TÜV sagt: "Nö!" -Längsträger und Radhäuser hinten links und rechts

Opel Omega B

Ich hatte echte gehofft, daß er noch mal drüber geht. Ursprünglich war geplant, daß er diesen Sommer eine Überholung des hinteren Unterbodens bekommt. Da spielte aber unser kleiner Schwarzer (peugeot 206) nicht mit, deren hintere Schwingenlager sich komplett zerlegt hatten, und daher plötzlich Priorität besaßen.

Nu hat der "blöde" TÜV Prüfer doch zu hart mit dem Schraubendreher über der Hinterradschwinge gestochen und ist durch gekommen. Mist....

Also muss ich das Thema in den nächsten 2 Monaten irgendwie über die Bühne bekommen.

Zwar habe ich am Peugeot auch einen Hilfsträger schon geschweißt, aber beim Ommi bin ich an den kritischen Hauptträgern.

Daher drängen sich mir so ein bis hundert Fragen auf.

1. Darf ich mir das Blech selber modellieren oder muss ich fertige Reparaturbleche einsetzen?
2. Wenn ich mir die Bleche selber modellieren darf, welche Blechstärke muss/sollte ich mindestens verwenden?
3. Muss das Blech naht- oder punktgeschweißt sein?

Ich gehe davon aus, daß es jetzt viele mit unterschiedlicher Erfahrung gibt. Mich interessieren hierbei vor allem die Erfahrungen mit einen "echten" TÜV und nicht diese "Hinterhofgeschäfte".

Mein Plan ist:
A: komplette Demontage der beiden Hinterschwingen inkl. Differenzial, Kardanwelle und Stoßfänger.
B: mit der Drahtscheibe den Unterboden ab etwa Topfbuchsen komplett blank machen
C: Radhäuser mit 0,75mm Blech instandsetzen
D: Längsträger großzügig ausflexen und von innen vorversiegeln
E: Längsträger instandsetzen
F: Unterboden komplett mit Fertan vorbehandeln und mindestens 1 Tag durchziehen lassen
G: Unterboden und Fahrwerksteile mit Brantho-Korrux komplett versiegeln
H: Alles wieder zusammen bauen.
I: Glückliche TÜV Prüfer sehen ;-)

Ich habe ein wenig gesucht, aber nur Beiträger zu den Längsträgern vorne gefunden.
Hat jemand ein paar Bilder zu einer solchen Instandsetzung hinten?

Ansonsten packe ich meine Fortschritte hier in den Thread -sollen ja alle was von haben (I love to amuse you).

Gruss
Carsten

24 Antworten

Man kann deine Energie nur bewundern!

mfG

Nabend zum vorläufig letzten Mal in diesem Thread.

@rosi03677 Energie nicht mit "Ehefrau im Nacken" verwechseln ;-)

Tag 6:

knapp 2 Stunden hat es heute gedauert, dann war alles montiert und gerichtet, das Werkzeug eingeräumt und er Arbeitsplatz gefegt.
Die erste Fahrt ging zur Tanke, da die Reserveleuchte am Blinken war -ich hatte meiner Frau unter Androhung von Ehepflichtenentzug verboten, zu tanken, da ich ja nicht wusste, ob der Tank runter muss.
Jetzt sind wieder 75 Liter drin.

Zur Spureinstellung:
Ich habe heute 3 oder 4 Werkstätten abtelefoniert und zunächst hat keine eine Richtbühne mit hydraulischen Hinterachstellern. Teilweise wussten die "großen" Namen nicht einmal, wovon ich gesprochen habe, als es um die Achssymetrie ging.
Erst der letzte -ein "kleiner" Schrauber der selber Omega fährt, wusste sofort, was gemeint war.
Allerdings entspannte er die Situation recht schnell, als er erklärte, wie er vorgehen wird, wenn der Wagen zum Vermessen kommt.
Vor Anfang Januar wird das allerdings zunächst nichts.
ABER.....
Entgegen meinen schlimmsten Befürchtungen, fährt der Ommi geradeaus.
ich habe ihn mit Beschleunigung und Vollbremsen, scharfer Kurvenfahrt und ruhigen geradeaus Passagen gequält, aber er hat nicht ein einziges mal unruhig gezuckt -trotz nasser Fahrbahn und extremen Windlastverhältnissen.
Lenkrad steht gerade und nur die Fahrbahnneigung und der Wind erfordern ein leichtes wechselndes Gegensteuern.
Aber kein ständiges links oder rechts steuern, nur um geradeaus zu fahren.

Ich will es nicht heraufbeschwören, aber ich könnte einen "Lucky Shoot" gelandet haben.

Und hier, was ich gemacht habe:
Alle Schrauben (6 x Dreiecksblech, 4xV-Träger 2xTopfbuchsen) nur leicht anziehen (<10N)
Fahrzeug ablassen und voll aufstehen lassen.
Lenkung gerade.
Jetzt mit der Hand soweit die Bühne es zuläßt, im Wechsel nach vorne und nach hinten schieben.
Jetzt zunächst Topfbuchsen auf Drehmoment anziehen.
Wieder mehrmals vor und zurück.
Jetzt Dreiecksbleche festziehen.
Wieder mehrmals vor und zurück schieben.
Zuletzt die V-Träger auf Drehmoment anziehen.
Fertig.
Ich habe keinen Ahnung, ob sich dadurch die HA selber ausgerichtet hat, oder ab das nur zur Nervenberuhigung beigetragen hat, Tatsache ist, die Kiste fährt geradeaus.

Der Rest war Unterbodenwachs aufsprühen, Seitenschweller aufklicken und hintere Endkappen montieren.
Noch etwas Hohlraumversiegung in die Längsträger gesprüht und fertig.

Nächstes Update: TÜV... to be or not to be....

Gruss
Carsten

Ich drück dir die Daumen fürn Tüv, du hast da jetzt soviel Schweiß und Nerven reingesteckt...Respekt!
Ich wünsche dir das es klappt.

Hallo ihr Lieben.
Mit über 50 Jahren noch emotional ergreifbar.
Ich habe heute fast 5 Minuten auf der Bushaltestelle 400m hinterm TÜV gestanden und geheult.
Scheiße.... ;-)

Statt Bilder in Anlage, hier ein kleines Video:
https://youtu.be/iH3j-DwAA90

Habt ein tolles Fest!!

Gruss
Carsten

Ähnliche Themen

Super, Glückwunsch.
Freut mich für dich und wieder wurde ein Omega gerettet

Spitze! Tolle Leistung!

Inoculator, das haste prima hinbekommen! Nah dann schöne Feiertage und immer mindestens 3mm Platz um den Omega. ....also, vorne, hinten, rechts, links und oben.

Hallöchen,
ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen !!!.
Nur alleine die Erstellung deiner Zeitfenster zu diesem Projekt und deren Einhaltung, RESPEKT!
Dann deine wirklich super Texte und Beschreibungen mit deinen täglichen Arbeiten, einfach super. Sie erzeugten bei mir Spannung und Gänsehaut!
Alles zusammen Hut ab vor diesem Projekt!
Ich wünsche jetzt ein tolles Weihnachtsfest für dich und deiner Familie und lass jetzt auch mal ein wenig Ruhe an deinen Körper. Den Rest wirst du auch noch deckeln da bin ich mir ganz sicher.
Viele Grüße Hartmut aus MV

......ich hatte das Video noch nicht gesehen, mein Glückwunsch, Daumen hoch, alles richtig gemacht, SUPER! Jetzt wieder viel Spaß mit dem Dickschiff.
Viele Grüße!

SUPER!

Deine Antwort
Ähnliche Themen