1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Tuning des 2.0 Liter 9a Motors

Tuning des 2.0 Liter 9a Motors

VW Golf 3 (1H)

Hallo, nachdem ich alles mögliche und unmögliche über den 9a Motor gelsen habe und selbst einen in meinem 3er fahre hier mal ein paar Fakten.
Leistung vor beginn auf dem Prüfstand: 138Ps
Da ich gute Verbindungen zu nem Prüfstandsbesitzer habe bin ich nach jeder Modifikation wieder hin:
Kanäle leicht bearbeitet und KR Nocken eingebaut: 148Ps
Chip von Ebay (Scheißdreck): 151 Ps
Fächerkrümmer angebaut: 155 Ps
Gruppe A ab Kat montiert: 162 Ps
So aber jetzt das Beste:
Digifant II mit Masseratti Einspritzdüsen montiert: 182Ps
Fazit: Ich finde der 9a Motor läßt sich mit billigen Mitteln und wenig Arbeit sehr gut tunen.
Und Leistung läßt sich da noch mehr raus holen.
Stell ich dann wieder ein.
Gruß Marc

Ähnliche Themen
59 Antworten

Grüße dich!
Okay, dann schlage ich mir das mit der KE Motronic ausm Kopf.
Ich kann also davon ausgehen, dass in allen Lastzuständen und Drehzahlen, außer wenn ich Vollgas gebe, der Motor optimal mit Lambda 1 läuft, korrekt?
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...mit-wirklich-gut-aus-t2176498.html?...
Bei Vollgas wird die Lambdasonde dann übergangen, ja?
Es stellt sich halt die Frage, ob man die Sonde schon im Vorraus bei so ner lustigen Konfiguration wie bei meinem Motor ein wenig entlasten kann - sprich Voreinstellung.
Davon abgesehen laufen die PL's ja immer ab Werk bei Vollast zu mager. Totaler Doofsinn, finde ICH.
Also kann ich diesen Vollast-Magerlauf ausgleichen, sodass ich leicht fett habe bei Vollgas? So wie du es beschrieben hast?
Ich würde das Ganze dann eh per Breitbandlambda abgleichen, sonst wird das eh nichts, würde ich sagen.
Heiko meinte auch, dass sowas auch über die Bypassschraube am Drucksteller geht.
Was nun? Gibts da wohl mer Wege, die nach Rom führen, oder?

Wegen der Prüfung:
Würde ich ja gerne so machen, aber an meinem Karren ist NICHTS mehr zusammengebaut.
Was will der Bosch-Dienst denn fürs Prüfen der 4 Düsen? Wird ja wohl nicht die Welt kosten, oder?

Grüße und danke dir vielmals
reno

Genau. Soll jedenfals so sein. Nur bei Volllast keine Regelung. Max Leistung hast du ja etwa bei Lambda 0,9, was die Sonde aber sonst ja immer gegensteuern würde.
Voreinstellung geht leider nicht so ganz, da die Lastkraftstoffmenge quasi mit der Form des Hohlkegels um die Stauscheibe herum vorgegeben ist. Erhöhen könntest du die Kraftstoffmenge, indem du den Kegel spitzer zulaufen lassen könntest (Dann muss die Stauscheibe ja stärker angehoben werde, damit die gleiche Luftmenge durchströmen kann). Was anderes geht nicht.
Keine Sorge, sind nicht nur die PL´s. Mein 9a ist oben herum original auch recht mager eingestellt. Was das soll, weis glaub ich niemand so wirklich ^^
Theoretisch könntest du es durch verdrehen der Kalibrierschrauben im Mengenteiler schafen, ihn bei Volllast fetter laufen zu lassen, allerdings wird er dann überall fetter sein und deine Lambdaregelung wird nur noch dabei sein permanent abzumagern. Ist leider keine perfekte Lösung :-(
Über die Stellschraube am Drucksteller kannst du es auch machen. Kommt aufs selbe bei raus. Kalibirierschrauben nur für den Mengenangleich und Druckstellerschraube für die Gesammtmenge.
Insgesammt ist es sehr schwer ne umgebaute KE so abzustimmen, dass sie immer sehr gut abgestimmt ist. Ist wegen den mechanischen Komponenten halt viel vorgegeben und die kann man nicht so leicht verändern kann.
Ideal wäre es, wenn du dir selbst nen Kegel für die Stauscheibe drehen lassen könntest, allerdings müsstest du dann die genaue Form für deine abstimmungen haben :-(
Mit ner Breitbandsonde wollte ich auch noch mal messen. Idealerweise jeden Zylinder einzeln. Was aber ein wenig schwer werden könnte ;-)

Grüße dich!
Freut mich, dass ich das richtig verstanden habe.
Das mit dem Kegel ging mir auch schon durch den Kopf...
Schade wäre es, wenn die Sone die ganze Zeit regeln müsste. Ist auch nicht so der Sinn, denke ich. Wobei mehr Sprit werde ich wg. dem größeren Hubraum immer brauchen, denke ich zumindest.
Bloß dann obenraus viel mehr.
Was tun?
Du hattest das Vieh doch schon offen. Hast du noch so nen kaputten Mengenteiler? Um den Kegel mal zu vermessen?
Eigentlich sinds ja 3 Stufen, oder? Wenn man die dritte weiter nach oben legt oder ganz weglässt?
Frage: Was regeln die Steuergeräte bei der KE Jetronic denn überhaupt, wenn SLS die neu abstimmt auf nen anderen Kopf?
Meinste man bekommt mit den Standardteilen das Ding so nicht optimal abgestimmt?
Grüße und vielen Dank dir
reno

Also vom Spritverbrauch her kann ich nur sagen, dass ich jetzt so zwischen 9 Liter bei normaler und 13 bei sportlicher Fahrweise liege. Und das, obwohl der Motor kein stück mehr original ist und höhergezüchtet ist.
Nen Mengenteiler rum liegen habe ich auch nicht mehr, allerdings wäre das neumachen eines Kegels eh sehr kompliziert. Jedenfals, wenn man es richtig machen will. Was mir aber gerade eingefallen ist, man könnte ja vielleicht etwas in den oberen teil des Kegels einsetzen, um den Durchmesser zu verringern. Dann würde die Stauscheibe bei Vollgas weiter angehoben werden (wenn sie noch Luft nach oben hat und nicht eh schon gegen den Anschlag gegen ist).
Das ist ne gute Frage. Ich habe bei SLS auch schon öffters geschaut, vor allem ja auch wegen Turbo umbau. Wenn die KE-Jetronic wirklich noch kein Kennfeld für die Kraftstoffmenge hat, dann würde ich auch gern wissen, was sie sonst noch so ändern wollen.
Bei meiner Motronic regelt das Steuergerät die Kraftstoffmenge (im begrenzten maße), den Zündzeitpunkt, Kaltstartanreicherung und vielleicht noch ein wenig mehr.
Bei mir sind ja auch fast nur VW Teile drinn. Standard ja nicht, weil alles ein Mischmasch aus verschiedenen Motoren ist. Bei mir kann ich es ja wegen den Kennfeldern im Steuergerät ein wenig angleichen. Wie optimal wirklich alles ist, weis ich aber auch noch nicht, da ich noch keinen Prüflauf mit ner Breitbandsonde gefahren habe.
Fakt ist aber, ne KE mit ihren mechanischen Komponenten ist sehr viel schwerer abzustimmen, als ne Einspritzanlage, die voll elektronisch arbeitet.

Also ich hab jetzt immer noch keine Leistungskurve gesehen, wer soll das bitte glauben???
Welcher Tüv trägt im übrigen so eine Leistung ein ohne ABS???

Ich glaube, der Typ, der hier mal das Thema gestartet hat und so viel Leistung haben soll, schaut hier schon lange nicht mehr rein. Ich hätt seine Leistungskurve auch gern gesehen, weil die viel Aussagekräftiger ist als ne max. Angabe.
Im übrigen fals du mich meinst, ich schätze ich habe so 160 PS, was ein mehr von 24 PS bedeutet und nicht wirklich unrealistisch ist bei meinen ganzen umbauten.
Bei meinem habe ich sogar mal ABS nachgerüstet ;-)
Wenn ich es schaffe, werde ich Samstag man aufn Leistungsprüfstand fahren. Ich möcht auch mal nen genauen Wert bei mir wissen.

@thetheeh: die Leistung die Du angibst ist da wohl auch realistischer... Fahre selber den KR im G2 und den 9A in meinem 35I. Mein 9A hat gerade die 280000 voll gemacht, läuft aber immer noch wie ne 1. Wenn ich den Motor noch einmal überarbeiten sollte, dann wäre ne Leistungssteigerung schon ne Idee...
Leistungskurven: Immer her damit!:D

Ich hatte leider versäumt ne Leistungsprüfung vor dem Umbau zu machen Wäre mal interessant gewesen, wie viel es wirklich gebracht hat.
Meine Änderungen sind:
Sämtliche Dichtungen und alle Lager mit Verschleißerscheinungen neu,
neue Kolbenringe,
KR-Kopf mit aufgefräßten und Strömungsoptimierten Kanälen,
Ventile strömungsverbessert,
2x Schrick 268er Nockenwellen,
Fächerkrümmer,
(kein Kat),
Gruppe A Auspuffanlage,
Schwungscheibe abgedreht,
K&N Luftfiltereinsatz,
Mengenteiler neu angeglichen,
Chip mit neuen Parametern,
ich glaub das wars.
Von der Endgeschwindigkeit her hat es bei mir aber nicht viel gebracht, allerdings habe ich jetzt auch ne Windunschlüpfriegere Front und Reifen die zum einen wegen 19 Zoll größer als normal sind und 215mm breite haben. Fürn Leistungsprüfstand müste ich aber eh mal meine 185mm 14 Zoll Winterreifen montieren.

würde mich mal interessieren was mit der Leiistungsmessung geworden ist, da ich jetzt am WE meinen bearbeiteten KR Kopf auf meinen 9a setzen will

Ich habe auf meinen Neuen 9A Motor einen Doppel weber drauf,
ist mit sicherheit nicht das günstigste, habe aber sonst auch alles bisheriger hir aufgelistete verbaut.
Ich muss Sagen, nciht geht über Doppel weber und Gruppe A !
Leistung 220 KW

220 KW halte ich für ein Gerücht. 220 PS hätte ich dir vielleicht noch geglaubt...

Junge..... was haste n da für ne Leiche ausgegraben? :D

Zitat:

@Golf1_Cabrio schrieb am 3. Dezember 2011 um 23:04:07 Uhr:


Ich habe auf meinen Neuen 9A Motor einen Doppel weber drauf,
ist mit sicherheit nicht das günstigste, habe aber sonst auch alles bisheriger hir aufgelistete verbaut.
Ich muss Sagen, nciht geht über Doppel weber und Gruppe A !
Leistung 220 KW

Komisch ein Bekannter hat in seinem Caddy ein 2.0-16V mit polierten Ventilen usw.. 45er Doppelweber drauf und hat 160-170 PS.

220kw. Niemals... Nichtmal in PS.. Vllt mitm ganz dicken Turbo...

Zitat:

220kw. Niemals... Nichtmal in PS..

220Kw im 16v sind möglich aber sicher nicht mit Weber und Poloverteiler

;)

Und wo zur Hölle hast du denn die Leiche hier gefunden?

:D:D

Mein 9a Lebt auch noch. ZuMindestens so halb...
Der Ölverbrauch wird immer höher. Ich vermute die Kolben haben einen Reiber. Ist ja beim 16v nichts Ungewöhnliches

Deine Antwort
Ähnliche Themen