TÜV-Plakette trotz nicht öffnender Beifahrertür?

Hallo,

bei meinem Auto öffnet leider die Beifahrertür nicht mehr (Skoda Fabia von 2004 mit ZV).
Das selbe Problem hatte ich schon mal mit der hinteren Tür auf der Beifahrerseite und bin damals nicht durch den TÜV gekommen (DEKRA). Die Reparatur war leider sehr teuer (1000 Euro).
Nochmal 1000 Euro in das Auto zu stecken lohnt sich eigentlich fast nicht.
Der Mechaniker meiner Werkstatt meinte jedoch, dass wenn ich den TÜV bei ihn machen lasse und nicht bei der DEKRA, dass es dann möglich wäre, dass ich trotzdem eine Plakette bekomme. Garantieren konnte er es aber nicht.

Ich bin da irgendwie etwas skeptisch. Der Prüfer wird ja die Gurte prüfen müssen, und dafür zwangsläufig auch die Beifahrertür öffnen müssen. Unbemerkt wird der Mangel wohl nicht bleiben.

Wie seht ihr das? Wie groß schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass dank der Tür mir die Plakette verwehrt wird?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Der Stellmotor für die ZV Beifahrertür kostet um die 25 Euro.

Ein Video wie man die Türpappe ab bekommt wird es wohl bei Youtube zu finden geben.

Mit etwas Geduld und ohne zwei linke Hände ein schönes Samstag Nachmittag Projekt jetzt wo kein Fußball läuft.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Bei meinem Kia Rio muss der TÜV an die Beifahrertür, da sich die Fahrgestellnummer unter einer Teppichbodenöffnung im Beifahrerfußraum befindet.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 28. Juli 2020 um 19:19:38 Uhr:


Der Stellmotor für die ZV Beifahrertür kostet um die 25 Euro.

Das kommt sehr auf das Model des Fahrzeugs an. Bei einigen VAG-Fahrzeugen sitzt der Stellmotor im Schloss (nicht mit dem Schließzylinder verwechseln). Mein Wagen (Audi) wollte nicht mehr Schließen, aufgrund defektem Stellmotor... Kostenpunkt für ein Schloss ~300€. Das Schloss ist auch bei anderen VAG-Fahrzeugen verbaut.

Dass die Tür sich gar nicht mehr öffnen lässt stimmt mich in Bezug auf mein eigenes Fahrzeug (ebenfalls mit SAFE-Funktion) nachdenklich. Gibt es gar keine Möglichkeit das Schloss irgendwie zu öffnen ohne die Türverkleidung zu zerstören?

Ich meine bei unserem Audi kostet eins bei 170,-€. Mit AIC dachte ich einen guten günstigen Hersteller erwischt zu haben, jedoch ist das Schloss nach 1 Jahr wieder hin.
Die Safe-Funktion kann man doch abstellen?
Ob man drankommen kann hängt dann vom Fahrzeug ab. Vielleicht hilft auch mehrfaches Öffnen und Schließen und bei jedem Mal wieder probieren. Ich habe derzeit 2 Schlösser, die sporadisch nicht öffnen, jedoch kann ich die Türen von innen öffnen. Das werde ich im Sommerurlaub angehen. Blöd bei unserem ist, dass die Halter der Türpappen gerne brechen.
Eventuell hilft auch ein Entriegeln per VCDS.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 30. Juli 2020 um 13:28:25 Uhr:


Eventuell hilft auch ein Entriegeln per VCDS.

Wäre eine Lösung, falls ein abgelegter Fehler das Öffnen der Tür verhindert. Bzw. dort sollte man die Ursache unter Umständen erkennen können.

In Ordnung bringen sollte der TE die Tür. Bei einem Seitenaufprall auf die Fahrerseite wäre die Beifahrertür derzeit kein möglicher Fluchtweg.

Ähnliche Themen

Oft hilft auch mal ein Reset des Fahrzeugs, weil sich ein Steuergerät aufgehangen hat, durch abklemmen der Batterie.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 30. Juli 2020 um 13:37:42 Uhr:


@Schubbie schrieb am 30. Juli 2020 um 13:28:25 Uhr:
Eventuell hilft auch ein Entriegeln per VCDS.

Wäre eine Lösung, falls ein abgelegter Fehler das Öffnen der Tür verhindert. Bzw. dort sollte man die Ursache unter Umständen erkennen können.

Ich hatte die Kindersicherung hinten drin und nachdem ich den Motor manuell per VCDS angesteuert habe, konnte ich die Tür öffnen und die Kindersicherung entfernen.
Meistens sind es bei VAG die Türschlösser. Kann man reparieren, hält aber wohl nicht ewig. Kann man durch Zubehörteile ersetzen, hat bei mir 1 Jahr gehalten, obwohl ich nicht den günstigsten Hersteller genommen habe. Kauft man original, dann hält es vielleicht wieder 5 - 10 Jahre. Leider konnte ich auf den Schlössern den Hersteller nicht erkennen.

Im Ordnung gebracht werden muss es. Auch wenn unsere Kinder auf einer Seite einsteigen, ziehe ich vorsorglich die Tür, welche gelegentlich nicht entriegelt von innen auf, um sicherzustellen, dass die Tür im Ernstfall geöffnet werden kann. Autolock habe ich bei dem Fahrzeug daraufhin deaktiviert.

Zitat:

@funkwecker0 schrieb am 28. Juli 2020 um 19:13:01 Uhr:


.....
Der Mechaniker meiner Werkstatt meinte jedoch, dass wenn ich den TÜV bei ihn machen lasse und nicht bei der DEKRA, dass es dann möglich wäre, dass ich trotzdem eine Plakette bekomme. Garantieren konnte er es aber nicht.

Ich bin da irgendwie etwas skeptisch. Der Prüfer wird ja die Gurte prüfen müssen, und dafür zwangsläufig auch die Beifahrertür öffnen müssen. Unbemerkt wird der Mangel wohl nicht bleiben.

Wie seht ihr das? Wie groß schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass dank der Tür mir die Plakette verwehrt wird?

Danke!

da gibt es immer "gewissen Spielraum" - selten fliegt das auf, aber kaum in den Werkstätten....

TÜV Bestechungsskandal Hanau

ist nur schlecht, wenn man durch diese Tür aus dem Auto fliehen müsste (Unfall, Brand, etc.) ; ich würde in jedem Fall auch mit TÜV nach einer bezahlbaren Reparatur suchen....

Gruß rmx

---> Nothammer kaufen + bereithalten (Nähe Beifahrertür), und gegebenenfalls eben die Scheibe zerdeppern, dann kann man auch noch rechts rauskrabbeln, falls es links mal nimmer geht ;-)
Oder die Feuerwehr schneidet einem gleich das ganze Dach ab, wenn's mal noch heftiger rummst . . .

Aber schon erschreckend wie man so'n popeliges Türschloß doch kompliziert-verzwickt-reparaturunfreundlich und teuer konstruieren (verbasteln ?) kann . . .
"Türsteuergerät" . . . Sachen gibt's . . . die man als Gebrauchtwagenfahrer echt nicht braucht. So'n Restrisiko ist ja ein ein echter Kauf-AB-ratungspunkt für so 'nen Skoda Fabia !

Wenn ich sowas les, bestärkt mich das jedes mal auf's neue, meinen alten 318i noch gaaaaanz laaaaaange weiterzufahren 😁
Und nach 31 Jahren kann ich den auch immer noch auf der Beifahrerseite auf-/abschließen. Inkl. ZV 😛

(ok, ich stand letztens an der Zapfsäule . . . und die Tankklappe war noch verriegelt . . . war doch glatt der Stift abgebrochen/abgerostet und hielt die verschlossen. Aber nach 5 min. Fummelei hab ich den dann doch zurückschieben können. Und seitdem bleibt die Klappe eben unverriegelt ;-) Vielleicht schweiß ich aber auch mal 'nen neuen Stift dran.)

Es soll halt Leute geben, die auch im Gebrauchtwagen etwas Ausstattung wollen. 😉

Diese Komfortsteuergeräte sind ja grundsätzlich nichts schlechtes. Ich hatte die auch in mehreren Golf 4 und keine großen Probleme damit. Einmal war ein Schloss kaputt, das ließ sich auch tauschen. Ja, es ist etwas umständig mit diesem Aggregateträger unter der Türverkleidung aber auch das kriegt man hin.
Aber das redet sich natürlich leicht, wenn man sein Auto selber repariert. Wenn man immer auf eine Werkstatt angewiesen ist, verursacht einem sowas vermeintlich einfaches einen großen finanziellen Aufwand.

Das die Konstruktionen teilweise verschachtelt wirken und auch sind, liegt jedoch am Schutz gegen Aufbruch ... also gekrümmte Fahrradspeiche und 00--II--00 sein e30 ist innerhlab von sekunden offen und die Digicam ist weg ... klappt zum Glück nicht mehr so easy, das jeder Dieb das im ersten Lehrjahr sofort auf bekommt...😁😁

Ja ich weiß die Langfinger sind erfinderisch und haben immer wieder neue Tricks auch über die Elektronik, aber so ein Schließmechanismus von Autos 90er und noch älter ... war mehr Schein als sein ...wo die Gestänge noch fröhlich ungekapselt quer durch die Tür verliefen und oben der gut greifbare Pin war..😁😁

Zitat:

@tartra schrieb am 13. Aug. 2020 um 12:26:21 Uhr:


sein e30 ist innerhlab von sekunden offen und die Digicam ist weg ...

Die wenigsten Fahrzeuge dürften Seitenscheiben aus VSG haben und ein Stein öffnet die Scheibe sehr schnell, egal ob ein Türsteuergerät verbaut ist oder nicht.
Z.b. Calibra und Golf 2 konnte man auch mit fast jedem anderen Schlüssel öffnen, wenn man ein paar Sekunden gefummelt hat. Diesbezüglich hat sich die Sicherheit erhöht, wenn man Angst haben muss, dass der Knall der Scheibe jemanden stören könnte und eventuell nicht alle unbeeindruckt weitergehen.

Man kann auch so verunfallen, dass die Tür nicht mehr zu öffnen geht, da verzogen. Aber für den Fall der Fälle möchte man, dass die Insassen möglichst schnell und unkompliziert gerettet werden können und wenn da eine Tür schon generell nicht zu öffnen geht, ist es doof. Mit einer verletzten Wirbelsäule möchte ich nicht unnötig durch ein Seitenfenster gezogen werden müssen.

Fummelei braucht's gar nicht ---> hab meinen E30 auch schon öfter mal offen rumstehen gehabt . . . (Saugnapf)Navi ist trotzdem immer noch drin . . . und nachts im Hof schließ ich den auch nie zu . . . Maschendrahtzaun ist zwar 2m hoch . . . wär aber auch nicht unüberwindlich . . .

Wer mehr will (Sicherheit, Komfort(Steuergeräte), was auch immer), der muß im Fall des Falles dann eben auch mehr bezahlen.
-- Navi weg ? ---> gebraucht 50 €
-- Türkomfort, aber geht nicht auf ---> 1.000 € (ok, für'n Selberschrauber günstiger, aber Zeit und Flucherei kostet's wahrscheinlich trotzdem)
. . . ich hab mich schon entschieden, was mr lieber ist ;-)

Aber egal, er will ja erstmal nur neu TÜV . . . danach kann er ja immer noch weiter überlegen . . . Lesestoff hat er ja jetzt reichlich ;-)

Zitat:

@funkwecker0 schrieb am 28. Juli 2020 um 19:13:01 Uhr:



Wie seht ihr das? Wie groß schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass dank der Tür mir die Plakette verwehrt wird?

Danke!

Ich bin jetzt 32 Jahre alt, fahre seit 14 Jahren Auto, und war in den letzten Jahren geschätzte 10 x beim TÜV und DEKRA (abwechselnd).

Ich habe in den letzten 14 nicht einmal gesehen oder bemerkt, dass ein Prüfer die Beifahrertür geöffnet hatte, da er immer die Fahrertür geöffnet hatte, um einzusteigen, und um auf das "Prüffeld" wie Bremsenprüfstand / Grube / Hebebühne usw. gefahren ist.

Ich könnte fast wetten, dass der Prüfer die Beifahrertür nicht öffnet.
Jedenfalls war es bei mir nie der Fall.

Ich war alleine in der letzten Woche bei mehr als 10 HUs dabei, und es wurde bei jeder die Beifahrertür geöffnet.

(OK, bei Motorrädern und Anhängern nicht...)

Und jetzt? 😉

Kann ich kaum glauben.
Prüfung des Gurtes
Bei einigen Fahrzeugen die FIN
Anbringung des Airbagaufklebers.

Es gibt als 3 Punkte, die den Prüfer veranlassen sollten die Tür zu öffnen, auch wenn man sicherlich den Gurt vom Fahrersitz aus einstecken kann, sieht man bei unserem z.B. den Aufkleber erst, wenn die Beifahrertür geöffnet wird. Ohne öffnen keine Chance und da der Prüfer diesen bei einer Prüfung erst nicht gesehen hat, wäre fast die Plakette verwehrt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen