Turboaussetzer ?

Audi A3 8P

Habe folgendes Problem und vielleicht hatte es ja schon jemand , wenn ich z.b auf der Freilandstrasse die Gänge zügig durchschalten will und ihn höher drehe, dann hab ich z.b vom 2en auf den 3en Gang kurz wie einen Turboaussetzer, also fast keine Gasannahme und muss dann kurz vom Gas gehen und dann geht’s wieder. Kennt das wer?
A3 8P 2006 mit BMM

34 Antworten

Ohne Legende wird das irgendwie nix ... Weißt du wie man Screenshots macht? Windows-Taste + Shift + S oder Windows-Taste + Print/Druck und dann unter eigene Bilder/Bildschirmaufnahme

Danke mach ich . Aber vorher mach ich noch eine Logfahrt

Ich finde die unkonvertierten Rohdaten des Logfiles viel praktischer. Dann kann das hier jeder so halten wie er möchte.

Meinst du so wie ich sie angehängt habe, oder anders ?

Nein, die von VCDS erzeugte CSV Datei.

Soll ich die ganze Datei anhängen?

Natürlich, außer das Log dauert ne 1/4 Stunde.

hier mal die Datei vom letzen mal, konnte noch kein neues machen.

Das Logfile ist ja schon eine Zumutung, von der Länge her.

Das ganze Log schaut in Details doch sehr seltsam aus und habe ich so noch nicht gesehen. Bei den Dieselmotoren, hatte ich bisher, aus diesem Bauzeitraum immer mit absoluten Druckangaben zu tun. Bei Ottomotoren ist das schon etwas anders dargestellt.

Auffällig ist, dass der Sollladedruck teilweise auf 193,8 mbar gefordert wird. Das habe ich so noch nicht gesehen. Andererseits wird der Ladedruck sehr schnell eingeregelt, wenn Druck gefordert ist, deshalb glaube ich nicht, an ein Ladedruckproblem.

Liefert der Ladedrucksensor plausible Werte, bspw. bei Motorstillstand. Wie verhält dieser sich zum Umgebungsdrucksensor?

Sorry, die nächsten werde ich kürzer machen

Dann bitte nur die Ladedruckregelung loggen, der Rest ist nur unnötiger Ballast. Am Besten 1 - 2 Minuten, Bergauf, unter Vollast, ausdrehen.
Dann solltest du nach einer Möglichkeit suchen, die es ermöglicht, dass vermeintliche Ladedruckproblem, auch zeitlich zum Log, zu lokalisieren.
In den Grundeinstellungen, die Funktionen der Ladedruckregelung und AGR kontrollieren.

Als Beifang kann man man mal in die MWB´s schauen,
* die mit den PD Elementen zu tun haben
* den LMM auf Plausibilität prüfen
* alle Tempsensoren auf Plausibilität prüfen

Super danke , aber das „ Dann solltest du nach einer Möglichkeit suchen, die es ermöglicht, dass vermeintliche Ladedruckproblem, auch zeitlich zum Log, zu lokalisieren.„. weiß ich jetzt nicht wirklich, wie du das meinst.
Meinst du, ob es nur in gewissen Situation auftritt?
Lg

Nein!
Du solltest versuchen, dass Log mit dem Aussetzer zeitlich zu definieren, damit man auch sieht, ob zu dem Zeitpunkt des Aussetzers, tatsächlich ein Ladedruckproblem besteht oder halt nicht. Z. B. Stoppuhr verwenden.

Ok danke

Bin heute wieder gefahren ( Vollgas im 3en und 4en auf dieser Strecke leider nicht möglich - wohne in Wien). Aber schön langsam denke ich auch das es vielleicht was anderes sein wird , da er es nur manchmal macht ( heute z.b kein einziges mal, auch Vollgas nicht ) und auch kein Fehlereintrag vorhanden ist. Aber ich nehm den Lapi jetzt immer mit und wenn es sich ergibt mach ich das Log

Deine Antwort