Tüvmängel

Opel Astra G

Hallo, ich war heute bei der HU und habe sie mit geringen mängeln bestanden.

- spurstangengelenk (-kopf) links und
rechts vorne staubmanschete porös

hinweis

- schalldämpfer mitte stark angerostet

ist der 1. mangel sicherheitsrelevant und sollte diesen machen lassen ?

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AstraDet



Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa


Hi,
die Spurstangenköpfe würde ich direkt machen lassen. Das scheint bei Opel schon immer eine "Schwachstelle" zu sein. Ich muss diese an meinem Astra regelmäßig machen. Aber es soll da wohl auch "verstärkte" Versionen von geben, dann hast du für eine ganze weile deine ruhe.

Der Mittelschalldämpfer kostet ebenfalls nicht die Welt und kann problemlos selbst gewechselt werden. Nur fahre damit nicht in die Vertragswerkstatt, die verlangen dafür richtig Asche <img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />

MFG Devil

Interessant wie unterschiedlich die Dinge sind...mein AstraG ist nun mein dritter Opel und hat bei weit über 300.000Km noch die erste Garnitur Spurstangenköpfe drin. Auch mit den vorherigen Autos jeweils über solche Laufleistungen nie Probleme damit gehabt.

meiner hat auch schon knapp 200 000 km 🙂 meiner ist aber auch n reimport aus rumänien oder so, weiss nicht mehr genau, weiss nicht ob da die gleiche qaulität wie in deutschland verbaut wurde.

hab ne frage wegen der staubmanschette. hab jetzt gesehn dass es welche für die radseite und getriebeseite gibt, welche brauche ich ? und mit der staubmanschette ist doch Faltenbalgsatz, Antriebswelle gemeint?

http://www.fahrzeugteile-guenstig.de/img/602/523604.jpg

wieso willst du die wechseln? es steht doch nichts davon drin?
es ging doch nur um die Spurstangenköpfe???

nein , auch die staubmanschette rechts ist porös !

aber von der antriebswelle steht doch laut anfänglicher aussage gar nichts im Prüfbericht! Oder hast du das nur nicht aufgelistet??

"- spurstangengelenk kopf links und rechts vorne staubmanschete porös"

Spurstangengelenk ungleich Antriebswelle, zudem links UND rechts

nur das was ich geschrieben hab wurde bemängelt. ich hab nach staubmannschette gesucht und da kam halt die oben gezeigte, was ist das denn nun für eine staubmanschette?

Lies noch mal ganz genau, was der Prüfer bemängelt hat!

Ich hab das bis jetzt so verstanden, dass er von den Spurstangenköpfen die Gummimanschetten bemängelt hat. Dies macht einen sofortigen Austausch allerdings nicht nötig. Aus diesem Grund, hast du die Plakette auch bekommen und es wurde nur als geringer Mangel aufgeführt, sozusagen als Info.

Die Manschette, die du rausgesucht hast, ist die Manschette der Antriebswelle. Die, denke ich, meinte der Prüfer aber nicht!

Hi zusammen,

irgendwie landet das ganze hier auf keinem grünen Zweig;-)

@TE: zu deinen Fragen:

Man muss beim TÜV unterscheiden zwischen den verschiedenen Mängelstufen (ohne Mängel, geringe Mängel, erhebliche Mängel, verkehrsunsicher). Bei deinen Staubmanschetten schreibt er vermutlich geringe Mängel und hierzu sagt der TÜV

Zitat:

Klasse "Geringe Mängel" (GM):
Entdeckt der Sachverständige nur kleine Defekte
und nicht allzu viele von ihnen, kann er auch in solchen
Fällen die HU-Plakette anbringen und auf eine
Nachprüfung verzichten. Eine Beseitigung der
Mängel innerhalb eines Monats wird dann dem
Kfz-Besitzer aufgegeben. Sonst droht bei Straßenkontrollen
ein Verwarnungsgeld.

Die starke Rostbildung beim Mittelschaldämpfer soll wohl nur ein Hinweis für dich sein. Wie du damit umgehst bleibt erst noch dir überlassen.

Du fragst ob die Spurstangengelenke Sicherheitsrelevant ist. Ja, definitiv. Die Frage stellt sich aber gar nicht, da du sowieso die Teile erneuern musst (siehe Zitat TÜV).

Da die Staubmanschetten an den Spurstangengelenken nicht gewechselt werden können bleibt dir nur diese Teile komplett zu erneuern. Die kosten auch nicht die Welt. Anschließend Achsvermessung nicht vergessen.

Noch ein Tipp wenn du die selbst wechselst: zähle beim Ausbau die Umdrehungen der Gewindegänge die benötigt werden bis dir der Kopf in die Hand fällt. Den neuen schraubst du genau so viele Gänge drauf. Dann passt das zumindest einigermaßen. Im Anschluss direkt zur Achsvermessung. Ohne Kugelkopfausdrücker wirst du dich aber schwer tun den alten rauszubringen, also vielleicht doch besser in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi zusammen,
irgendwie landet das ganze hier auf keinem grünen Zweig;-)
@TE: zu deinen Fragen:
Man muss beim TÜV unterscheiden zwischen den verschiedenen Mängelstufen (ohne Mängel, geringe Mängel, erhebliche Mängel, verkehrsunsicher). Bei deinen Staubmanschetten schreibt er vermutlich geringe Mängel und hierzu sagt der TÜV

Zitat:

Original geschrieben von Thirk



Zitat:

Klasse "Geringe Mängel" (GM):
Entdeckt der Sachverständige nur kleine Defekte
und nicht allzu viele von ihnen, kann er auch in solchen
Fällen die HU-Plakette anbringen und auf eine
Nachprüfung verzichten. Eine Beseitigung der
Mängel innerhalb eines Monats wird dann dem
Kfz-Besitzer aufgegeben. Sonst droht bei Straßenkontrollen
ein Verwarnungsgeld.

Die starke Rostbildung beim Mittelschaldämpfer soll wohl nur ein Hinweis für dich sein. Wie du damit umgehst bleibt erst noch dir überlassen.
Du fragst ob die Spurstangengelenke Sicherheitsrelevant ist. Ja, definitiv. Die Frage stellt sich aber gar nicht, da du sowieso die Teile erneuern musst (siehe Zitat TÜV).
Da die Staubmanschetten an den Spurstangengelenken nicht gewechselt werden können bleibt dir nur diese Teile komplett zu erneuern. Die kosten auch nicht die Welt. Anschließend Achsvermessung nicht vergessen.

Noch ein Tipp wenn du die selbst wechselst: zähle beim Ausbau die Umdrehungen der Gewindegänge die benötigt werden bis dir der Kopf in die Hand fällt. Den neuen schraubst du genau so viele Gänge drauf. Dann passt das zumindest einigermaßen. Im Anschluss direkt zur Achsvermessung. Ohne Kugelkopfausdrücker wirst du dich aber schwer tun den alten rauszubringen, also vielleicht doch besser in die Werkstatt.

ja ungefähr das wurde jetzt 5 mal in diesem Thread geschrieben... ich hoffe das reicht jetzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von thana


ja ungefähr das wurde jetzt 5 mal in diesem Thread geschrieben... ich hoffe das reicht jetzt 😉

Dank dir Herr Oberschullehrer thana nun sogar ein sechstes mal.

Desweiteren bin ich schon der Meinung das ganze gut erklärt und vor allem auch den rechtlichen Hinweis geliefert zu haben.

Zumindest habe ich im Gegensatz zu dir lediglich 1x schreiben müssen, während du Held 7x zum gleichen Thema deinen Senf loswerden musstest. Deinen Makel an meinem Beitrag sowie meine Antwort nicht mitgerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi zusammen,
irgendwie landet das ganze hier auf keinem grünen Zweig;-)
@TE: zu deinen Fragen:
Man muss beim TÜV unterscheiden zwischen den verschiedenen Mängelstufen (ohne Mängel, geringe Mängel, erhebliche Mängel, verkehrsunsicher). Bei deinen Staubmanschetten schreibt er vermutlich geringe Mängel und hierzu sagt der TÜV

Zitat:

Original geschrieben von Thirk



Zitat:

Klasse "Geringe Mängel" (GM):
Entdeckt der Sachverständige nur kleine Defekte
und nicht allzu viele von ihnen, kann er auch in solchen
Fällen die HU-Plakette anbringen und auf eine
Nachprüfung verzichten. Eine Beseitigung der
Mängel innerhalb eines Monats wird dann dem
Kfz-Besitzer aufgegeben. Sonst droht bei Straßenkontrollen
ein Verwarnungsgeld.

Die starke Rostbildung beim Mittelschaldämpfer soll wohl nur ein Hinweis für dich sein. Wie du damit umgehst bleibt erst noch dir überlassen.
Du fragst ob die Spurstangengelenke Sicherheitsrelevant ist. Ja, definitiv. Die Frage stellt sich aber gar nicht, da du sowieso die Teile erneuern musst (siehe Zitat TÜV).
Da die Staubmanschetten an den Spurstangengelenken nicht gewechselt werden können bleibt dir nur diese Teile komplett zu erneuern. Die kosten auch nicht die Welt. Anschließend Achsvermessung nicht vergessen.

Noch ein Tipp wenn du die selbst wechselst: zähle beim Ausbau die Umdrehungen der Gewindegänge die benötigt werden bis dir der Kopf in die Hand fällt. Den neuen schraubst du genau so viele Gänge drauf. Dann passt das zumindest einigermaßen. Im Anschluss direkt zur Achsvermessung. Ohne Kugelkopfausdrücker wirst du dich aber schwer tun den alten rauszubringen, also vielleicht doch besser in die Werkstatt.

dieser beitrag hilft mir! ich ich wusste eben nicht wo diese staubmanschette sein soll, aber jetzt weiss ich es, dass sie an den spurstangenköpfen sitzt. werde sie auf jeden fall auf beiden seiten komplett ersetzen und dann eine achsvermessung machen lassen.

Hallo TE,
danke für dein Feedback, freut mich das es dir geholfen hat.
Habe mir auch Mühe gegeben😁

Zitat:

Original geschrieben von CroJay


dieser beitrag hilft mir! ich ich wusste eben nicht wo diese staubmanschette sein soll, aber jetzt weiss ich es, dass sie an den spurstangenköpfen sitzt.

Ich hab Dir das 2x geschrieben!

Deine Antwort