Tuning für TT 2.0 TFSI?!
Hallo zusammen...
...nachdem ich bisher viel Gutes über dieses Forum gehört habe, wollte ich mich einfach mal registrieren und schauen, ob ich hier vielleicht einige Anregungen finde. 😉
Wie der Betreff schon sagt, suche ich nach Anregungen zum Tuning meines neuen TT 2.0 TFSI.
Fest steht für mich bisher, dass ich mir nächstes Jahr wohl wieder OZ Felgen bestellen werden. Entweder 19" oder 20 " OZ Palladio. *grübel*
Allerdings wäre ich auch an anderen Dingen interessiert... gerade beim Motortuning muss ich ehrlich zugeben, dass ich bisher noch gar keine Erfahrungen habe. (deshalb auch mein angemeldeter Name hier *räusper*)
Angeboten wurde mir bisher bei meinem Audi Händler eine Leistungssteigerung von WKR, worüber ich bisher allerdings wenig Gutes gelesen habe.
Deshalb dachte ich da eher an Abt, Digi-Tec, Wimmer, MTM oder Wendland. Vielleicht könnte mir dazu jemand sagen, ob die oben genannten Tuner einen guten Ruf für Motor Optimierungen etc haben? Ausser Abt und Digi-Tec hatte ich von den anderen bisher noch nichts gehört.
Und noch eine Frage, die für mich schon länger im Raum steht... Sportluftfilter ja/nein? Und wenn... welcher Hersteller bietet da die beste Qualität? 🙂
Davon abgesehen... bin ich aber auch für andere Vorschläge offen. 😉
Vielleicht findet ja jemand ein wenig Zeit und Lust zu antworten... Danke im Voraus. 🙂
64 Antworten
Schau mal bei Oettinger vorbei.
http://www.oettinger.de/index2.htm
GF
Willkommen im Forum!
Bitte bestehende Beiträge nutzen, z.B. hier: klick
Bei Abt kannst du auch bestimmt nichts falsch machen.
Am besten informierst du dich auf der HP:
http://www.abt-sportsline.de/TT-8J.616.0.html
Gruß Olli
An Abt dachte ich auch schon... obwohl ich auch da nicht nur Gutes gehört bzw gelesen habe.
Aber naja... ich denke, etwa ein halbes Jahr habe ich noch Zeit, bis ich mich entscheiden muss, bei wem ich das "Chip Tuning" machen lasse. Bis dahin findet sich hoffentlich das, was ich suche.
Ähnliche Themen
Ich persönlich würd mir das Tuning schenken und zwar aus zwei Gründen:
1. muss ich nach 2 Tunings (einmal ABT) einfach sagen dass ich nicht der Meinung bin der Wagen hat die angegebene Leistung erreicht.
Wenn ich dann auch noch Angaben wie bei z.B. Wimmer finde, die der irdischen Physik trotzen, ist mir auch klar wieso 😁
2. wird naturgemäß das Turboloch größer und der Antritt schlechter. Bei einem so vom Antritt saugerähnlichen Turbo wie dem 2.0T, mit sehr softer 0,7 bar Aufladung, ist es meiner Ansicht nach ein Verbrechen zu Chippen 😉
Ich konnte es mir beim A4 2.0T zumindest komplett verkneifen.
Von Garantieproblemen garnicht zu sprechen (ja, auch ABT bietet nur so lange Garantie wie in 99,99% der Fälle eh nix passiert - danach ist man der gelackmeierte).
Meine Empfehlung ist ganz klar: Finger weg und den tollen Motor in seinem Urzustand geniessen.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
2. wird naturgemäß das Turboloch größer und der Antritt schlechter. Bei einem so vom Antritt saugerähnlichen Turbo wie dem 2.0T, mit sehr softer 0,7 bar Aufladung, ist es meiner Ansicht nach ein Verbrechen zu Chippen 😉
Ja genau,
das haben bis jetzt auch sämtliche Zeitungen über den neuen S3 geschrieben.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Ja genau,
das haben bis jetzt auch sämtliche Zeitungen über den neuen S3 geschrieben.
Gruß Olli
Ja der S3 liegt mit 1,2 bar nicht nur in Dieselhöhen, sondern auch nur knapp über einem gechippten 2.0T.
Für die jeweils genannten 240-250PS und 340-360nm braucht man locker 1,1 bar...wenns reicht.
Wer sich das antun will hat meinen Segen - ich wusste schon wieso ich den A4 dahingehend im Serienzustand gelassen habe.
Nicht dass es mich nicht regelmässig gereizt hätte, aber es wäre ein zu schlechter Kompromiss gewesen.
Emulex
Hmmm. Um ganz ehrlich zu sein... kenne ich mich da halt bisher auch nicht so aus. *räusper* Vor allem was den Ladedruck angeht... habe bisher nur Saugmotoren gefahren und hatte deshalb nie damit zu tun. 🙂 Welche Probleme treten denn genau bei höherem Ladedruck auf?
Zitat:
Original geschrieben von TuningNoobie
Hmmm. Um ganz ehrlich zu sein... kenne ich mich da halt bisher auch nicht so aus. *räusper* Vor allem was den Ladedruck angeht... habe bisher nur Saugmotoren gefahren und hatte deshalb nie damit zu tun. 🙂 Welche Probleme treten denn genau bei höherem Ladedruck auf?
Nun dazu muss man wissen dass der Turbolader erst ab einer gewissen Drehzahl richtig einsetzt.
Bis diese erreicht ist hast du quasi kaum mehr Drehmoment als ein Sauger mit gleichem Hubraum, was in diesem Fall mit dem 2,0er nicht besonders viel wäre.
Da der 2.0T im Serienzustand relativ wenig Ladedruck hat, fällt das nicht ganz so krass auf.
Dennoch wirst du merken dass sich unterhalb von ~1800 U/min nicht viel tut, erst danach gehts richtig los.
Je höher nun der Ladedruck, desto gravierender wirkt sich das aus.
Dazu kommt die Verzögerung beim Aufbau des Ladedrucks - ein Sauger legt quasi sofort los wenn du aufs Gas gehst, beim Turbo hast du eine kleine "Gedenksekunde".
Je größer der aufzubauende Ladedruck, desto länger dauert diese.
Das Ansprechverhalten des Motors leidet mit einer Ladedruckerhöhung also deutlich.
Ich würde dir empfehlen mal den S3 ggü. einem A3 2.0T (am besten auch Quattro) probezufahren und dann zu entscheiden.
Viele mögen die Charakteristik des S3, die einem Turbodiesel sehr ähnlich ist.
Eindeutig Geschmacksache - meiner ist es nicht(mehr) 🙂
Gruß
Emulex
Hmmm. Verstehe... danke schon einmal für die Erklärung. Das hat mir bereits ein gutes Stück weitergeholfen. 🙂
Ansonsten... viele andere Möglichkeiten (im erschwinglichen Bereich) gibt es dann aber auch nicht, um die Leistung etwas heraufzusetzen... oder täusche ich mich da? Eine Sportauspuffanlage und Sportluftffilter habe ich bisher immer mal wieder gelesen.
Eigentlich suche ich auch nicht nach zu viel PS mehr... WKR zum Beispiel bietet angeblich 60 PS mehr durch Chiptuning an. Mein Audihaus hatte mir dazu eine Werbung mitgegeben. Aber 60 PS mehr scheint mir schon etwas viel, die meisten anderen Tuner so im Bereich von 40 PS mehr liegen?!
Meiner persönlichen Meinung nach kann man nur ABT, MTM und Wendland als seriös bezeichnen.
Vielleicht noch Wetterauer.
Zu WKR äussere ich mich mal lieber nicht öffentlich, nur so viel: auch deren Angaben halten sich oft nicht an die irdische Physik 😉
Sobald du ein Drehmoment- und Leistungsdiagramm bei einem Tuner siehst, kannst du relativ leicht ausrechnen ob das irgendwas mit der Realität zu tun haben kann.
Für die Berechnung der Leistung anhand Drehzahl und Drehmoment gilt folgende Faustformel:
Leistung in kW = (Drehmoment * Drehzahl) / 9550
Hier mal ein Diagramm von WKR:
http://www.wkr-automobildesign.de/.../Leistungsdiagram.asp?ID=9
410nm bei 3000rpm bedeuten also:
(410 * 3000) / 9550 = 129 kW = 175 PS
Nicht nur dass das viel zuviel ist bei dieser Drehzahl, WKR gibt auch lediglich 150PS an.
Richtig krachen lässts auch Wimmer:
http://www.wimmer-rst.de/fahrzeuge/pdf/TT20lTFSI200PS.pdf
Stufe 2, 255PS bei 5900 U/min & 380nm von 2100-6050 U/min.
Bei 6050 U/min wären es stolze 327 PS...
Von solchen Tunern nehme ich dann sofort Abstand, weil wenn die nichtmal die grundlegendsten, physikalischen Zusammenhänge kennen, wie wollen die jemals seriös an einem Motor rumbasteln ???
Emulex
Damit hast Du sicherlich recht... deshalb bin ich bei solchen Dingen auch erst einmal skeptisch und muss auch nicht unbedingt das letzte aus dem Motor herausholen. Selbst wenn es realistisch wäre. 🙂 Aber vielleicht finde ich dafür bei MTM oder Wendland dann das richtige. Oder auch Abt.
Obwohl Oettinger sich eigentlich auch ganz seriös anhörte... dachte dabei auch an eine neue Auspuffanlage und einen Sportluftfilter. (siehe links)
http://www.oettinger.de/news.php?lang=0&id=272
http://www.oettinger.de/navi.php?produkt_id=1006
Allerdings habe ich auch da noch keine endgültige Antwort gefunden, ob das nun wirklich etwas bringt oder nicht.
Oettinger hab ich natürlich vergessen...
Und schliesse auch nicht aus dass es noch mehr seriöse Tuner gibt !!!
Auspuff und Sportluftfilter bringen beim Turbo so gut wie nix.
Gruß
Emulex
Hmmm. Das ist natürlich schade... ansonsten wüsste ich so direkt eigentlich auch nichts anderes, was man noch für den Motor tun könnte?!
Danke Dir aber für die Erklärungen... werde bis zum Frühjahr mal versuchen mich etwas mehr einzulesen. Vielleicht finde ich ja noch eine vernünftige Alternative um die eine oder andere Pferdestärke zusätzlich zu gewinnen. 🙂