TÜV neu:)
Moin Moin,
na das war ja mal gut🙂 Dienstag beim TÜV gewesen... Weil war ja schon seit 12/11 fällig... Und bekam ein Lob für ein wirklich sehr gepflegtes Fahrzeug🙂 Tüv mit geringen mängeln( Getriebe/Motor leicht verölt) und das beim ersten Fahrwerk und erstem Turboader( ja gut der ölt ein bishen und kommt demnächst neu, bei 314000 km darf der das auch😉 )
Beste Antwort im Thema
Immer wieder wird hier ja auch die Frage gestellt: '..... lohnt sich das noch ?'.
Diese eigentlich relative Frage kann man sich selbst nach Beantwortung einiger anderer Fragen selbst erklären:
- Mag / liebe ich meinen Elch ? Möchte / will / muss ich ihn noch länger fahren ?
- Stehen noch nennenswerte, weitere Reps an ? Was kosten die zusammen ? (In welchem Zeitraum ?)
- Was würde ich für das Tier beim VK noch bekommen ?
- Was kostet mich ein 'neues', anderes Auto ?
.... und vor allem, wie ist es um den Wartungsstau an der Kiste dann bestellt ?
Im niedrig-Preissegment älterer Fahrzeuge sind da sicherlich keine oder nur absolut seltenst Wunder zu erwarten !
Immer wieder kommt auch die Frage: Welche Werkstatt ?
Zum 😁 fahren und mal nen KA abholen ist immer wieder lustig - wenn man sich von vorne herein auf Mondpreise einstellt.
Bei sehr Volvo-spezifischen Sachen geht es manchmal aber leider nicht anders .... Das ist aber nicht die Regel !
Ansonsten kann man / ich nur empfehlen:
- Bekannte, Verwandte, Freunde, Nachbarn fragen, wo sie den 'Reppen' lassen.
- Augen aufhalten beim cruisen, wo sich sonst nocht Werkstätten verstecken. Auch mal bei 'Reifen-Fritzen' mal genauer hinsehen.
Einfach mal anhalten und / oder reingehen, fragen: 'Habt ihr was mit Volvo am Hut, schon mal gemacht, Erfahrung ?'
Eine ehrliche Werkstatt wird sagen: 'Wir machen sonst nur VW oder so. Gehst du besser woanders hin'
Besser vorher (mehr als einmal) gefragt, als nachher nen Stift an seiner Kiste üben lassen ....
..... und dann gibt es ja noch viele im ganzen Land hier, welche sich mittlerweile eine gewisse Art von Kompetenz zugelegt haben und vielleicht in der Nähe wohnen ?!
Und wenn es dann von dort (oder hier) nur der seelische Beistand oder der entscheidende TIpp ist, den eine Werkstatt umsetzen muss, ist auch das bares, gesoartes Geld.
Und nun back to Topic:
Wenn mann dann auch wieder stolz sagen kann 'Ich war beim TÜV - er hat überhaupt nicht gebohrt' ist das doch ne dolle Sache - oder ?
80 Antworten
Muss ja nicht gleich das (unsichtbar) vergoldete Originalprodukt sein...
Meyle oder Lemförder tuts auch - für wesentlich weniger.
Welche Aufgabe hat so ein Querlenker?
Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn so ein Ding komplett kaputt geht?
Auf welche Qualität muss man da achten? Oder kann man seiner Werkstatt grundsätzlich vertrauen, dass die was vernünftiges einbauen?
Ich habe auch in Erinnerung, dass die unter Last eingebaut werden müssen. Meine das hier gelesen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Welche Aufgabe hat so ein Querlenker?
Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn so ein Ding komplett kaputt geht?
...
schonmal versucht auf drei Rädern nachhause zufahren?
Die in der Werkstatt sollten sich mit den von Ihnen verbauten Qualitäten auskennen,
die müssen ja 2 Jahre Garantie geben. Dort wird bestimmt kein China-Zeugs verbaut.
Zitat:
schonmal versucht auf drei Rädern nachhause zufahren?
Das wäre ja lebensgefährlich, wenn da was bei hohen Geschwindigkeiten brechen würde!?
Da kann man dem Dekra-Mann - bei allem Ärger - ja nur dankbar sein.
Ähnliche Themen
... muss ja nicht gleich der Worst-Case sein, aber:
- bei ausgeeierten Lagern stimmt Sturz und Spur nicht mehr.
Lenken wird ggf. schwammig, Reifen laufen falsch ab.
Alles in allem neben anderen Schäden am Fahrzeug hervorrufend eben halt ein Sicherheitsrisiko
-> Deswegen bemängelt der Prüfkittel das eben !
.... wie gesagt: Hätte deine Werkstatt eigentlich bemerken müssen. Grade wenn HU ansteht ....
Preisbeispiel für einen Satz L + R
Es gehen auch welche ohne HD, aber 'Billig-Gerümpüel' für um die 30 € / Stück sollte man vermeiden.
Dann kann man aber die hier von Scandix nehmen, oder?
Ja, kann man auch.
So einen fahr ich auch schon ca 15tkm, also halbes Jahr spazieren.
Bis jetzt keine Auffälligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Timmae_850
So einen fahr ich auch schon ca 15tkm, also halbes Jahr spazieren.
Bis jetzt keine Auffälligkeiten.
Die Originalen haben bis jetzt die gesamten 260Tkm und 17 Jahre gehalten!
Das spräche dann ja für den Neukauf originaler Teile, denn die würden dann wieder 17 Jahre halten.
Somit relativiert sich der höhere Anschaffungspreis doch recht schnell, denn ich habe noch keinen Querlenker aus dem After Sales Market gesehen, der so lange hält.
Die Aussage mit "Anabuen unter Last" stimmt schon (fast). Um ein frühzeitiges Ermüden der Buchsen zu vermeiden sollten die Schrauben der Querlenker, die durch selbige führen erst im belastetem Zustand des Lenkers festgezogen werden. Ansetzen kann man die, wenn der Wagen ausgehoben ist. Für solche Arbeiten eignet sich eine Hebebühne und ein Getriebeheber sehr gut.
Markus
Zitat:
Das spräche dann ja für den Neukauf originaler Teile, denn die würden dann wieder 17 Jahre halten.
Ja, absolut! Wenn ich wüsste, dass ich meinen Elch noch so lange fahren würde, würde ich das auch Investieren. Da ich aber als Schrauber - wegen Unkenntnis - hilflos bin, werde ich den wohl irgendwann abgeben müssen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Die Originalen haben bis jetzt die gesamten 260Tkm und 17 Jahre gehalten!Zitat:
Original geschrieben von Timmae_850
So einen fahr ich auch schon ca 15tkm, also halbes Jahr spazieren.
Bis jetzt keine Auffälligkeiten.
Ich denke meine waren auch original und 255tkm, aber wer weiß das schon?
Die letzten 4 TÜV Berichte haben die auf jedenfall nicht angezählt und jetzt war
halt das Traggelenk durch.
Die werden auch bestimmt keine 17 Jahre halten, bei meiner Fahrleistung. 😛
(das wären irgendwas um die 600tkm in 17 Jahren)
Und bei der km-Leistung kommen eh irgendwann alle Buchsen und Lager.
Spar schon mal.
Bei mir ist dieses Jahr dran: Federbeinaufnahme/Domlager vorn, Hinterachsgummis,
Nivomaten und mal sehen was an Kleinkram dazukommt. Alles noch nicht durch,
aber schon ordentlich gealtert.
.... Motor-Lager, -Dämpfer unten. Drehmomentstütze unten vorne vielleicht ....
Zitat:
Und bei der km-Leistung kommen eh irgendwann alle Buchsen und Lager.
Spar schon mal.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, wann wird das Ganze unwirtschaftlich? Wenn ich selber schrauben könnte, wäre das vielleicht noch was anderes. Verglichen mit dem Wertverlust eines neuen Autos, kann man aber locker jedes Jahr einen 1.000er investieren. Was meint ihr?
Ach je - das hatten wir doch auch schon zig-mal ....
Ein Neufahrzeug hat ne nach Hersteller, Typ und Anschaffungspreis locker mal nen 'nromalen' Wertverlust zwischen 30-50% im ersten Jahr.
Jemand, der sich jedes Jahr ein neues Auto kauft, muss es sich frag- und problemlos leisten können. Wer kann das aber schon.....
Bei 'mittelalterlichen' Fahrzeugen stellt sich dann die Frage: Die olle Kamelle weg und so was ähnliches noch mal - unter Berücksichtung der REP-Kosten.
Bei Fast-Young-Timern wie unseren Elchen stellt sich da doch ne ganze andere Frage-Runde:
1. Warum fahren wir diese Kisten überhaupt (noch) ?
2. Eine 'Durch-Reparatur' bei 'Neuanschaffung' ist immer echt kostenintensiv - aber dafür läuft der Hobel entsprechend lang und gut.
3. Dito auch die 'notwendigen' Sachen ca. alle 2-3 Jahre - die sind bei anderen Fahrezugen aber auch vorhanden !
4. Vergleichsversuche mit Zeitwert und Rep-/Instandsetzungskosten sind oft Milchmädchenrechnungen ....
.... weil sie i. d. R: ind die Hose gehen / eigentlich unwirtschaftlich sind
.... und weil sie bei neueren, wesentlich teureren 'Yoghurtbechern' genauso so schei*e aussehen.
Ich zumindestens fahre meine Elche, weil ich sie mag und innigst liebe. Thema Design, Feeling & Co .......
Auch wenn da mal da mal eine AT-Maschine oder ein neuer Automat her muss - kann dir bei andere Karren genau so passieren und du bist schwerstens was am denken dran ....