1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Turbolader 3.0 TDI

Turbolader 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Leidensgenossen,
habe letzte Woche meinen A6 nach einem Turboschaden nach der respektablen Reparaturzeit von 2,5 Wochen wieder bekommen. Die Teilversorgung von Audi ist ein Witz!
Aber zum Thema, seit der Reparatur habe ich das Gefühl, daß mein Dicker nicht mehr so gut zieht! Weiß jemand ob Audi an der Leistung rumspielt? Könnte mir vorstellen, daß die den Ladedruck senken, um den Turbo am Platzen zu hindern! Hat jemand ähnliche Erfahrungen!
Eigentlich ist der A6 ein geiles Auto......... wenn er nicht von Audi wäre.......
Grüße Jan

Beste Antwort im Thema

Ich glaube ihr macht alle ein bißchen viel Panik, weil jetzt ein paar Turboladerschäden auftreten (wobei es ja soviele nicht sind).
Klar weiß ich nicht, wie viele A6 sich da draußen noch verabschiedet haben, von Besitzern, die hier nicht posten, aber fakt is ja nunmal eins:
Kein Hersteller bietet ein Auto, wo die Ausfallquote 0% ist. Irgend jemand hat immer Pech und den erwischt es. Der Mehrzahl der 3.0TDI dürfte noch ohne Motor/Turboladerprobleme unterwegs sein.
Meiner ist EZ 05/05 und wurde nach 3.000km auf 306PS gechippt. Die Leistung wird regelmäßig abgerufen (aber erst bei Betriebstemperatur) und bis jetzt bin ich 40.000km ohne Probleme unterwegs. Selbst die Unkenrufe, dass das Getriebe nur 450Nm aushält, wird mit meinen rd. 600Nm widerlegt. Es kann also gehen.
Eines darf aber nicht sein (was ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann): Das nachträglich in der Werkstatt eine wesentliche Eigenschaft des Autos, die Motorleistung, verändert wird. Sollte die Leistung dann aus der Toleranz herausfallen, kann man sicher agegen vorgehen. Es sei denn, die leistung war vorher so hoch, das sie jetzt immer noch im bereich der Toleranz liegt.
Aber so wie ihr das beschreibt, scheint das ja nicht der Fall zu sein. Für so unmündig kann Audi seine Käufer doch nicht halten, dass die das nicht bemerken würden.
In dem Fall hilft aber nur eins, ihr müßt euch nen Leistungsprüfstand suchen und es überprüfen.
Das wäre schon ein starkes Stück von Audi, wenn die das bringen würden.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Hi zippelmann,
ich kann dir deine Frage leider nicht beantworten, würde aber sehr gerne wissen, welches Baujahr dein 3.0er ist und bei welcher Laufleistung sich der Turbo verabschiedet hat.

genau das würde mich auch interessieren. Meiner hat 1800 km auf der Uhr und ist 3 Wo alt. Hoffentlich ist bei den neuen diese vermutete Leistungsrücknahme schon geschehen, lieber ein paar PS und ein paar Newtonmeter weniger als solchen Ärger und zum Kreis der "Leidensgenossen" zu gehören.
Gruß R.

Mein Turbo hat sich nach ca. 12500 km verabschiedet. Nicht geheizt und außerdem Langstreckenfahrzeug. Eigentlich ein Witz dieser Schaden!!

Das mit der möglichen Leistungsreduzierung wurde hier im Forum meines Wissens schon diskutiert. Aber davon unabhängig kann ich das subjektiv bestätigen. Hatte vor kurzem die erste Inspektion (30.000km), danach hatte mein Dicker spürbar weniger Bums. Da wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwas gedreht.
Aber ich sehe es ähnlich wie A6_MG1900, lieber etwas weniger Leistung, aber dafür nicht irgendwann auf der Autobahn liegenbleiben... Genug Power zum zügig voran kommen hat er allemal noch und wenn er die gleiche (reduzierte) Leistung von Anfang an gehabt hätte, wär mir ja auch nix aufgefallen...

Ist trotzdem ein Witz, dass einem im nachhinein Leistung weggenommen wird, um die Haltbarkeit der Aggregate zu gewährleisten.
Stellt euch mal vor, ihr kauft einen Porsche Turbo mit 480 PS ab Werk und nach der Inspektion wäre er um 50 PS gedrosselt um die Haltbarkeit zu verlängern.
Etwas Ähnliches habe ich im 3er Forum zum neuen 335i gelesen. Die ersten Modelle und gerade auch die, die bei Testberichten antreten, würden gehen wie die Hölle. Allerdings verzecihnen viele Besitzer nach der ersten Inspektionen Leistungsverluste.
Scheinbar ist das Methodik im Nachinein an der Software rumzuspielen.

Hallo
Hätte auchmal ne Frage zum Turbolader des 3.0 TDI ,und zwar steht bei mir direckt vor dem Turbo ca. 1 teelöffel Öl.
Also im Ansaugrohr (vom Luftfilter zum Turbol.) direckt vor dem Turbo wo auch die Kurbelgehäuse entlüftung rein geht.
Laut Freundlichen ist ein Teelöffel normal was meint ihr dazu ist das normal ????,
weil will mit dem Auto in 3 Wochen nach Italien und hab keine lust nen Turboladerschaden oder sonst irgendwas zu bekommen in Italien.

Andreas

Ich glaube ihr macht alle ein bißchen viel Panik, weil jetzt ein paar Turboladerschäden auftreten (wobei es ja soviele nicht sind).
Klar weiß ich nicht, wie viele A6 sich da draußen noch verabschiedet haben, von Besitzern, die hier nicht posten, aber fakt is ja nunmal eins:
Kein Hersteller bietet ein Auto, wo die Ausfallquote 0% ist. Irgend jemand hat immer Pech und den erwischt es. Der Mehrzahl der 3.0TDI dürfte noch ohne Motor/Turboladerprobleme unterwegs sein.
Meiner ist EZ 05/05 und wurde nach 3.000km auf 306PS gechippt. Die Leistung wird regelmäßig abgerufen (aber erst bei Betriebstemperatur) und bis jetzt bin ich 40.000km ohne Probleme unterwegs. Selbst die Unkenrufe, dass das Getriebe nur 450Nm aushält, wird mit meinen rd. 600Nm widerlegt. Es kann also gehen.
Eines darf aber nicht sein (was ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann): Das nachträglich in der Werkstatt eine wesentliche Eigenschaft des Autos, die Motorleistung, verändert wird. Sollte die Leistung dann aus der Toleranz herausfallen, kann man sicher agegen vorgehen. Es sei denn, die leistung war vorher so hoch, das sie jetzt immer noch im bereich der Toleranz liegt.
Aber so wie ihr das beschreibt, scheint das ja nicht der Fall zu sein. Für so unmündig kann Audi seine Käufer doch nicht halten, dass die das nicht bemerken würden.
In dem Fall hilft aber nur eins, ihr müßt euch nen Leistungsprüfstand suchen und es überprüfen.
Das wäre schon ein starkes Stück von Audi, wenn die das bringen würden.

Hallo,
ich weiß garnicht wo und wie ich anfangen soll :Ö(
also ich bin auf der autobahn gefahren und habe richtig
gedrückt. am anfang war es auch schön und hat richtig
spass gemacht. dann musste ich aber verkehrsbedingt bremsen / langsamer werden
und siehe da, mein koloss lässt sich kaum noch beschleunigen.
hab sofort einen bekannten angerufen der sich mit autos auskennt,
er meinte ich solle rechts ranfahren und neustarten,gesagt getan
danach lief der wagen wieder normal.
am nächsten tag zur audi geeilt und fehlerauslesen lassen.
als fehler war dann turbolader / luftmassenmesser ersichtlich.
hab den wagen 3 tage da gelassen. laut kfz-meister war ein
druckschlauch undicht.
nach einer woche wieder das selbe problem. ich wieder sofort
zu audi geeilt, das problem geschildert, diesmal bei einem anderen
kfz meister, er: hört sich nach turbolader an , ich mach ihnen mal
kostenvoranschlag, als ich dann gesagt habe,ne ne brauchen sie nicht,
ich will das über garantie machen lassen,hieß es plötzlich wir müssen
fehlersuchen...
nach 5 tagen wagen abgeholt, keine woche gefahren,wieder das selbe.
hab bei einem anderen audiwerkstatt fehler auslesen lassen (ausdrucken lassen,aber nicht löschen lassen),fazit wieder turbolader.
bin der ansicht das die mich hinhalten wollen bis garantie zu ende ist,
hab aber anwalt eingeschaltet..
also finger weg von RÖCHLING in duisburg

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Ist trotzdem ein Witz, dass einem im nachhinein Leistung weggenommen wird, um die Haltbarkeit der Aggregate zu gewährleisten.
Stellt euch mal vor, ihr kauft einen Porsche Turbo mit 480 PS ab Werk und nach der Inspektion wäre er um 50 PS gedrosselt um die Haltbarkeit zu verlängern.
Etwas Ähnliches habe ich im 3er Forum zum neuen 335i gelesen. Die ersten Modelle und gerade auch die, die bei Testberichten antreten, würden gehen wie die Hölle. Allerdings verzecihnen viele Besitzer nach der ersten Inspektionen Leistungsverluste.
Scheinbar ist das Methodik im Nachinein an der Software rumzuspielen.

Die (auch für ggf. spätere Kaufvertragsrückabwicklung, weil Produkt (nun) nicht mehr der bestellten Ware entspricht) entscheidene Frage ist aber, wieviel Leistung/Drehmoment nach der Anpassung nominell noch zur Verfügung stehen.
Wenn beides immer noch größer/gleich den Werksangaben ist, gibt es keinen Grund "zu meckern", auch wenn vorher quasi ein "Werks-Chiptuning" mehr Power generiert hat.
Wenn ich das richtig gelesen habe, haben die wenigen, die mal mit dem Fahrzeug auf einem Prüfstand waren (meist zur vor/nach Chiptuning--Diagnose beim Tuner) meist schon serienmäßig höhere Leistungswerte gesehen.
Es ist also denkbar, dass nun der versprochene Sereinzustand bzgl. Leistung vorhanden ist (ob das aber bei der Beschleunigung & Endgeschwindigkeit noch zutrifft, ist ein anderes Thema:)).

Ich verstehe aber das "moralische" Problem: man hat ja diesen Motor nach Test der Autozeitungen und Probefahrt der "werksgetunten" Versionen gekauft, wenn der nun ein haltbarkeitsoptimierendes Update mit Leistungsreduktion bekommt, sind die subjrktiven Erwartungen irgendwie nicht mehr ganz erfüllt.

Ich hatte übrigens bei 30Tkm einen Motortotalschaden mit 3.0TDI 230 PS, der Austauschmotor war stärker und sparsamer.

Wie schon einer der Vorreder anmerkte: Es ist doch tatsächlich so, dass in diesem (und anderen Kfz-Foren) hauptsächlich Probleme angesprochen werden. D.h. es wird der Anschein vermittelt, das Auto, um das es in dem jeweiligen Forum geht, leide grundsätzlich unter Problemen. Tatsache ist aber, dass die ganzen anderen Besitzer, die keine Probleme mit ihren Autos haben, sich auch gar nicht zu Wort melden...
Lest euch doch spaßeshalber mal durch die BMW- und Mercedesforen. Genauso problembehaftet, wenn nicht sogar mehr, als bei Audi. Und warum? Aus dem oben genannten Grund.
Hatte selbst bis vor kurzem fast ein halbes Jahr nichts mehr beizutragen im Forum, weil einfach alles paletti war. Nun kam die Inspektion und die Bremsbelagleuchte ging bei relativ kleiner Laufleistung an (<- Problem), deshalb hatte ich mich mal wieder gemeldet.
Insofern... Locker bleiben!

Warum muß man denn einen 3.0TDI noch chippen, und dann auf 300ps. Das kann ja von der Logik her garnicht gesund sein. Ein Motor der auf 230 bzw 240Ps abgestimmt ist mal soeben auf über 300ps zu jagen. Der Motor ist doch perfekt. Und wenn mehr Power, warum greift man dann nicht gleich zu nem Motor mit mehr Kraft.

Zitat:

Und wenn mehr Power, warum greift man dann nicht gleich zu nem Motor mit mehr Kraft.

Sehe ich auch so...

Und welchen TDI Motor mit mehr Leistung wollt ihr dann nehmen:o?
Den 4,2 8 Zylinder gibt es nicht im A6 nur im Q7 und A8!
Beim Passat 3C 2,0 TDI und Golf 5 GTI gibt es auch Motorupdates und dann hat man nach der Durchsicht weniger Leistung. Es scheint in Mode zu sein die Leistung zu drosseln um die Triebwerke zu schonen.
Wenn mal ein zwei Turboschäden auftretten muß man nicht gleich Alarm schlagen. Erstens gibt es immer mal einen Ausfall zweitens ist der Fahrfaktor Warmlaufphase entscheidend und wird der Turbolader nach langen schnellen Autobahnfahren komplett heiß abgestellt! Es gibt viele Faktoren die über das Leben eines Turboladers entscheiden. Man sollte die Schäden mal gegen die Vielzahl der Fahrzeuge rechnen und der 3,0 TDI ist in verdammt vielen Modellen bei Audi und VW verbaut.

Beim 2,7 hört (liest) man das Problem nicht so viel. Aber Audi hat das Drehmoment von 400 NM nach dem FL beim 2,7 HS und MT auf 380 NM runtergenommen. Lt. Preisliste und meiner Bestellung vom Februar waren es noch 400 NM.:confused: Jetzt auf audi.de nur noch 380 NM:D , muß ja einen Grund haben, das die das machen:( oder?

Zitat:

Original geschrieben von mavy


Ich glaube ihr macht alle ein bißchen viel Panik, weil jetzt ein paar Turboladerschäden auftreten (wobei es ja soviele nicht sind).
Klar weiß ich nicht, wie viele A6 sich da draußen noch verabschiedet haben, von Besitzern, die hier nicht posten, aber fakt is ja nunmal eins:
Kein Hersteller bietet ein Auto, wo die Ausfallquote 0% ist. Irgend jemand hat immer Pech und den erwischt es. Der Mehrzahl der 3.0TDI dürfte noch ohne Motor/Turboladerprobleme unterwegs sein.
Meiner ist EZ 05/05 und wurde nach 3.000km auf 306PS gechippt. Die Leistung wird regelmäßig abgerufen (aber erst bei Betriebstemperatur) und bis jetzt bin ich 40.000km ohne Probleme unterwegs. Selbst die Unkenrufe, dass das Getriebe nur 450Nm aushält, wird mit meinen rd. 600Nm widerlegt. Es kann also gehen.
Eines darf aber nicht sein (was ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann): Das nachträglich in der Werkstatt eine wesentliche Eigenschaft des Autos, die Motorleistung, verändert wird. Sollte die Leistung dann aus der Toleranz herausfallen, kann man sicher agegen vorgehen. Es sei denn, die leistung war vorher so hoch, das sie jetzt immer noch im bereich der Toleranz liegt.
Aber so wie ihr das beschreibt, scheint das ja nicht der Fall zu sein. Für so unmündig kann Audi seine Käufer doch nicht halten, dass die das nicht bemerken würden.
In dem Fall hilft aber nur eins, ihr müßt euch nen Leistungsprüfstand suchen und es überprüfen.
Das wäre schon ein starkes Stück von Audi, wenn die das bringen würden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen