Turbo Käfer H Zulassung??
Moin,
Mir geht seit längerer zeit der gedanke an einen käfer mit turboaufladung durch den kopf, jetzt frage ich mich ob man für so einen turboumbau auch eine h zulassung bekommt. Es soll kein subaru verbaut werden, ich dachte da eher an den 1,9L wbx.
Wenn man also zb. ein wbx bj '84 in den käfer setzt dazu einen turbolader aus dem t3 turbodiesel und vor dem turbo einen großen weber doppelvergaser schraubt, so das alle teile über 30 jahre alt sind. Mal abgesehen von bremse oder anderen umbauten würde man so ein h kennzeichen bekommen? Wenn es alle teile vor 1985 gab dann wäre ja dieser umbau schon vor 30 jahren möglich, also wieso nicht 😉
Bitte keine blöden antworten, es ist ja nur so ein gedanke...
25 Antworten
Ich denke, es geht hier wirklich eher um das Gedankenspiel.
Da sind schon noch so einige Unwägbarkeiten, die zu lösen sind, neben dem Platzproblem. Z.B.
Einen Dieselturbo auf einen Benziner zu setzen denke Ich wird nicht gehen, weil so ein Dieselturbo für ganz andere Temperaturen und Durchsatzvolumen konstruiert ist, meist haben die nicht mal ein Wastegate. Wie soll also der Ladedruck begrenzt werden?
Oder:
Bei der Arbeitsweise eines Vergasers kommt es stark darauf an, wie hoch der Differenzdruck Vor-/hinter dem Vergaser ist. So ein Weber Doppelvergaser mit seinen (in Summe) riesigem Querschnitt arbeitet mit einem relativ geringem Unterdruck im Venturi. Ich vermute bei einer deutlich höheren Druckdifferenz durch den Turbo unter Last wird der unter last viel zu viel Sprit saugen, egal wie er bedüst ist. Solche Turbokonstruktionen haben m.w. nach eher einen Vergaser mit ausgeprägterem Venturi. Solch einen weber halte ich da für denkbar ungeeignet...
Wie willst Du die verdichtung runtersetzen? Typsich für einen Vergaserturbo währen ca.1:6
Wiewillst Du das Hitzethema an den Auslassventilen lösen?
Welche NW schwebt Dir vor? Damit ein Turbo sauber läuft brauchts ander Steuerzeiten u.s.w.
...nur so ein paar Gedanken Gruß
was hast du denn gesehen?
Wieso denn nicht??? Hab ich schon öfters gesehen nennt man draw trugh wenn ich mich nicht irre und wurde schon damals im chevy corvair in serie gebaut!
Zitat:
@V8pole schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:07:46 Uhr:
Wieso denn nicht??? Hab ich schon öfters gesehen nennt man draw trugh wenn ich mich nicht irre und wurde schon damals im chevy corvair in serie gebaut!
Naja, das war auch so ziemlich der Super Gau der ganzen Branche überhaupt...
Renault baute das auch eine Zeit lang so, empfiehlt sich aber nicht wirklich. Wenn Vergaser, dann druckfest und somit nach dem Turbo. Dann kann man wenigstens einen Ladeluftkühler verwenden. Ist aber auch nicht wirklich einfach. U.a. muss der Benzindruck parallel zum Ladedruck steigen, sonst fliesst kein Benzin nach.
Die hier bieten umgebaute Holley Vergaser, anschenend sollen die alles ein bisschen vereinfachen http://www.vwturbokits.com/
Wäre interessant zu wissen, ob das sauber läuft..
Sicher läuft das. Die Rayjay Version mit dem Vergaser vor dem Turbo wurde in Cessna Flugzeugen verbaut.
1976 rüstete die Fa. Limbach zehn Käfer damit aus ,mit TüV.
Eingetragene Leistung 75 PS aber mit zugestopftem Sportluftfilter und verengendem Auspuff.Offen also mit offenem Sportluftfilter und ohne Schalldämpfer ( klang wie ein 6 Zylinder Boxer ) hatte der Typ1 132 PS
Mit druckdichten 48er Weber Fallstromdoppelvergaser ( auf den Köpfen montiert ) hatte der Motor 175 - 180 PS
Unbearbeitete Serienblöcke hielten ca. 10000 km.Da der Umbau im Zuge einer Diplomarbeit über aufgeladene Ottomotoren gemacht wurde , existiert auch noch ein Teilegutachten.
Ich hatte im Anfall von Wahnsinn meinen Käfer Anfang der 90iger Jahre verkauft.
Ich bin auf der Suche nach meinem alten Käfer.War ein 1303 BJ 73 in texasgelb.Hatte ich nach Münster verkauft.
Von außen understatement pur , waren nur 5,5x15 Kronprinz Radkappenfelden drauf.Vorne unter der Stossstange ein Ölkühler vom 450er Mercedes und hinten ein dickes Endrohr rechts unter der Schürze
Wer etwas weiss Infos bitte an scanimet@hotmail.de