Tuning bei Wetterauer in Koblenz
Hallo liebe Gemeinde,
wie ja bereits häufig und heiß diskutiert und wohl auch sehr gefragt beabsichtige ich innerhalb der nächsten Zeit ein Chiptuning für meinen A6 3,0 TDI. Hatte diesbezüglich bereits mit einem Mitarbeiter von WTA gesprochen und einen Rabattierung bei Teilnahme mehrerer Leute ausgehandelt . Nun wäre noch zu prüfen, wie viele von Euch das uch machen würden, denn umso mehr, desto höher der Rabatt für alle
Jetzt wollte ich mal hören, wer von den Teilnehmern in diesem Forum geneigt ist, sein Fahrzeug ebenfalls bei WTA machen zu lassen. Dann könnten wir überdies wie ja bereits Anfang des Frühjahres einmal geschehen einen Eventday im Hause WTA machen und uns gleich noch für jeden einen schönen Rabatt rauskitzeln.
Das könnte man natürlich auch als Anfrage an MTM oder B&B richten. Mal sehen, was sich dann tut.
Also wie denkt Ihr darüber und wer wäre dabei?
Gruß Eure Natter
603 Antworten
Am besten noch mit Preis, Informationen zur Gewährleistung, schnelle Rückbaufähigkeit(🙄 ) ... Das wäre eine super Sache.
Hi, also ein Serienmäßiger A6 3.0 TDI hat doch keine 41 sec. auf 200?? Das währe ja schneckentempo. Mein vorgänger A8 (Bj: 95) mit 300 PS und 400NM und alter lahmer 4 Gang Automatik hat das in knapp unter 30 sec. geschafft.
Also man vergleiche: A6 bessere Automatik, weniger Gewicht, Mehr Drehmoment (Klar bei halt weniger Drehzahl)
Gruß Alex
Ich bin schon einen 3.0 TDI gefahren, der 31 Sekunden von 100 auf 200 brauchte. Nach Tacho! Wenn man da noch die 0-auf-100-Zeit addiert und womöglich die Tachoabweichung berücksichtigt, kommt man schon auf 40 Sekunden.
Insofern gibt es wohl schon 3.0 TDIs, die so lange brauchen.
Hat der A6 wirklich weniger Gewicht? Auf jeden Fall fehlen ihm im Vergleich zu Deinem alten A8 etliche PS.
Ich denke, dass das Raddrehmoment bei Deinem A8 größer war als beim Serien-3.0-TDI. Und vom Gewicht her sollten die sich auch nicht allzusehr unterscheiden. Der A8 war doch schon aus Aluminium, oder?
Ob das Schneckentempo ist weiß ich nicht, zumindest der bis jetzt schnellste Wagen den ich dauerhaft mein Eigen nennen durfte.
Die Situationen in denen man von 0 auf 200 km/h beschleunigen muss oder kann sind auch eher selten.
Hier mal eine HP wo jemand Marken übergreifend alle möglichen Testdaten zusammen getragen hat.
Edit: Verdammt, so langsam zweifle ich an meinem Verstand so dann er denn auch da sei. Auf der o.g. HP wird ein getesteter Audi A6 3.0TDI mit TT von MTM mit einem Vmax von 257 km/h angegeben. Oder sind diese Vmax angaben immer nur errechnete Werte?
Na ja, egal, vll. läuft meiner seit dem Tuning ja auch so schnell und ich merke es bloß nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Und vom Gewicht her sollten die sich auch nicht allzusehr unterscheiden. Der A8 war doch schon aus Aluminium, oder?
Hi, also meiner Wog damals laut Schein 1925kg, der war wirklich recht schwer, hatte aber auch alles drinn. Was wigt der A6?, je nach Ausstattung ca 1700kg?
Gurß Alex
Habe meinen auf einer öffentlichen Waage wiegen lassen: Mit halber Tankfüllung und ohne Fahrer ergab die Waage 1955 kg.
Meiner bringt es laut Eintragung vom Serviceheft Leergewicht auf 1984 kg. Mit ein wenig Sprit und meiner wenigkeit sollte ich im täglichen Fahrbetrieb so 2140 kg bewegen. Es sei denn in dem angegebenen Leergewicht sind Fahrer und Sprit schon berücksichtigt...
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Ich bin schon einen 3.0 TDI gefahren, der 31 Sekunden von 100 auf 200 brauchte. Nach Tacho! Wenn man da noch die 0-auf-100-Zeit addiert und womöglich die Tachoabweichung berücksichtigt, kommt man schon auf 40 Sekunden.
Insofern gibt es wohl schon 3.0 TDIs, die so lange brauchen.
Hat der A6 wirklich weniger Gewicht? Auf jeden Fall fehlen ihm im Vergleich zu Deinem alten A8 etliche PS.
Ich denke, dass das Raddrehmoment bei Deinem A8 größer war als beim Serien-3.0-TDI. Und vom Gewicht her sollten die sich auch nicht allzusehr unterscheiden. Der A8 war doch schon aus Aluminium, oder?
Interessant wäre mal zu wissen, wielange die gechippten 3.0 TDIs vom 100-200km/h benötigen. Ich mach dann mal den Anfang.
Chiptuning vom MTM mit 285 PS, Tacho von 100-200km/h (4. und 5. Gang da Schaltgetriebe) in 18,5 Sekunden.
Eine Messung in ungechippter Version habe ich leider nicht gemacht.
Vmax, Beschleunigung und Vergleiche
@ Nisse
Hallo mein Lieber 🙂 ,
also wegen der unterschiedlichen Vmax-Werte und der stark streuenden Tachovorläufe kann ich Dir nur folgendes sagen. Mein A6 hat eine Bereifung mit größerem Abrollumfang und insofern auch daher schon bei gleicher Umin eine effektiv höhere Vmax. Warum er aber letztlich in den Geschwinigkeitsbereichen von 0-knapp 220 nur 2 Km/h Vorlauf zeigt und damit ja doch recht genau geht kann ich Dir nicht sagen... Glück? 😁
Bei meinem war überdies vor dem Tuning bei 250 Tacho, also 248 effektiv Ende.... selbst bergab. Also woran lag das? Zudem heißt es zum Thema Begrenzung.... bei 248 greift der elektronische Begrenzer. Nach dem Tuning war damit jedenfalls Schluß.
@ ddanny
Also was meinen Vergleich mit dem (alten) M5 angeht...
Ich habe ja geschrieben... vielleicht war der Fahrer nur zu blöd zum gasgeben... Welches Modelljahr das war weiß ich nicht aber ich kann Dir mal folgende Denkanstöße geben.
Die BMW´s sind ja generell heckgetrieben, somit haben sie bauartbedingt bei einem sprint egal ob mit oder ohne elektronische Helfer wie ASR Probleme ihre Kraft ohne Radiergummieffekt auf den Asphalt zu bringen. Der A6 hat dieses Problem nicht egal ob bei Nässe oder nicht. Zudem hängt grade bei alten Fahrzeugen viel vom Fahrer und explizit bei einem Ampelstart von dessen Reaktionszeit ab.
Insofern kann ich mich nur wiederholen.... dem sein dummes Gesicht war den Spaß wert.
Das bei einem Diesel oben rum Schluß ist ist schon klar. Dafür geht er aber unter rum richtig zur Sache und die Sauger wie der M5 brauchen ja erstmal um aus dem Keller rauszudrehen.
Die von Dir dabei zitierten Werte kannst Du dabei mal ganz entspannt vergessen .... die sind soviel Wert wie das Papier wo sie draufstehen... und Papier ist ja bekanntlich geduldig. Will heißen... dies sind zwar meist Werksangaben, aber von derart vielen Faktoren abhängig ( Gewicht, Temperatur, Übersetzung Räder, Antriebsart, etc..... ), das kannst Du knicken. In der Praxis hat z.B. kein einziger von uns die von Audi angegebenen Beschleunigungswerte erreicht. Und das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.
Berlin ist ja bekanntlich klein und ich werde dieses Spielchen bei Gelegenheit wiederholen. Nächtes mal weiß der M5-Fahrer ja was Ihn erwartet. Vielleicht kommt dann ja mehr. Oder auch nicht 🙂 .
In diesem Sinne liebe Grüße aus Berlin
Die Natter
Re: Vmax, Beschleunigung und Vergleiche
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ ddannyAlso was meinen Vergleich mit dem (alten) M5 angeht...
Ich habe ja geschrieben... vielleicht war der Fahrer nur zu blöd zum gasgeben... Welches Modelljahr das war weiß ich nicht aber ich kann Dir mal folgende Denkanstöße geben.
Die BMW´s sind ja generell heckgetrieben, somit haben sie bauartbedingt bei einem sprint egal ob mit oder ohne elektronische Helfer wie ASR Probleme ihre Kraft ohne Radiergummieffekt auf den Asphalt zu bringen. Der A6 hat dieses Problem nicht egal ob bei Nässe oder nicht. Zudem hängt grade bei alten Fahrzeugen viel vom Fahrer und explizit bei einem Ampelstart von dessen Reaktionszeit ab.
Insofern kann ich mich nur wiederholen.... dem sein dummes Gesicht war den Spaß wert.Das bei einem Diesel oben rum Schluß ist ist schon klar. Dafür geht er aber unter rum richtig zur Sache und die Sauger wie der M5 brauchen ja erstmal um aus dem Keller rauszudrehen.
Die von Dir dabei zitierten Werte kannst Du dabei mal ganz entspannt vergessen .... die sind soviel Wert wie das Papier wo sie draufstehen... und Papier ist ja bekanntlich geduldig. Will heißen... dies sind zwar meist Werksangaben, aber von derart vielen Faktoren abhängig ( Gewicht, Temperatur, Übersetzung Räder, Antriebsart, etc..... ), das kannst Du knicken. In der Praxis hat z.B. kein einziger von uns die von Audi angegebenen Beschleunigungswerte erreicht. Und das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.
Berlin ist ja bekanntlich klein und ich werde dieses Spielchen bei Gelegenheit wiederholen. Nächtes mal weiß der M5-Fahrer ja was Ihn erwartet. Vielleicht kommt dann ja mehr. Oder auch nicht 🙂 .
In diesem Sinne liebe Grüße aus Berlin
Die Natter
na das lass mal keinen aus dem BMW-Forum hören, dass die BMWs an der Ampel keine Chance haben. Da muss es schon gehörig regnen, damit die alt aussehen und nicht in die Gänge kommen. Spreche aus eigener Erfahrung, hatte bis vor kurzen den 330d (gechippt). Wir sollten uns darauf einigen, dass er keine Lust hatte, alles andere ist einfach unglaubwürdig.
Die von mir zitierten Werte sind keineswegs Werksangaben, sondern alles Testergebnisse (Gute Fahrt, Autobild)....dieses nur zur Info.
Ja, das ist wohl war gemessene Werte sind nicht immer 100 % richtig. Irgendwas muß man jedoch zum vergleichen nehmen.
Habe meinen Gerade via Camcorder und prof. Videobearbeitungsprogramm gemessen.. ok an den versprochenen 6,5 sec Wert von KW komme ich nicht ran. Habe durch die Bank weg 6,84 sec. Bei ausgeschaltetem Tuning sind es 8,24 sec. Vll. lags ja daran das es dunkel ist... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Ja, das ist wohl war gemessene Werte sind nicht immer 100 % richtig. Irgendwas muß man jedoch zum vergleichen nehmen.
Habe meinen Gerade via Camcorder und prof. Videobearbeitungsprogramm gemessen.. ok an den versprochenen 6,5 sec Wert von KW komme ich nicht ran. Habe durch die Bank weg 6,84 sec. Bei ausgeschaltetem Tuning sind es 8,24 sec. Vll. lags ja daran das es dunkel ist... 😉
6,84 Sek. sind doch ein super Wert für einen A6. Interessant ist auch der Unterschied von 1,4 Sek. zwischen Tuning und Serie. Ist schon gewaltig.
Ich hab ca. 6,4 Sek. von 0-100 km/h (A4 Avant). Da mein Tacho bis 100km/h sehr genau geht, kann man das ganz gut messen. Am längsten dauern wirklich die beiden Schaltvorgänge;-)
Mit dem Proggi Nandub ist es auch sehr gut messbar und nachvollziehbar.
http://rapidshare.de/files/6970218/CIMG1141.AVI.html
Audi A6 Avant 3.0 TDI von B&B
Erstellt von: speedheads
Der Siegener Tuner B&B stattet ab sofort den aktuellen
Audi A6 Avant 3.0 TDI mit bis zu 300 PS und 600 Nm aus.
Ermöglicht wird dies durch einen Spezialturbolader
mit geändertem Abgaskrümmer, optimierten Ansaugwegen, Luftführungen und Ladeluftkühlung, sowie einer umfangreichen Anpassung der elektronischen Motorsteuerung zum Komplettpreis von 5.998 Euro.
Diese Leistungsstufe macht Fahrleistungen möglich,
die schon in den Sportwagenbereich gehören.
Den Sprint von 0 auf 100km/h erledigt der sportliche
Power-Avant in 6,5 Sekunden;
der Vortrieb endet erst bei 263 km/h.
Soviel dazu.
alles unter:
http://www.speedheads.de/forum/archiv/topic/5147-1.html
P.s.
@Rufux @ Timo83 @geile-Natter
wiedermal typisch deutsch,
über jemanden herzuziehen, wenn dieser nicht anwesend ist.
Herzlichen Dank..........und Kopfschüttel.
Manche Member sind es im Hinblick auf ihren IQ,
überhaupt nicht Wert, das man(n) sich mit ihnen unterhält.
Hmm, wahrscheinlich liegt es auch nur daran,
das ihr zu Hause nichts zu sagen habt. 😁
Na wie dem auch sei,
zieht weiter über Member und über euch gegenseitig her,
versaut jeden Thread und bringt das Board im Inet in verruf.
trotzdem einen freundlichen Gruss,
mit einem Schmunzeln auf den Lippen,
vom meist verspottetster User im A6-Forum ....Mann, Mann.
Wieso schafft Wetterauer das dann nur mit der Software für einen viel geringeren Preis?Zitat:
Original geschrieben von X_One
Ermöglicht wird dies durch einen Spezialturbolader
mit geändertem Abgaskrümmer, optimierten Ansaugwegen, Luftführungen und Ladeluftkühlung, sowie einer umfangreichen Anpassung der elektronischen Motorsteuerung zum Komplettpreis von 5.998 Euro.
Auch frage ich mich, wenn der Eingriff ins Steuergerät schon eine grosse Diskussion über Garantie und "wer zahlt bei Schaden" auslöst, wie muss das dann erst sein wenn man Teile umbaut? Das wird selbst in der Werkstatt mit den blindesten Mechanikern auffallen.