TÜV nicht bestanden, wegen Verliersicherung Tankverschluss
Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.
Der ist mit der Zeit so porös geworden, dass der von alleine gerissen ist.
Diese Sicherung gibt es auch nicht einzeln, sondern nur mit dem Verschlussdeckel. 40 Euro.
Also, vor dem TÜV auf jeden Fall prüfen, ggf. wechseln : )
198 Antworten
Zu dem würd' ich aber nie mehr hinfahren. Auch keinem weiterempfehlen. Doch.... die jenigen, die das toll fanden und das beinahe mit einer Straftat gleichgesetzt haben.😠😠😠 Die sollten dort schön keinen Siegel bekommen. Auch nicht bei der Nachkontrolle.😁😁😁
Zitat:
@erckuru schrieb am 17. April 2021 um 12:44:17 Uhr:
Hallo Leute,
ich war gestern zur Nachkontrolle in dem Verein, nachdem ich den Tankverschluss mit der Verliersicherung eingebaut hatte (habe mir einen neuen aus der Bucht bestellt für €21,99).Zur Nachkontrolle war (leider) ein anderer Prüfer vor Ort, der übrigens auch mit den Augen gerollt hat. Er hätte mich nur auf das Fehlen der Sicherung hingewiesen, aber das niemals schriftlich vermerkt. ...und wenn er das vermerkt hätte, dann als geringfügiger Mangel. Somit hätte ich bei ihm eine Plakette zugeteilt bekommen.
Als ein Entgegenkommen hat er mir die Gebühren für eine Nachkontrolle erlassen (€18,50). Immerhin.
Scheint echt immer vom Prüfer abhängig zu sein. Hatte eben beim ersten Besuch Pech gehabt.
Für diejenigen, die ihre Sicherung ersetzen wollen, ein kleiner Hinweis zum Wechsel des Verschlusses mit der Sicherung: Das Spreizniet, mit dem die Gummisicherung an dem Tankdeckel verbunden ist, ist beim rausziehen abgebrochen. Am besten vorweg einen neuen beim Freundlichen besorgen A001 990 23 92, €2.43 (o.MwSt).
Habe den Tankdeckel mit der Verliersicherung jetzt auch mal vorsorglich erneuert, da die Kordel schon extrem porös war.
Übrigens, bei dem Spreizniet braucht man nur in der Mitte dieses 2mm Kunststoffstäbchen durchdrücken. Dann bekommt man den Niet zerstörungsfrei heraus und kann ihn wiederverwenden.
Mein Tankdeckel (in schwarz weil Benziner) hat 14,82 EUR nach Rabattabzug inkl. MwSt. gekostet direkt bei MB. Die zusätzlichen Kosten für den Niet hätte ich mir sogar sparen können.
Damit sollte dem nächsten TÜV nichts im Wege stehen. 😁
Porös ist die Gummi-Kordel auch bei meinem...vor 2 Tagen beim TÜV gewesen...der Prüfer hat die Tankklappe garnicht geöffnet und nachgesehen, ob da überhaupt noch was vorhanden ist...
Wichtiger war ihm, das das Auto auf 210 Winterreifen Begrenzung eingestellt wurde, was er kurzerhand selber gemacht hat...damit er "keine Mängel " festgestellt ...schreiben konnte.
Gruß
Hallo ins Forum,
bei meinem Elchi ist das Bändchen schon länger gerissen. War beim TÜV im Dezember gar kein Problem, da er den Tankdeckel (warum auch) gar nicht aufgemacht hat.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
War letzte Woche auch beim TÜV, hat sich niemand für den Tankdeckel interessiert 😁
Gewechselt habe ich diesen vorher aber trotzdem, dauerte keine 3 Minuten. Stift vom Spreizniet raus geht ganz easy,
Was den Prüfer des TE damals „geritten“ hat wissen glaube ich nur die Götter 🙄
Daß ein Prüfer am Tankdeckels eines Fahrzeuges herumspielt ist mir auch vollkommen neu…😎
Wahrscheinlichkeit : Wie ein 6er im Lotto…
Zitat:
@erckuru schrieb am 11. Februar 2022 um 07:07:51 Uhr:
...dann muss ich diese Woche unbedingt Lotto spielen : )
Unbedingt 😁😁😁
Muss doch klappen…😉
Zitat:
Und was machen dann alle mit einem älteren Mercedes? Mein W126 hat da gar kein "Fangband" und wird es auch nie erhalten...
Wahnsinn!
Lt. Prüfer ist dann ein abschließbarer Tankdeckel vorhanden!
Gibt es da irgendwo eine Übersicht über die Prüfpunkte der HU und der Mängeleinstufung: GM - EM - VU ?
Nun recherchiert !
Der Mangel hat weder was mit dem Motorantrieb ob Diesel, Benzin o.a. zu tun noch ist es ein erheblicher Mangel (EM), der zur Verweigerung der HU-Plakette führen darf, wenn NICHT weitere Mängel festgestellt wurden.
Mehrerer geringe Mängel (GM) können zu einem EM zusammengefasst werden, der dann die Plakettenverweigerung zur Folge hat.
Zitat:
@KFZ_Berlin schrieb am 12. März 2022 um 12:59:13 Uhr:
Zitat:
Und was machen dann alle mit einem älteren Mercedes? Mein W126 hat da gar kein "Fangband" und wird es auch nie erhalten...
Wahnsinn!
Lt. Prüfer ist dann ein abschließbarer Tankdeckel vorhanden!
W126 hat weder abschließbaren Tankdeckel (dafür ist die Klappe in der ZV mit drin) noch ein Tankdeckelfangband.
Was man für ein Gedöns macht wenn halt mal ein Tankdeckel auf der Autobahn herumfliegt..🙄
Da fliegen noch ganz andere Sachen herum - Bretter/Unterlegkeile/Blumentöpfe/Sofas etc.
😁😁😁
Der Sinn des Fangbandes hat sich mir -bis auf das evtl. unnötige Bücken beim Herunterfallen des Deckels- noch nie erschlossen. Entweder man lässt ihn auf der Zapfsäule liegen oder man steckt ihn auf den Einfüllstutzen. Und das der dann von alleine abfällt, habe ich noch nie gehört- zumal er in den allermeisten Fällen ohnehin hinter der Tankklappe verschwindet. Aber solange wir uns in Deutschland noch mit solch unnützen Vorgaben beschäftigen, scheint ja noch alles im Lot zu sein.