Tuning 1.8-er Motor Erfahrungen
Hi!
Also ich möchte etwa 1500-2000 Eur in Motortuning invenstieren.
In vielen Threads wurde diese Thema bereits angesprochen, aber irgendwie hat keiner was an seinem Motor gemacht.
Ich lese immer nur, was für Möglichkeiten gibt (Dbilas, Mantzel, Eds u.v.a.), aber keiner sagt: Ich habe das Flowtec-Rohr drin und es bringt mir dies oder das!
Also, wer hat an seinem 1.8-er Motor leistungsmässig was optimiert, was hat es gekostet und was bringts effektiv?
Gruss Bjorno
25 Antworten
@ phantom1977
Wenn de den drin hast musste unbedingt Bericht erstatten oder am besten vorbei kommen 😁.
Bin schon seit etwas längerer Zeit nach totalschaden Corsas mit 18.er Motor auf der Suche. Natürlich Heck oder Seite 😁 ... und dann wäre so nen Turboumbau auch net schlecht *g*
motor
hi!
ihr mit eurem turboumbau.werden da auch eure jetzigen kolben gegen schmiedekolben getauscht und andere ventile verbaut und die verdichtung verringert?soweit ich das gelesen habe nicht,also ist es nur ne frage der zeit bis der motor hoch geht..
Yeah, der Moment zählt. (Späßle 😉)
@ bennyB
die im preis beim dbilas Saugrohr enthaltene Motronikanpassung ist soweit ich weiss nur ein anderes Stauergerät/ein anderer Chip/ein anderes Modul, und keine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand.
20ps mehr kann schon hinkommen, ich hab bei meinem 1,4er 16v serie 90ps mal ein Mantzel Saugrohr (powerbox) verbauen lassen, voher hatte ich auf dem Prüfstand mit Gruppe A Anlage 96ps, nach dem Saugrohr Einbau hatte ich denn 115,x PS.
also knapp 20ps leistungszuwachs bei nem 1,4er, und das sogar ohne Motronikanpassung.
Jedoch, wie bereits oft geschrieben, hebt sich die Saugrohr-Leistungskurve erst gegenüber der Serien-Leistungskurve ab 4000 u/min ab...
Die Serienkurve beginnt langsam zu fallen, und die Tuningkurve steigt bei 4000 weiter nochmal steil an.
... wie das möglich ist ? keine Ahnung... aber Opel hat bei einigen Motoren ziemlich lange Ansaugwege, ausgelegt auf gleichmäßige Drehmomententfaltung und komode, gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Evtl spielen da auch noch Gründe mit die auf eine günstigere Versicherung abzielen... und die wollen den Motor somit serienmäßig auch etwas drosseln.
Ähnliche Themen
das es der Motor nicht aushält, halte ich fürn gerücht, geht ja beim Zlet auch und das is der selbe Block...
Klar is es so, das du nicht einfach nur den Turbo ranschraubst und dich freust, mußt scho auch andere Dichtungen einbauen, da du das Kerlchen ja auflädst und dafür sind die Seriendichtungen nicht gedacht. das einzige was man dann evtl noch ändern muß is das getriebe, da man beim Turbo einiges an Nm mehr bekommen wird...
@ phantom
es geht ja nicht nur um den Block, oder um das pure Material an sich, sondern um die Verdichtung,
siehe hier die Daten...
z20let 2,0 16v turbo 200ps
Verdichtungsverhältnis 8,8:1
max. Leistung (kW (PS) / min-1) 147 (200) 5500
max. Drehmoment (Nm bei U/min) 250 / 1950
z18xe 1,8 16v 125ps
Verdichtungsverhältnis 10,5 :1
max. Leistung (kW (PS) / min-1) 92 (125) / 6000
max. Drehmoment (Nm bei U/min) 165 / 4600
ich finde die kann man nicht wirklich vergleichen, egal ob es nun der gleiche block ist... das weiss ich jetzt nicht.
Fakt ist aber das bei aufgeladenen Motoren die Verbrennungstemperatur im Regelfall höher ist, wegen mehr Sauerstoff und so. Insofern kann es mal schneller geschehen das so Kolben kaputt gehen, und halt die Ventile.
und das wichtigste ist halt die Verdichtung, siehe oben die Unterschiede zw Turbo und Sauger.
Die Verdichtung beim Umbau müsste also veringert werden wenn man es optimal handhaben will, denn beim turbo kommt die Luft schon vorkompremiert in den Brennraum.
Wenn die dann nochmal um ein Verhältnis 1:10 verdichtet wird, kann es mit der Haltbarkeit der Motorenteile durchaus nicht soweit her sein 😉
Und um verdichtung zu verringern brauchste halt zb andere Zylinderkopfdichtung, andere Kolben, andere Kurbelwelle... und so etwas geht dann halt ins Geld !
@ Drehmoment
Das erhebliche Plus an Drehmoment wirkt aber nicht nur auf das Getriebe, sondern voher mal auf die Pleuel(-schrauben), auf die Kurbelwelle samt Lager... dann kommt das Getriebe, und dann sind da noch die Antriebswellen.
Ich bezweifel einfach mal das der z20let die gleichen pleuel + kurbelwelle hat wie der z18xe.
Wenn ich damit irre, klärt mich auf. Alles andere würde mich jedoch wundern.
Ich glaub ma ein Turbo Umbau der auch absolut standfest gemacht wird ist einiges teurer.
Mal sehen was dbilas dazu schreibt wenn sie es raus bringen, interessant ist es allemal.
Ist ja auch eigentlich ne top firma, ich will die nicht anzweifeln oder so.
Einfach mal abwarten was in jenem kit dann alles enthalten sein wird.
@Blitzcrieg
da bist du ein bischen im irtum, die kubelwelle vom 2l turbo is die selbe wie die vom 1,8 16V und 2,2 16V, auch die Kolben sind die gleichen, auch is das Bleul das selbe (opel baut einfach nicht soviele verschiedene Teile), wie ich scho geschrieben hab, muß man auf jedenfall die Dichtungen wechseln, gillt besonders für die Kolbenringe, die gehen nämlich mit der Zeit kabutt und dann zerlegts dir den Motor, aber ein dichtsatz kostet grad mal 150€ (einfach den vom z20let nehmen der paßt auch auf den 1,8er) so, nun zur verdichtung, stimmt nicht, das das ganze zweimal verdichtet wird, das steuert ja die elektronik (deshalb muß man das ja anpassen lassen, sonst schrtottest dir wirklich deinen Motor)
hier noch der Inhalt des Kits:
1. Spezial Auslaßkrümmer
2. Turbolader mit allen benötigten Anbauteilen
3. Ladeluftkühler mit Schläuchen und Rohren zur Befestigung
4. Katalysator
5. Komplette Auspuffanlage
6. Flowtec-Saugrohr mit allen benötigten Montageteilen
7. Flow-Master Luftfiltersystem
8. Einspritzventile
wie scho geschrieben, sehe ich als einzigen Schwachpunkt das Getriebe, aber da kann man sich ja ein anderes reinschrauben, vorzugsweise mit 6. Gang 😁
hm da ist aber wie gesagt nix zur Reduzierung der Verdichtung drin, und ich hab ja extra gesagt 'wenn man es optimal haben will'...
denn bei der serien 1:10,5 verdichtung, kannste da maximal 0,3 bar ladedruck reinhaun um die haltbarkeit zu gewährleisten.
@ Verdichtung:
naja ich meinte es folgendermaßen...
Der Ladedruck wird zwar mit von der Motorelektronikgeregelt, aber die MECHANISCHE Verdichtung bleibt anscheinend gleich.
Insofern hätte man "nur" einen soft turbo, den man garnicht richtig nutzen kann.
nochmal zum thema kurbelwelle, pleuel und kolben:
1,8er
Bohrung / Hub 80,5 / 88,2 mm
2.0er turbo
Bohrung / Hub 86,0 / 86,0 mm
( quelle opel.de )
hm, wenn der 2,0er einen andere bohrung hat, muss der auch zwangsläufig andere kolben haben, sonst hat man nämlich 0,0 bar kompression *G*.
und um einen anderen Hub zu gewährleisten brauchste andere Pleuel oder eine andere Kurbelwelle, richtig ?
wasi ch damit sagen will... es ist fraglich wieviel es kostet, zumal keine reduzierung der verdichtung dabei ist wie es scheint.
man müsste sich also je nachdem überlegen, ob man sich ein turbokit holt, bei dem die haltbarkeit des motor gesenkt wird...
oder lieber noch ein bissl auf 2,0 turbo umbau spart.
das 'bissl' is relativ ich weiss ja nich was das dbilas kit kosten soll 🙂
naja ich denke aber jedenfalls dass man mit Saugmotor Tuning ala flowtec usw besser bedient ist solang einem ca 160ps ausreichen.
Also wenn man es optimal haben will was ist denn das??? Dbilas kümmert sich ja nicht umsonnst drumm ne TÜV Eintragung dafür zu bekommen und Dbilas hat sich das wohl gut genug ausgerechnet wie das mit der verdichtung ist sonnst hätten die auch noch teile um die verdichtung zu erhöhen in den Kit mit rein gepackt!!!!!Und um den Turbo Kit gibt es bereits einen Beitrag den könntet ihr euch ja mal angucken!!!!;😁
Zitat:
Original geschrieben von phantom1977
[B die kubelwelle vom 2l turbo is die selbe wie die vom 1,8 16V und 2,2 16V, auch die Kolben sind die gleichen, auch is das Bleul das selbe (opel baut einfach nicht soviele verschiedene Teile),
Sag mal, der 1,8i 16 V ist doch ein ganz anderer Motor wie der 2,2i 16 V, irgendwie ganz anders. Der 1.8 hat einen Graugussblock, der 2,2i einen Aluminiumblock. Der 1,8i ist ein Opelmotor, der 2,2i ein GM Motor aus USA. Der Turbo, wie er auch im Saab ist, hat die gleiche Basis wie der Z22SE, und damit auch nichts mit dem 2,0i 16 V zu tun, so habe ich das jedenfalls in einem Thread im Vectraforum verstanden.
Davon Unabhängig, die Bohrung des 1,8i ist anders und der Hub auch, damit kann weder der Kolben gleich sein noch die Kurbelwelle, die bestimmt den Hub.
zur Info
2,2i 16V
Bohrung 86mm
Hub 94,6 mm.
Quelle: Bedienungsanleitung Vectra B
1,8i 16V
wurde ja schon geschireben, so steht es auch in der Bedienungsanleitung des Vectra B.
Trotzdem denke ich, wenn ein Tuner einen Turbo Tuningsatz verkauft, dass er da weiß was er tut.
Gruß
Steve
Turbo Nachrüstung
Hallo,
Ich kann man schauen, ob wir einen Turbo-Abgaskrümmer dafür haben. Hast Du evtl Abgaskrümmer Anschluss-masse?