Turbo fällt bei 110km/h aus?!

Audi A2 8Z

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir einer weiterhelfen:

Bei meinem 1,4 L Audi A2 TDI setzt bei 110 km/h der Turbo aus. "Setzt aus", ist eigentlich falsch gesagt, er fällt komplett aus. Solange man die Schwelle zu 110 km/h nicht erreicht funktioniert alles Tadellos. Erreicht man Sie aber fällt er komplett weg, egal bei welcher Geschwindigkeit man anschließend weiter fährt.
Schalte ich dann den Wagen aus und wieder ein, funktioniert er wieder tadellos, genau bis 110 km/h.

Der Wagen hat knapp 80tkm und ich fahre in zu 90% in der innenstadt.

Gruß

harald

Beste Antwort im Thema

Nein. Mein A2 ist Bj. 2003. Und ich habe einen Lupo bei dem die andere Bauform verbaut ist. Ja, es gibt A2 bei denen noch diese Büchse verbaut ist. Bei meinem Modell wird nur die Kartusche gewechselt.
http://www.ebay.de/.../380832155843?...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Klingt sehr merkwürdig, warum sollte bei 110Km/h der Turbo "ausgehen" und erst nach Neustart wieder laufen. Woher weißt du das es der Turbo ist? Würde eher auf Elektronik tippen. Aber evtl melden sich ja noch Turbospezis.

Zitat:

Original geschrieben von Harald_GO


Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir einer weiterhelfen:

Bei meinem 1,4 L Audi A2 TDI setzt bei 110 km/h der Turbo aus. "Setzt aus", ist eigentlich falsch gesagt, er fällt komplett aus. Solange man die Schwelle zu 110 km/h nicht erreicht funktioniert alles Tadellos. Erreicht man Sie aber fällt er komplett weg, egal bei welcher Geschwindigkeit man anschließend weiter fährt.
Schalte ich dann den Wagen aus und wieder ein, funktioniert er wieder tadellos, genau bis 110 km/h.

Der Wagen hat knapp 80tkm und ich fahre in zu 90% in der innenstadt.

Gruß

harald

hallo

bei mir ist das gleiche problem audi sagt es ist der turbo ist aber nicht so

2 mal schon luftmengenmesser gewechselt keine besserung werde jetzt

die magnetschalter wechseln wenn man die motorhaube abnimmt sind oben links drei stück angeordnet die den druck regeln einer nach dem andern und werde dann sehen was pasiert das sind cent beträge und kann man selbst machen turbo kostet gleich mal 600-800 euro und das problem ist erst nicht behoben

Das ist wahrscheinlich ein sehr einfaches Problem. Es wird mit Sicherheit ein Unterdruckschlauch defekt sein. Bei meiner Frau - bzw. ihrem A2 1.4TDI - wahr haargenau das gleiche Verhalten. Wir haben ihn in die Werkstatt gefahren und ich habe denen gleich meinen Verdacht wegen den Schlauchs mitgeteilt und siehe da - nach DREI(!!!) Tagen Suche und Austausch des LMM, Auslesen von Fehlerspeicher, etc... kam man zu den Ergebnis, daß der Unterdruckschlauch zur Unterdruckdose am Turbolader erst abgefallen gewesen wäre, dann soll er aber nur abgeknickt gewesen sein. Naja, drei Tage durch Unfähigkeit vergeudet und auch unser letzter Aufenthalt in dieser Werkstatt!!
Bei meinem Sportback 2.0TDI hatte ich den gleichen Effekt. Durch einen Marderschaden war der gleiche Schlauch angebissen und ab einer gewissen Geschwindigkeit schaltete das Steuergerät ins Notprogramm und der Turbo war ohne Funktion.
Jetzt wird sehr gerne der komplette Unterdruckschlauchblock verkauft, was total unsinnig ist! Den Schlauch gibt es als Meterware und man kann mit Verbindungsröhrchen Teile des betroffenen Schlauchs austauschen - kostet so nur ein paar €! Zusätzlich sollte man den Schlauch mit Kuststoffrohr überziehen. Bei Conrad.de gibt es z.B. solch einen flexiblen Kunstoffrillenschlauch, den man nachträglich überziehen kann - Art.Nr. 850977 - 62 z.B.

Grüße!
Martin

Das hatte meiner auch schon mal,die Rep.dauerte 5min.
Mein Freundl.hatte nur einen Schlauch (keine Ahnung welcher) am Turpo wider befestigt,und das wars.

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher auslesen!
Es wird wohl drinstehen: Ladedruckregelgrenze überschritten oder unterschritten.
Wenn es kein Unterdruckschlauch ist und auch die Ladedruckstrecke dicht ist (im Stand manchmal etwas schwer zu finden das Loch, beim Fahren hört mans aber oft bzw. der Überdruck geht in die Innenraumlüftung. Gerne geht der Schlauch direkt am Turbo hops), ist es das Ladedruckregelventil N75.
Wenn es das auch nicht ist, mal schauen, ob das Wastegate vom Turbo mechanisch geht (beim 75 PS Motor).

Gruß

Olaf

Danielpassat

Hallo & Hilfe!!!!!!
Ich habe einen A2 1.4TDI AMF. Leider weißt er die selben Probleme wie hier allso so beschreiben auf.
Er fährt ganz normal, dann ab ca. 120kmh ja nach Drehzahl auch schon eher geht er in Notlauf und schmeißt den Fehler Ladedruckregelgrenze überschritten raus.
Nun ist der unser kleiner seit 1 Woche in der Werkstatt und nichts bessert sich. Es wurden mitlerweile alle Ladedruckregelschäuche gewechselt, dann die Druckschläuche( Dichtigkeit pberprüft alles i.O.), dann das Ladedruckregelventil getauscht, der Luftmassenmesser ist auch schon neu.
Leider läuft er immer noch nicht und geht so ab 120kmh in den Notlauf. Weiß noch einer was es sein kann. Leider ist die Werkstatt (Audi/VW Händler) mitlerweile auch schon fast am Ende angekommen.
Hat hier vielleicht jemand noch einen Rat?! Mag nicht u bedingt das Wechseln anfangen, aber bald bleibt nicht anderes übrig, als Turbo neu und dann vielleicht noch das Steuergerät..........
Ach bevor ich es vergesse es ist ein 2000'er mit nur 355000km runter!!!!
Zahnriemen wurde vor 5000km neu gemacht, kann da was sein?
Ich hoffe nun auf EURE Hilfe............

Dankeschön

Daniel

Leichtgängigkeit des Wastegates vom Turbo geprüft?
Unterdruckdose und Gestänge getestet?

Luftmassenmesser würde ich übrigens nicht bezahlen. Kann bei dem Auto nicht die Ursache sein, läuft mit Leistung auch ganz ohne...

Hallo.
Es gibt News.
Nach 1 Woche suchen......
Morgen kann ich Ihn holen. Es soll das Magnetventil gewesen sein! Gott sei Dank!
Er hat aber den Fehler 1x Luftmassenmesser gebracht. Naja, nun bleibt er drin. Den Alten behalte ich, nur so zur Sicherheit!
Ich schreibe Euch morgen nochmal! Echt klasse, ich dachte schon........
Daniel

Zitat:

@gato311 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:48:22 Uhr:


Luftmassenmesser würde ich übrigens nicht bezahlen. Kann bei dem Auto nicht die Ursache sein, läuft mit Leistung auch ganz ohne...

Ja, kann ich bestätigen. Nach meinen Zahnriemenwechsel vergessen den an zu stecken.

Motorkontrollleuchte geht an, aber Motor hatte die selbe Leistung.

Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) wurde doch schon getauscht.
Magnetventil, N75, Ladedruckregelventil ist ein und das selbe!

Einen Überblick mit Beschreibung findest du hier.
https://wiki.a2-freun.de/.../...-_Magnetventil_für_Ladedruckbegrenzung

PS der alte Text wurde editiert.

Hallo,
...und einfach mal so und gar nicht der Turbo die Ursache:

Las hier vor wenigen Tagen über einens stetigen und gefühlten Leistugsabfall bei ca. 80 km/h. Empfahl erst mal Dieselfilter zu erneuern. Hatte auch mal das gleiche Problem. Nach einer Erneuerung dankte es der Diesel-Motor meines A2 wieder mit voller Leistung!
In Bezug auf den Turbo kann es natürlich an etwas Anderes liegen. Darüber wurde über Hilfreiches bekanntlich schon viel geschrieben. Wenn diese sehr hilfreichen Erfahrungen/Meinungen von A2-Motor-Talkern und Audianer in Deinem Falle und für Deinen A2 erst mal nichts bewirkt, wechsele einfach auch erst Mal den Dieselfilter. Kostet wirklich nur ein paar EUROS. Reine Materialkosten, habe ich in Erinnerung, unter EUR. 10,--. Früher oder später kommt Dein A2 um einem Filterwechsel sowieso nicht herum.....

Bin gespannt zu hören, an was es an dieser Störung schließlich gelegen hat.

Gruß
B l a c k y

Den Filter sollte man schon mal ao alle 100000 km neu machen, vor allem, wenn die Temperaturen mal unter -15 Grad fallen...
Zu wenig Sprit könnte den Fehler theoretisch auch auslösen.
Aber bitte mit vollem Tank, sonst kann es sein, dass man ziemlich orgeln muß.

Gruß

Zitat:

@gato311 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:47:31 Uhr:


Leichtgängigkeit des Wastegates vom Turbo geprüft?
Unterdruckdose und Gestänge getestet?

Sehr gut. Das gleiche Problem (übrigens scheinbar durch alle TDi-Modelle...) haben wir bei einem Kumpel am T4 behoben. Wenn das Wastegate schwergängig wird schafft es die Druckdose nicht mehr den überschüssigen Druck geregelt abzulassen und dann geht das Motorsteuergerät in den Notlauf.

Wastegate gängig machen und NATÜRLICH sollten ALLE Schläuche gewechselt werden, da man sonst evtl ewig sucht.

Der Fehler ist weg.

Mein Lupo ist als nächster Kandidat dran mit der Sache. Leider ist dort der Platz verdammt eng...

Viel Erfolg. (LMM würde ich daher auch NIE wechseln !)
Greetings

Nachtrag:
Mein A2 hatte letzte Woche auch ein "bockendes" Verhalten, allerdings trotzdem volle Leistung und Endgeschwindigkeit. Stockte meist im Bereich 2000-3000 Umdrehungen. Aber auch nicht immer.
Freitag den Filter gewechselt und alles wieder gut.
Der Filter war auch definitiv am Limit...
Sollte also WIRKLICH regelmäßig gemacht werden.
Kosten ca 12-15€ und 30Minuten Aufwand.
Nicht zu fest anziehen, wichtig !
UND: wenn man anfängt sollte man alles in Griffweite liegen haben, denn der Diesel läuft raus bis der Tank leer ist, also nicht trödeln... !

Img-2868
Deine Antwort
Ähnliche Themen