Tüv und Asu
Hallo , da habe ich mal eine Frage an euch ... wie kann es sein das eine TÜV und Abgasuntersuchung so viel Geld kostet . Hauptgasuntersuchung incl. AU mit Abgasmessung 141,81Euro plus Vorgaben von 1,19 Euro
plus Vergütung 10 euro plus 19% Mwst. macht 153 ,00 Euro im April 2023 in Sachsen bei der DEKRA .
über dem Durchschnitt in Deutschland . sind die Kosten bei der HU und TÜV so unterschiedlich ?
23 Antworten
Ich habe im April HU AU auch 143€ bezahlt aber bei FSP. Vor 2Jahre noch 122€. Ich schätze mal in ca. 2Jahren dann 165€.
Schonmal was vom Inflationsausgleich gehört? Das ist, wenn sämtliche Gebühren/Pensionen und Gehälter steigen, nur dein Lohn nicht...
Ich war im Mai23 bei einer Werkstattkette zwecks HU+AU. (Gibt öfters online oder im Prospekt Sonderangebote)
Kosten waren zusammen 120,05 EUR.
Davon hat der DEKRA-Prüfer für die HU 92,-EUR berechnet. Die AU war Werkstattleistung.
Im Juni23 war ich mit einem anderen Fahrzeug zur HU+AU in einer kleinen Werkstatt, wo ein DEKRA-Prüfer alles zusammen gemacht hat.
Da hat es dann 143,-EUR gekostet.
Jede Prüforganisation legt jedes Jahr 2-3 oder 4 Euro drauf. Nu soll auch die Partikelmessung starten, da wird's wohl nen 5er werden.
Ähnliche Themen
Man gibt im Jahr für soviel Mist viel zu viel Geld aus da finde ich 5€ ca. alle 2 Jahre nicht wirklich dramatisch.
Es ist ja eh nur alle 2 Jahre tüv fällig.
143 Euro bei TÜV Rheinland.
Zitat:
@samday schrieb am 24. Juni 2023 um 00:43:44 Uhr:
Hallo , da habe ich mal eine Frage an euch ... wie kann es sein das eine TÜV und Abgasuntersuchung so viel Geld kostet .
Kann es sein, das der TÜV seine Mitarbeiter bezahlen muss?
Zitat:
@MichaelN schrieb am 24. Juni 2023 um 11:26:46 Uhr:
Zitat:
@samday schrieb am 24. Juni 2023 um 00:43:44 Uhr:
Hallo , da habe ich mal eine Frage an euch ... wie kann es sein das eine TÜV und Abgasuntersuchung so viel Geld kostet .Kann es sein, das der TÜV seine Mitarbeiter bezahlen muss?
+ Inflationsausgleich, den die "armen" Ingenieure ja so dringend brauchen. Und woher soll der denn kommen, wenn nicht aus unserer Tasche?
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 24. Juni 2023 um 12:38:55 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 24. Juni 2023 um 11:26:46 Uhr:
Kann es sein, das der TÜV seine Mitarbeiter bezahlen muss?
+ Inflationsausgleich, den die "armen" Ingenieure ja so dringend brauchen. Und woher soll der denn kommen, wenn nicht aus unserer Tasche?
Ich erlese aus deinem Kommentar nur Neid.
Einfach ... Augen auf bei der Berufswahl.
Hier geht es aber nur um Fakten. Jeden Tag hat der Prüfer bei uns im Haus so um die 10 Fahrzeuge. Bei jeder Prüfung 2-3 Euro mehr als im Vorjahr. Da kommt schon bisl was zusammen. Sicher muss die Ausrüstung immer auf dem neuesten Stand sein aber die Arbeit im eigentlichen Sinne hat sich bei Benzin oder Diesel eher wenig verändert.
@samday eine Frage die Du nicht beantworten musst, du hast doch hoffentlich von deinem Chef die Inflationsausgleichprämie erhalten und da fallen die paar Euro mehr für AU/HU mit ab. Falls du einer der wenigen bist die leer ausgegangen sind, tut es mir leid das ich so blöde gefragt habe.
Na ob die da mit eingerechnet wurden? Dann dürfte ja jeder,der kein Auto hat,3 Euro weniger bekommen 😉
@TE: Deine Rechnung geht nicht auf. 141,81€ plus 1,19 € plus 10 € plus Mehrwertsteuer wären nicht 153,€, sondern 182,07 €.
143€ brutto sind aktuell landauf landab der gängige Preis. Wofür Dir die 10 extra € brutto abgeknüpft wurden, wissen nur Du und die Werkstatt. Ansonsten solltest Du da noch einmal nachfragen.
Im März 2022 bei GTÜ €128,- für HU und AU. Wir werden sehen, was es in 2024 kostet.
Vielleicht verlangen sie einen Aufpreis, wenn der Prüfer in die Werkstatt kommt.
Ich bin halt hingefahren (eigene Zeit, eigenes Benzin).
PS: Hab gerade nachgesehen: Für die Prüfung des Golf V meiner Schwiegermutter im Mai 2023 hat er €141,- verlangt: 10% Aufschlag...