1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Tuning des 2.0 Liter 9a Motors

Tuning des 2.0 Liter 9a Motors

VW Golf 3 (1H)

Hallo, nachdem ich alles mögliche und unmögliche über den 9a Motor gelsen habe und selbst einen in meinem 3er fahre hier mal ein paar Fakten.

Leistung vor beginn auf dem Prüfstand: 138Ps

Da ich gute Verbindungen zu nem Prüfstandsbesitzer habe bin ich nach jeder Modifikation wieder hin:

Kanäle leicht bearbeitet und KR Nocken eingebaut: 148Ps
Chip von Ebay (Scheißdreck): 151 Ps
Fächerkrümmer angebaut: 155 Ps
Gruppe A ab Kat montiert: 162 Ps

So aber jetzt das Beste:

Digifant II mit Masseratti Einspritzdüsen montiert: 182Ps

Fazit: Ich finde der 9a Motor läßt sich mit billigen Mitteln und wenig Arbeit sehr gut tunen.
Und Leistung läßt sich da noch mehr raus holen.
Stell ich dann wieder ein.
Gruß Marc

Ähnliche Themen
59 Antworten

Hallo,
nein nicht unbedingt.
Anzahl Zylinder und Verhältniss von Hub zu Bohrung.
Und füllungsgrad etc. bla blubb tralala.
Also eigentlich am meisten ist der Hub dran beteiligt! 😉

Ich habe bei mir auch den 9a eingebaut.
Der 9a Hat mehr Drehmoment als der KR. Das liegt daran, dass er einen größeren Hub hat. Dies geht jedoch auf Kosten der Drehzahl. Finde ich ist aber zu vernachlässigen. Macht so immernoch 7.000 U/min.
Für mich ist der 9a besser. Hubraum ist nunmal durch nichts zu ersetzen ;-).
Ich würde aber sagen, es ist Geschmacksache. Habe mich für den 9a entschieden, weil er eh schon original im Passat war und ich es so leichter hatte mit der Eintragung.

hallo,
habe in meinen golf 3 auch den 9a motor eingebaut. würdest du mir per e-mail eine kopie deiner papiere schicken? meine e-mailadresse ist 11.21.5.14.14.5@gmx.de

der tüv hat mir gesagt dass ich eine unbedenklichkeitsbescheinigung von vw brauche, oder mir jemand suchen soll der so einen umbau schonmal gemacht hat und eine koie seiner papiere mitbringen soll.

besten dank schonmal im voraus

Hallo,

frag mal bei nem anderen TÜV an, die haben oft die Bescheinigungen von VW da. Kenn ich jedenfalls vom TÜV Nord so...

Schönes Wochenende !

MfG Stefan

ich war beim tüv nord in soest. der hatte aber nix da. was würdest du mir empfehlen wo ich hin soll?

Zitat:

Original geschrieben von Künne


was würdest du mir empfehlen wo ich hin soll?

Moin,

frag mal beim TÜV Nord in Lüneburg an.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777



Zitat:

Original geschrieben von Künne


was würdest du mir empfehlen wo ich hin soll?
Moin,

frag mal beim TÜV Nord in Lüneburg an.

MfG

Hallo,

oder du fragst mal hier

http://hotwheelstuning.de/anfahrt.html

da wurde mein Motor eingetragen.

Mfg 1781 ccm

hab das beim tüv versucht aber die sagen mir alle das gleiche. kann mir keiner eine kopie seiner papiere schicken der den 9a im golf 3 hat? name und fahrgestellnummer können ja unkenntlich gemacht werden. würde mir sehr weiterhelfen

Ich frag morgen mal beim TÜV in Neheim nach.
Und beim Dekra kenn ich auch noch jemanden.

Wo sind nun die Unterschiede von der KE Jetronic zur KE Motronic? Der Umbau wird wohl nichts nutzen, oder?

Mein PL bekommt auch ne Kurbelwelle vom 9A und Kolben im 2. Übermaß.
Macht das sowas leicht über 2L. Ist dann ja alles neu.

Supersprint Fächer, und Gruppe A von Supersport ab Kat.
Dann noch ABF Wellen (die schärfsten 16V Wellen)
Kopf wird bearbeitet und um 8/10 geplant.

Ke abstimmen lassen.

Was schätzt ihr kommt das leistungsmäßig rum?

Ach ja - Frage - welchen Durchmesser hat die 9A Ansaugbrücke innen?

Grüße
reno

Ich habe bei meinem jetzt nen Kopf vom KR drauf, bei dem ich die Kanäle noch einmal weiter aufgefrässt und strömungsoptimiert habe. Nockenwellen habe ich 268er von Schrick eingebaut. Außerdem habe ich noch nen Fächerkrümmer drann mit Gruppe A Auspuffanlage.
Kopf abplanen wollte ich lieber nicht mehr, da die Nockewellen einen größeren Hub haben und beim 16v eh schon recht wenig Luft zwischen Ventil und Kolbenboden ist.
Den Kraftstoffmengenteiler habe ich selber noch einmal von der Fördermenge angeglichen. K&N Luftfiltereinsatz ist drinn und ein angepasster Chip von Zoran.
Bis 3.000 U/min ist er recht lahm, aber darüber geht er richtig gut und zieht bis 7.000 U/min gut durch.
Leistung habe ich noch nicht gemessen aber ab 3.000 U/min kann ich mit nem Corrado G60 mit halten.

Die Jetronic hatte meine ich noch keine Zündverstellung übers Steuergerät. Da lief das glaube ich über ne Unterdruckdose am Zündverteiler. Und dementrsprechend auch noch keine Klopfregelung.

Beim 9a wurden ausschließlich nur noch die kleinen Ansaugbrücken eingebaut.

Grüß dich!

Also die KE Jet hat eine Klopfregelung - die habe ich drinnen 🙂

Der Drehzahlbegrenzer geht ja übers Zündverteilersteuergerät, oder?

Mhhh nun ja - wie hast du den Mengenteiler denn angepasst? Wäre auch mal interessant, das zu wissen.

Was wurde denn angepasst am Steuergerät? Was steuert das Teil denn überhaupt genau?

Grüße und vielen Dank
reno

Eigendlich sollte niemand außer Bosch den Mengenteiler auseinander bauen. Nicht mal VW Werkstätten stellen die Teile selber ein.
Ich hatte meinen bloß auseinander, weil er wegen dem umbau über 1 Jahr bei mir auf dem Dachboden lag und danach natürlich nicht mehr ging.
Einstellen kann man die über 4 Einstellschrauben auf der Unterseite. Die liegen hinter Verschlussschrauben. Als ich ihn das erste mal auseinander gebaut habe, habe ich mir vorher notiert, wieviel hunderstel Millimeter die Schrauben eingedreht sind. Nachdem ich das Teil wieder überhohlt hatte, habe ich die Schrauben wieder in die Ursprungslage eingeschraubt.
Als ich dann den Motor umgebaut habe, habe ich mir 4 sehr große Spritzen von der Apotheke besorgt und mir damit eine Vorrichtung gebaut, um die einzelnen Fördermengen zu messen. Einfach Stauscheibe bis anschlag anheben, 8 mal Zündung an und wieder aus und schon hast du ne Angabe, wieviel aus den einzelnen Düsen kommt. Dementsprechend habe ich die Schrauben angepasst.
Hat etwa einen Nachmittag gedauert, da du fürs einstellen den Mengenteiler ausbauen musst. Jedesmal wenn du dann messen willst obs gut ist wieder rein. Sehr nervig.

Beim Steuergerät wurde das Kennfeld für den Zündzeitpunkt und das Kennfeld für die Kraftstoffmenge neu eingestellt. Obwohl die KE ja noch teilweise ne mechanische Einspritzung hat, kann die Einspritzmenge durch das Steuergerät wegen der Lambdaregelung verändert werden. Dazu gibt es einen kleinen Drucksteller am Mengenteiler, der vom Steuergerät angesteuert wird. So kann das Steuergerät nachträglich den Differenzdruck zwischen Ober- und Unterkammer regulieren.

Die Drehzahl wird übers Motorsteuergerät begrenzt. Im Zündverteiler ist nur ein Hallgeber, welcher die Zündimpulse gibt. Ich kenne das noch von sehr alten Fahrzeugen, die hatten da ne radikalere Metode. Da war der Verteilerläufer noch mit einem extra Kontakt an einer Feder ausgestattet. wenn er zu schnell wurde, wurde der Kontakt nach außen gezogen und es gab einfach nen Kurzschluss. Da war dann auch der Zündfunke weg ^^

PS: Aufpassen, wenn man die Einspritzleitung vom 4. Zylinder ab hat. Die kommt von der Länge genau an den Pluspol der Batterie. Funken sind nicht so prickelnd, wenn alles voller Benzin ist ;-)

Grüß dich!

Erstmal VIELEN VIELEN DANK für das Schreiben des langen Textes!

Ich habe mich ein wenig in die Materie eingelesen, und wie es scheint kann die KE Jetronic eben noch kein Kennfeld oder ähnliches. Da läuft alles wie bei der K-Jet.

Die Motronic die du hast, ist da schon mächtig weiter entwickelt!

Fragen, die noch bleiben:

- Wie hast du denn die hunderstel gemessen? Dadurch kann man ggf. Differenzen in den Mengen ja einstellen, oder? Kann ich dadurch auch die Einspritzmenge hochschrauben?

- Was hat der Zoran Chip gekostet? Ist der individuell abgestimmt? Überlege auch auf Motronic umzubauen

- Wie lager ich meinen Mengenteiler am Besten? Lackieren will ich den außen auch. So gut zerlegen wie es geht, lackieren, und dann WD 40 druff?

- Wie prüfe ich das Spritzbild der Düsen ohne dass der Motor im Auto hängt?

Grüße und vielen Dank dir!!!

Reno

Zu deinen Fragen:
Ich habe die Schraubentiefe mit einer Schieblehre gemessen. Nur halt aufpassen, dass sie richtig liegt. Ein zehntel Millimeter hat da schon große Auswirkungen. Genau wegen den Differenzen habe ich es gemacht. Einfach die Außenkörper von 4 50ml. Spritzen als Messbecher benutzen und in jede ne Düse rein hängen. Wenn man die Zündung an macht, spritzen die Düsen für knappe 2 Sekunden (Stauscheibe natürlich voll öffnen), das 10 mal machen und du hast schon ordentlich was drinn in den Messbechern. Umso öffters du es machst, desto gravierender kommt natürlich die Differens zum Vorschein.
Theoretisch kannst du die Einspritzmenge dadurch erhöhen. Es bringt nur nichts. Wenn der Motor ne Lambda Regelung hat, regelt er es eh wieder zurück. Er versucht ja immer ein stöchiometriesches Verhälltnis von Luft und Kraftstoff herzustellen (Lambda 1). Das kannst du so weit machen, bis die Regelung an ihren Grenzwert angekommen ist. Nur ist das nicht sehr gut fürn Motor.
Im übrigen würde ich nicht empfehlen an der Gesammtmenge zu schrauben. Bei Vollgas wird die Lambdaregelung nämlich weg geschaltet. Wenn der Motor dann womöglich zu Mager läuft (wegen falsch eingestellt), könnten dir Auslassventile verglühen.

Der Chip kostet 250 Euro. Habe ihm gesagt, welche Änderungen ich ganz genau gemacht habe, und er hat mir dann meinen individuellen Chip fertig gemacht. Der Typ ist da ziehmlich fähig. Versuche eigendlich nur noch seine Chips zu verkaufen, wenn ich bei mir im Laden mal anfragen für solche Autos habe.

Ich will meinen in baldiger Zeit umbauen auf Digifant (im eigendlichen eine L-Jetronic), da ich auf Turbo umbauen will und entsprechen elektrisch angesteuerte Einspritzventile benötige. Auf ne KE-Motronic würde ich aber wohl nicht umbauen, da der Unterschied zur KE-Jetronic einfach zu gering ist. Habe zwar von ner Mono-Motronic auf ne KE umgebaut, aber auch nur, weil da doch ein hefitger Unterschied war. Bau dir auch lieber gleich ne Digifant aus dem ABF drauf. Da bist du für zukünftige umbauplanungen besser gerüstet.

Ich hatte den Fehler gemacht, und ihn relativ offen auf dem recht warmen Dachboden gelagert. Schwerer Fehler. Wenn der Kraftstoff raus dunstet, fangen almählich alle sachen da drinnen an, aneinander zu kleben. Das bekommt man so von außen nur mir Glück wieder auseinander. Am besten alle Anschlüsse gut abdichten und irgendwo lagern, wo es schön trocken und nicht ganz so heiß werden kann. Wenn du ihn zerlegt weg legen willst, würde ich dir empfehlen, die Membrane in eine Schüssel mit Kraftstoff zu legen und verschlossen weg zu packen. Sonst könnte sie mit der Zeit Spröde und rissig werden.

Beim Zerlegen musst du gut aufpassen. Der Mengenteiler besteht aus ner Ober- und ner Unterhälfte. Dazwischen ist ne recht dünne Gummimembrane. Wenn die einreißt kannst du gleich aufhören und schon mal nach nem neuen Mengenteiler suchen. Die Membrane gibt es nämlich nicht zu kaufen. Beim auseinander bauen auch genau darauf achten, wie alles zusammen war. Sind zwar nicht so viele Teile drin, aber man muss sich ja nicht unnötig Probleme schaffen.
Ganz wichtig hierbei, wie bei allen arbeiten am offenen Kraftstoffsystem, absolut saubere Arbeitsumgebung. Der mittlere Steuerkolben (welcher von der Stauscheibe bewegt wird), hat in seiner Führung einen Haardünnen Steuerschlitz. Wenn da ein Sandkorn drinn ist, klappt das ganze System nicht mehr richtig.
Ich empfehle dir aber, das ding lieber zusamman zu lassen, wenn er eh noch heil ist. Ich habe Einspritzsysteme gelernt und weis, wie das Ding ganz genau funktioniert. Würde ich das nicht wissen, wäre mir das Risiko zu groß.

Spritzbild prüfen: Kraftstoffpumpe an den Mengenteiler an die entsprechenden Anschlüssen anbauen, Stauscheibe ganz anheben und Saft auf die Pumpe geben. Die Düsen sollten natürlich nicht in richtung einer Kerze zeigen, sonst brauchst du ein neues Haus.
Das Spritzbild ist noch in Ordnung, wenn keine Tropfenbildung ist, die Düse gleichmäßig in alle richtungen vernebelt und sie "schnarrt". Das schnarren kommt davon, dass die Düse nicht gleichmäßig geöffnet bleibt, wenn Sprit durchläuft, sondern sehr schnell auf und zu geht. Dadurch ist die Vernebelung besser. Ist aber deutlich zu hören, wenn nur die Düsen laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen