Turbo mit LPG eine gute Idee ?

Opel Astra H

hi,
ich überlege schon lange als nächstes wieder astra fahren zu wollen, aber wenn dann turbo benziner und lpg.
1.gibt es hier schon langzeit erfahrungen, ob der turbo damit gut zurecht kommt ?

2.auf was sollte ich achten, wenn ich ihn umrüsten lassen würde, da es verschiedene anlagen gibt und bei turbo motoren doch irgendwie was beachtet werden sollte ?

3.ich gehe davon aus, dass ich ihn auch chippen lassen würde, vermutlich nur phase I.
wo liegt denn der unterschied zwischen dem 170 und 200 ps´ler ?

4.kann man den 170er einfach genauso hoch chippen wie nen 200er oder ist da hardware mäßig was anders ?

5.gibt es baureihen/jahre, die bekannte fehler haben ?

mehr will ich erstmal nicht fragen 🙂

verbesserungsvorschlag noch : ich seh keine faq´s, ist der astra denn so unproblematisch ?

22 Antworten

Meine Auslaß- und Einlaßventile können Gas ab. Meine BRC braucht alle 80000 km einen neuen Filter, das wars planmäßig.
Ohne Hydros würde ich von einer Umrüstung abraten, das bringt dann wirklich keine Ersparnis.
Fakt ist, daß ein funktionierendes LPG-Auto von der Ersparnis her 40% unter einem Benziner liegt. Je langsamer man fährt, desto geringer ist auch der Verbrauchsaufschlag zu Benzin. Bei mir ist es nicht mehr als 1l, die Anlage läuft nicht zu mager.

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus



EDIT2: Hab mir grad mal deinen Vectra B aus der Signatur angesehen... Den willst du weggeben und ein Risiko eingehen? 😁

naja, für 1000,- würd ich den nicht hergeben, aber so langsam hätt ich schon lust auf nen neuen nach 8 jahren. so lang fahr ich normalerweise nicht auto.

der astra gefällt mir innen zwar nicht ganz so dolle ( das eckige ist nicht mein fall), wenn da aber leder und co. drin ist wirds langsam was 🙂

das chippen heißt ja nicht gleich zwangsläufig, dass man das auto prinzipiell treten will.
es ist nur mit verdammt wenig aufwand und geld möglich mehr leistung zu haben. er bewegt sich nicht im grenzbereich.
meinen fahr ich gechippt seit ca.180tkm, kein thema bisher.
ich bin der meinung, dass jeder turbo motor bei mir in zukunft wohl gechippt wird.

länger übersetztes getriebe hört sich gut für mich als AB fahrer an, zwar weniger beschleunigung, aber dann müsste ich ja echt eher nach dem 170er suchen und dann auch fein auf ca. 230-240ps chippen, was prozentual zur eigentlichen leistung fast krank ist.

also doch opel 🙂 der 170er ist auch öfters vertreten bei mobile.

danke schon mal für die tips.
welche lpg anlage ist denn am besten / beliebtesten für den turbo ? an sich möchte ich eine anlage, wo man keine interevalle bezüglich filter oder so hat, wenn das möglich ist.
einfach nur lpg tanken und gut ist, wirds vermutlich aber nicht geben.

Die 2l Turbos im Astra-H gelten allgemein als "gasfest". Das gilt leider nicht für den 1,6l Turbo! Zumindest die im Astra-H verbaute Version ist nicht "gasfest". Hier sind mehrfach Ventilschäden aufgetreten obwohl die Irmscher LPG Anlage über das Opel Händlernetz vertrieben wurde und der 1,6l Turbo sowohl von Opel als auch Irmscher als "gasfest" angepriesen wurden.

Die 2l Turbos gelten dagegen allgemein als "gasfest", sofern der Umrüster Erfahrung mit Turbomotoren hat.

Ich hätte vor 2 Jahren fast meinen 1,9DTH gegen den 1,6 Turbo mit Irmscher LPG Anlage getauscht! In der Zwischenzeit bin ich froh das nicht getan zu haben! Mein FOH über den ich damals den Neuwagen bestellt hätte macht heute grundsätzlich keine LPG Umrüstungen mehr für Opel Fahrzeuge. Speziell in Verbindung mit der Irmscher Anlage gab es einfach zu viele Probleme sagt er...

Wenn LPG dann nur direkt ab Werk war letztens seine Aussage als ich ihn auf die Umrüstung von einem Insignia 2,8 Turbo angesprochen habe.
Wie einige Beispiele im Opel Forum hier zeigen sind die älteren 2l Turbos und der 2.8 Turbo sehr wohl ohne Probleme umrüstbar wenn der Umrüster Erfahrung hat.

Meine Überlegung war auch schon einen 2l Turbo mit 170PS zu suchen, leider wurde der schon länger vom 1,6 Turbo ersetzt und deshalb ist es schwierig neuwertige Exemplare zu finden für die sich die Umrüstung noch lohnen würde...

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von Spector87



Zitat:

PS: Wenn jetzt noch einer schreibt, LPG verbrennt heisser, fall ich vom Stuhl 😁

wenn du richtig gelesen hast, hat hier niemand was davon gesagt das LPG heisser verbrennt.

Wenn Du richtig gelesen hättest, hättest du sicher erkannt, dass ich "wenn" geschrieben habe, und der Smily war doch auch zu erkennen, oder nicht ????

Ähnliche Themen

habe mich lange und intensiv mit der Frage beschäftigt:

Klare Erkenntnis: Finger feg davon !

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tom



Zitat:

Original geschrieben von Spector87


wenn du richtig gelesen hast, hat hier niemand was davon gesagt das LPG heisser verbrennt.

Wenn Du richtig gelesen hättest, hättest du sicher erkannt, dass ich "wenn" geschrieben habe, und der Smily war doch auch zu erkennen, oder nicht ????

Denke er hats verstanden, als hättest du geschrieben:

"Wenn jetzt, noch einer schreibt, LPG ..."

aber genug der Klugscheisserei, wollt nur der Eskalation vorbeugen 😁

@ Topic

Gut das sich die Problematik bei meinen KM nich entwickelt hat 🙂

mfg

So, nun ist ein Jahr mal wieder rum, der Vectra läuft immer noch, aber ich bleib am Thema dran.

Wenn ich mal resumieren darf :
1.6er Turbo und LPG viel zu hohes Risiko
2.0er Turbo (egal ob 170 oder 200) stellt sich durchaus als gasfest heraus, wobei die 170er variante wohl schlauer wäre, da er ein länger übersetztes Getriebe hat und ich nur AB fahre.
2.0er Turbo OPC, dürfte doch genauso sein wie bei den 170/200ern, oder ?

Woran erkenn ich welche Anlage was taugt und welche Anlage am besten wartungsfrei ist ?
Es gibt ja auch hin und wieder schon umgebaute Astra´s zu kaufen, daher die Frage.
Wenn ich ihn umbauen lassen würde, dann sind 2500 in etwa fällig ? Ne Prins wurde empfohlen, extra für Turbomotoren.

Ich lese wenig, was bei den Motoren groß an Wartungskosten ansteht. Wenn eine Gasanlage eingebaut ist, die hoffentlich wartungsfrei wäre, dann sollte das Auto doch einfach nur fahren und "nix" kosten.

Bei den Diesel Motoren lese ich verdammt oft, dass die wohl häufige Fehler haben, wie Drallklappen und noch mehr. Von welchen kostenfaktoren reden wir hier denn ?
Mit nem gechippten 150er könnt ich vielleicht auch leben, würde aber vorher gern noch die typischen Probleme wissen.

Noch läuft meiner, aber bis der "J" spruchreif wird, müsste der Vectra noch sehr lange halten.

Wenn ihr mir das LPG versucht auszureden, was ich nachvollziehen kann und der Diesel wirklich zuviele Probleme macht, hab ich um die 10t€ wohl bei Opel keine Alternative mehr, wenn ich mind.150PS haben will und günstig vorwärts kommen möchte.

Moin,
ist zwar schon etwas Zeit vergangen aber beschäftige mich auch grad mit dem Thema.
Mir schwebt aber eher der Zafira B mit 2,0 Turbo vor. Da weiß ich auch nur das der Motor in verbindung mit einer Prins Anlage sehr gut laufen soll und die Erprobungsphase bei VW mit den FSI und den TFSI Motoren schon ewig gelaufen sein soll und das alles ohne Probleme. Bei den OPC modellen musst Du mit den Tanks aufpassen weil da durch den Doppelauspuff wohl keine Unterflurtanks angebaut werden können. Somit bleiben nur die Tanks für die Reserveradmulde oder die Zylindertanks die im Kofferraum liegen.
Oder hast du dich schon entschieden und/oder umgebaut?
Wenn ja bitte Erfahrungen in Sachen Wartungskosten und Co.

Deine Antwort
Ähnliche Themen