Turbo und schnell schalten
Hi meine Frage wäre.(A4 Avant 160 PS TFSI)Ob Turbo "mag-verträgt"schnelles hochschalten?Bei 30 km/h im dritten Gang fahren , 40 km/h im vierten , 50 km/h im fünften Gang . Sollte ein Motor nicht hoch gedreht werden, bevor das Öl eine Temperatur von gut 80 Grad Celsius erreicht hat. Ist Turbo sehr empfindlich wenn es um hochschalten geht?Wie macht ihr das?Danke
Beste Antwort im Thema
Tut mir echt leid, ich habe Probleme die Frage(n) zu verstehen...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fossie2301
Aeeeeehm....nein🙂Zitat:
Original geschrieben von macwiz
Öltemp kann man doch über FIS/MMI abfragen, oder?Gr, Mac
Huch, das geht nicht? Das kann sogar mein oller 8PA von anno 2006.
Das geht doch bestimmt dann irgendwie im hidden menu, oder?
Gr, Mac
Fast, einfach die letzten Km "gemütlich" fahren, hohe Last und Drehzahl vermeiden und ggf. im Stand dann noch etwas nachlaufen lassen. Auf gar keinen Fall nach der heftigen Autobahnhatz auf die Tankstelle/Rastplatz rausfahren und abstellen ...
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von Bruto
aaah oke danke für die antwort 😉
das heißt einfach den motor kurz laufen lassen das der turbo "wieder runterkommt und abkühlt" ?
Hast Du denn schon die Bedienungsanleitung zur Verfügung?
Wenn ja, schau doch einmal auf Seite 121 zum Thema "Motor abstellen"... 😉
Ähnliche Themen
Der Grund warum man den Turbo nicht heiß abstellen soll ist ganz einfach, das Öl was im Turbo für die Schmierung sorgt, würde beim heißen Abstellen verdampfen, wenn das Öl verdampft bleiben Rückstände an den Schmierstellen. Die Rückständen können fest werden und danach die Schmierung beeinflussen oder auch Zulaufbohrungen bzw Ablaufbohrung dicht machen. Deswegen ist es empfohlen bei Vollast Autobahnfahrt, den Motor nicht gleich aus zu machen sondern so ungefähr 1Minute den Motor laufen zu lassen, sodass das Öl noch zirkulieren kann.
Bei Benzinmotoren ist der Turbo noch zusätzlich Wassergekühlt, nach abstellen läuft auch noch eine kleine elektrische Wasserpumpe, die den Turbo noch zusätzlich nach kühlt.
Aber man sollte trotzdem den Motor nicht sofort nach Volllastfahrt abschalten, wegen dem Problem wie oben beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Der Grund warum man den Turbo nicht heiß abstellen soll ist ganz einfach, das Öl was im Turbo für die Schmierung sorgt, würde beim heißen Abstellen verdampfen, wenn das Öl verdampft bleiben Rückstände an den Schmierstellen.
Gilt das eigentlich auch für den Kompressor, oder ist das vor allem beim Turbo so?
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Gilt das eigentlich auch für den Kompressor, oder ist das vor allem beim Turbo so?
im gegensatz zum turbolader, arbeitet ein kompressor nicht mit teilen im heissen abgasstrom, die temperaturen sind also deutlich niedriger, jedoch immer noch höher als bei einem vergleichbaren saugmotor (höhere brennraumtemp., verdichte luft erwärmt sich, usw.)!
daher sollte nach starker motorbelastung ebenfalls der motor kaltgefahren werden bzw. nachlaufen gelassen werden, um einen hitzestau im motorraum zu vermeiden! (welcher schädlich für div. dichtungen und lager ist)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
...daher sollte nach starker motorbelastung ebenfalls der motor kaltgefahren werden bzw. nachlaufen gelassen werden, um einen hitzestau im motorraum zu vermeiden! (welcher schädlich für div. dichtungen und lager ist)
Besten Dank.
Ich schau immer, dass ich die ca. die letzten 10% der Fahrt sehr dezent bewältige. Das sollte zum Abkühlen reichen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Besten Dank.
Ich schau immer, dass ich die ca. die letzten 10% der Fahrt sehr dezent bewältige. Das sollte zum Abkühlen reichen, oder?
jo, das passt dann schon!
wenn der motor kaltgefahren wird, muss man ihn nicht extra nachlaufen lassen!
bei meinem Ed30 z.b. sank die öltemp. schon nach einigen sekunden am stand auf ein normales maß! (lt. messung)
Zitat:
Besten Dank.
Ich schau immer, dass ich die ca. die letzten 10% der Fahrt sehr dezent bewältige. Das sollte zum Abkühlen reichen, oder?
Es reichen schon zwei oder drei Minuten gemäßigter Fahrt.
Da niemand direkt neben der Autobahn wohnt, reicht hier schon die Zeit von der Autobahnabfahrt bis man nach Hause kommt.
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Es reichen schon zwei oder drei Minuten gemäßigter Fahrt.
Da niemand direkt neben der Autobahn wohnt, reicht hier schon die Zeit von der Autobahnabfahrt bis man nach Hause kommt.
völlig korrekt!
da muss man dann nicht mehr extra nachlaufen lassen!
einzig bei der abfahrt von der autobahn an eine raststätte/tanke sollte man etwas nachlaufen lassen, da hier die kurze zeit zum abkühlen nicht ganz ausreicht! 😉
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Es reichen schon zwei oder drei Minuten gemäßigter Fahrt.Zitat:
Besten Dank.
Ich schau immer, dass ich die ca. die letzten 10% der Fahrt sehr dezent bewältige. Das sollte zum Abkühlen reichen, oder?
Da niemand direkt neben der Autobahn wohnt, reicht hier schon die Zeit von der Autobahnabfahrt bis man nach Hause kommt.
Nicht lachen, das hab ich vor einiger Zeit auch mal beim quasi gleichen Thema (also Turbomotor kaltfahren) geschrieben. Nur wenige Tage später war ich bei einer geschäftlichen Reise 10 Tage lang im Hotel, dass quasi direkt neben der Autobahn war (einmal runter, denn rechts, und dann noch 200m zu fahren). Also vorkommen, kann's schon 😉