TÜV-Problem
Hallöchen,
ich hab ein kleines Problem, mal wieder -.-
Ich war vor 2 Wochen beim TÜV, hat soweit alles gepasst, nur AU nicht, Kat.Wert und Lambdawert zu hoch.
Kat hatte geklappert, der musste auf jedenfall raus.
Hab also neuen Katalysator und neue Lambdasonde eingebaut, heute zum TÜV, Kat.Wert passt, nur der Lambdawert immernoch nicht.
Des Ding is neu, an was kann das denn noch liegen? 🙁
Hoffe jemand weiß ne Lösung, ich flipp sonst aus -.-
43 Antworten
Ich sagst mal wie es mein Chef mir immer sagt: wenn nen Opel richtig heiß ist, geht der immer durch.
Öl dämpfe mal wegnehmen!?
Hab nen astra ohne Kat durch die au bekommen. Ganz knapp an der grenze! (war kein betrug, mir ist nach einen Jahr aufgefallen das der Kat leer war)
Ob die Kats 100%ig in Ordnung waren kann ich nicht genau sagen, aber die Waben waren alle fehlerfrei.
Wo soll ich Öldämpfe weg nehemn? Ich habe schon eine Abgasprüfung ohne den Saugschlauch zum Ventildeckel gemacht und selbst da war keine Besserung zu erkennen.
Da ist der Kat ansich ist nur für einen Teil der Werte am Endrohr zuständig.
Viel wichtiger ist für die Reinigungswirkung des Kats die Lambdaregelung.
Hier machen sich junge schnelle Lambdasonden besonders bemerkbar.
Mit vergifteten oder alten, trägen Sonden, die dann z.T. nur noch geringe Pegeländerungen ausgeben, sind selten vernünftigen Abgaswerte zu erreichen.
Jetzt hat er aber einen eher mageren Wert im Abgastester, der kann aber von undichten im Abgasstrang kommen. In dem Fall wohl eher nach dem Kat.
Manche Tester kann man auch umstellen, dann zeigen die wie fit die Lambdasonde ist. Also wie schnell die wie misst bzw. geregelt wird. Die Titandioxidsonden sind leider recht teuer, kaufen zum Testen ist da unangenehm. Gebrauchte Sonden machen kaum einen Sinn... Mit Haushaltsüblichen Messgeräten kommt man bei Sonden an die Grenze. Mit Zeigerinstrumenten, also Drehspulen, oder Oszys kann man eher was sehen.... Bei der halt ohmisch...
Welche Farbe haben denn die Kerzen?
Ähnliche Themen
War der TE denn dabei, als ein anderes Fahrzeug (problemlos) gemessen wurde? Ich hatte den Fall nämlich auch schonmal, dass einfach das Messgerät einen weg hatte. Da war der Fehler zwar etwas abstruser (angeblich keine Lambda gefunden, Werte aber passig), aber an Fehlern wäre da ja erstmal alles möglich. Anderes Messgerät und siehe da, läuft. Bevor man da jetzt das halbe Auto auf links dreht, wäre das vielleicht auch noch eine Überlegung.
Also ich tippe da erst mal auf ein Problem der Trimverstellung. Setzt mal das ECU zurück (2-3h Batterie abklemmen) und lernt den Wagen neu an - mehr als 50km in verschiedenen lastzuständen fahren, damit sich LTFT einstellen kann und man Abweichungen zum STFT erkennt. Danach dann noch mal messen.
Ist es immer noch weit ab vom Schuß, dann Sonde (kann allein schon Gammel am Steckers ein) und Undichtigkeiten am Krümmer abklären. "Zu viel Luft" = mager an der Sonde ist in 9 von 10 Fällen eine undichte Abgasseite, hört man manchmal aber halt nicht immer. Minirisse im Krümmer oder ein abgerissener Stehbolzen reichen da schon.
Gruß
Roman
Falschluft an der Sonde sollte aber hinten keinen mageres Lambda bringen, also am Tester. Der fragt ja nicht die Sonde ab sonder errechnet selbst. Nicht bei hohem CO und funktionierendem Kat. Oder seh ich da was falsch?
Am Tester mißt man Lambda? Also meiner macht das nicht. Wenn, dann wird der Wert aus dem Auto abgezweigt. Hinten am Auspuffende mißt man CO und Trübung, sonst nix.
Insofern passen gemessen mageres Gemisch von der Sonde und zu hoher CO schon zusammen - bei undichtem Abgasstrang VOR der Sonde. Wenn dahinter was undicht ist, dann wird's laut, aber mehr kann man da eigentlich nicht messen. Das bißchen Sauerstoff, was da zusätzlich eingezogen wird, gibt keine Änderungen am Abgasmessgerät. Bei Fahrzeugen mit Regel- und Kontrollsonde kann man das gut nachschauen - durch den vergleich der beiden Werte.
Wenn die Sonde im vorliegenden Fall "zu mager" mißt, wird angefettet, ergo, der Kat schafft's irgendwann nicht mehr. Ergebnis: stinkt etwas faulig und jubelt das CO im Abgas hoch. In ganz scheren Fällen geht auch die Trübung in den sichtbaren, sprich messbaren Bereich.
Als Ursachen kommen dann eigentlich nur Undichtigkeiten oder defekte Sonden in Frage - oder halt ein komplett durchgerammelter Motor, der mehr Öl als Benzin verbrennt ;-) Das sollte man dann aber deutlich riechen und sehen können...
Gruß
Roman
Ich weiß ja nicht. Auf jedem AU Beleg steht Lambda drauf und ist Bestandteil der Messung. Sprich da darf nix über oder unterschritten werden. Da bei den alten Wagen auch kein Kabel angeschlossen wird, ausser an die Zündung wegen der Drehzahl, wird Lambda also vom Gerät gemessen. Trübung ist Diesel...
http://www.kfz-innung-berlin.de/.../?ID=1099
Lambda kann das Gerät nur messen, wenn sie explizit über den Abzweigstecker oder die OBD-Buchse eingespeist wird. Ansonsten wird der zu errechnende Lambdawert fest eingestellt in der Software. Das Gerät hat hinten für's Handstück nur 2 Sensoren: CO und Lichtschranke für Trübungsmessung (wird normalerweise nur beim Diesel benutzt, mißt aber auch immer mit, was manchmal sehr hilfreich bei der Störungssuche ist). Neuere Geräte messen auch NOx und CO2, aber seitens der Vorschriften für unsere Altkisten benötigt werden eigentlich nur CO und Ruß - und der Nachweis (!) der Regelfunktion der Sonde.
Für die Messung älterer Fahrzeuge hingegen muß der Lambdawert vorgegeben oder abgegriffen werden (beim weit verbreiteten Bosch-Universaltester z.B. über den proprietären OBD-Anschluß oder Direktanschluß eines Abzweigs am Sondenstecker) oder er wird schlichtweg aus den anderen messbaren Abgasen errechnet. Lambda am Auspuff nach dem Kat zu messen macht AU-seitig wenig Sinn. Was soll das Gemessene aussagen? Ne echte Lambdamessung am Auspuffende machte nur für Fahrzuege OHNE Kat Sinn - vor 30 Jahren .-)
Die meisten Werkstätten stellen für Fahrzeuge ohne OBD II die Werte einfach fix ein (über's HSN/TSN-Fahrzeugtemplate) und messen gar nix explizit. Lambda ist dann reine Rechenkunst im Tester. Die Regelkreisprüfung z.B. läßt sich manuell schalten... Kalibriert wird im Normalfall auch nur ein Wert: CO über Eichgas. Wie gesagt, mir wäre Lambdamessung am Auspff bei ner Standard-AU für ein Kat-Fahrzeug absolut neu. Aber man lernt ja immer noch was dazu, solange man lebt...
Gruß
Roman
PS: Und hier noch mal ne ganz kurze und gut allgemeinverständliche Abhandlung aus dritter Hand dazu: http://www.kfz-tech.de/AUB.htm
Sicher ist das Rechenkunst im Tester, das streit ich ja nicht ab. Hab ich auch so geschrieben. Fakt ist aber das das eben kein eingestellter unveränderlicher Wert ist, sondern am Ende des Auspuffs seinen Ursprung findet.
Ich hatte z.B. mal einen Kadett der wegen dem Lambda da hinten durchgefallen ist. Es war aber nicht die Sonde des Autos defekt sondern es war ein Loch am Eingang des Endtopfs. Venturieffekt, ab da mehr Sauerstoff im Abgas. Vorn also Lambda 1 und hinten 1,2 oder sowas...
Auch bei meiner letzten AU war Lambda oft mal rot weil mager oder fett, auch kein Kabel. Der hat sogar noch die Trägheit der Sonde geprüft, war top. Neue Boschsonde...
Die Sonde von Bosch hab ich auch drin, allerdings wenn TÜV und vor allem AU ansteht hau ich da Super Plus in den Tank. 98 Oktan ,beste Verbrennung. In Super bleifrei und vor allem E 10 ist viel zu viel Benzol, das verfälscht auch den Messwert, nur zugeben tut es niemand. Wer kein Plus tanken möchte kann auch zusätliche Additive kaufen, 0,25 Liter auf den ganzen Tank bewirken Wunder. Zumal ich der Meinung das der ganze AU oder wie früher ASU Kram nur Geldschneiderei ist. Wenn ich schon immer den Motor hochjaulen höre dreht sich mir der Magen um. Ätzend sowas
Ich drück den CO mit E85
Hier mal ein kleines update:
Meine erste Tat war einen neuer 200 Zeller Kat von HG-Motorsport und teure Auspuffschellen, welche aber nicht den gewünschten Effekt erzielten und es pfeift immer noch etwas an den Schnittstellen vorbei. Dann habe ich meine neue Bosch Lambdasonde gegen eine gebrauchte GM zum Testen getauscht, aber diese arbeitet genauso reaktionsfreudig und ist demnach fit (Die kabelfarben der Bosch und GM Sonde sind übrigens gleich und die GM Sonde stammt von Siemens). Auch hier gab es keine Veränderung bei den Werten. Dann folgten noch ein neuer Luftmassenmesser, neue Kühlmittelsensoren und neue Zündkerzen. Zusätzlich habe ich mein veröltes AGR gegen ein gereinigtes und auf Funktion getestetes gewechselt, doch wieder keine Besserung.
Trotz all dieser Maßnahmen habe ich im Leerlauf habe ich ein Co-Gehalt von 1%, Lambda ca. 0.990 und ein HC-Gehalt von 200.
Im Teillast sieht es ähnlich aus Co-Gehalt von 1,7%, Lambda ca. 0.990 und der HC-Gehalt liegt auch bei 200.
Das Zündkerzenbild sah gar nicht so schlecht aus. Die Kerzen waren braun mit leichten Rußspuren, die aber aus der Zeit mit den kaputten Schaftdichtung stammen könnten. Der Kopf wurde vor ein paar Wochen komplett neu abgedichtet und nun sind ja neue Zündkerzen drin und ich muss erstmal abwarten.
Ich habe meine Werte mittlerweile bei drei verschiedenen Standorten Testen lassen, also an deren Geräten kann es eigentlich nicht liegen :-)
Der Motor hat übrigens mehr als 185tkm runter, doch das Hohnbild sah noch sehr gut aus. Der Kompressionstest war bei allen vier Zylindern, im warmen Zustand, bei 16 Bar. Ölverbrauch hat er seit der Abdichtung des Zylinderkopfes auch keinen mehr. Also platt kann der Motor noch nicht sein. Letzt einfache Möglichkeit wäre nun das Steuergerät stromlos zu stellen.
Ich habe meinen Astra jetzt vertrauensvoll in die Hände eines FOHs gegeben und lasse eine Diagnose erstellen, mal gucken was dabei raus kommt.