ist Turbolader.
Ich steh voll dahinter:
FINGER WEG VON AUTOHAUS RÖCHLING IN DUISBURG
die looser brauchen mich nicht verklagen,
ich machs doch schon 🙂😛