Turbo warm und Kalt fahren

Audi A4 B7/8E

Hy

Also ich habe ja einen 1,8T und habe grade in nem Thread was gelesen wegen Warm und Kaltfahren...

Ich mein Warmfahren ist ja klar, keine hohen Drehzahlen, bis der Motor nicht Betriebstemperatur hat... Was ist denn da so ideal? Ich halte da so bis 3000 U/min für in Ordnung. Oder war des Kaltfahren einfach nur sodaher gesagt? Wollte meinen Turbo schon ein paar Kilometer fahren und ihn nich frühzeitig reparieren lassen, was bei 20.000km ja nich realtistisch ist.

thx für die Infos

24 Antworten

Bei uns in der Arbeit fahren wir eigentlich nur Turbodieselfahrzeuge. u.a. zwei BMW 530d.

Der wird immer, wenn er in Betrieb ist, gnadenlos hergeräubert (ohne Warmlaufphase) und wird danach ohne Kaltlaufphase auch oft an Autobahnraststätten abgestellt. Bisher 120.000km und 100.000km aufm Tacho und null Probleme.

Sicher - es ist nicht empfehlenswert, aber die Motoren gehen net sofort kaputt.

Stimmt. Da geht nix sofort kaputt. Der Turbo verkokt aber stetig und irgendwann ist es vorbei.

Naja ich denke aber wenn man die beiden Punkte beachtet ist es nicht verkehrt und schaden kann es bestimmt auch nich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Avantgardist


Bei uns in der Arbeit fahren wir eigentlich nur Turbodieselfahrzeuge. u.a. zwei BMW 530d.

Der wird immer, wenn er in Betrieb ist, gnadenlos hergeräubert (ohne Warmlaufphase) und wird danach ohne Kaltlaufphase auch oft an Autobahnraststätten abgestellt. Bisher 120.000km und 100.000km aufm Tacho und null Probleme.

Beim Diesel ist das auch nicht annähernd so wichtig weil die Abgastemperaturen um einiges niedriger sind, der Turbo wird auch nicht annähernd so heiß wird und zudem ständig eine Riesenabgasmenge durchgeht. Das ist beim Benziner umgekehrt. Genau aus diesen Gründen wird beim Otto-Turbo auch keine VTG eingesetzt.

Zitat:

Sicher - es ist nicht empfehlenswert, aber die Motoren gehen net sofort kaputt.

Simmt. Das war im "Zitat" etwas übertrieben geschrieben.

Ähnliche Themen

Wie sieht das ganze eigentlich aus wenn man gar keine Öltemperaturanzeige besitzt???? Steigt denn die Wassertemperatur proportional zu dem öl an? oder an was für Richtwerte kann man sich da halten? Z.b. 20min Volllast bedeutet halt den Turbo kalt fahren oder wie orientiert man sich??? Bin da ein wenig ratlos

So grob kann man sagen das Öl braucht ca. doppelt so lange wie das Wasser um warm zu werden.
Beim Turbo geht es aber nicht nur ums Öl. Wenn du mit dem Treten wartest bis das Öl warm ist tust du das für den kompletten Motor. Das ist auch bei nicht-Turbos so.

Beim TFSI schaut es so aus, das nach dem abstellen des Motor's eine elektrische Kühlwasserpumpe den Turbolader weiter kühlt. Ausserdem wird beim warmfahren das Öl fast genauso schnell warm wie das Wasser, da das Öl durch den Wasser/Öl-Wärmetauscher erwärmt bzw. gekühlt wird.

Das warm und kaltfahren gehört damit zur Vergangenheit an.

Grüsse

Hehe danke für die Antworten schon mal nur

ein TSFI Motor habe ich nicht, daher fällt das nicht flach den Turbo warm und kalt zu fahren 😉

Ok das mit dem Öl warm werden haben wir verstanden *g*, nun gehts noch um die Lösung des Problemes ab wann ist es richtig heiß, das es gefährlich wird für den Turbo.... woran erkennt man dies..?!!!

Zitat:

Original geschrieben von Schnooopie


Hehe danke für die Antworten schon mal nur

ein TSFI Motor habe ich nicht, daher fällt das nicht flach den Turbo warm und kalt zu fahren 😉

Ok das mit dem Öl warm werden haben wir verstanden *g*, nun gehts noch um die Lösung des Problemes ab wann ist es richtig heiß, das es gefährlich wird für den Turbo.... woran erkennt man dies..?!!!

Liebe Leute, die Autos werden auch bei 50°C im Schatten im Death Valley mit Vollgas getestet und ihr habt hier in Deutschland Angst der Turbo könnte zu heiss werden 😉

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Ochsenfrosch


Ausserdem wird beim warmfahren das Öl fast genauso schnell warm wie das Wasser, da das Öl durch den Wasser/Öl-Wärmetauscher erwärmt bzw. gekühlt wird.

 

Beim TDI auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen