1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. TÜV neu:)

TÜV neu:)

Volvo V70 1 (L)

Moin Moin,
na das war ja mal gut:) Dienstag beim TÜV gewesen... Weil war ja schon seit 12/11 fällig... Und bekam ein Lob für ein wirklich sehr gepflegtes Fahrzeug:) Tüv mit geringen mängeln( Getriebe/Motor leicht verölt) und das beim ersten Fahrwerk und erstem Turboader( ja gut der ölt ein bishen und kommt demnächst neu, bei 314000 km darf der das auch;) )

Beste Antwort im Thema

Immer wieder wird hier ja auch die Frage gestellt: '..... lohnt sich das noch ?'.
Diese eigentlich relative Frage kann man sich selbst nach Beantwortung einiger anderer Fragen selbst erklären:
- Mag / liebe ich meinen Elch ? Möchte / will / muss ich ihn noch länger fahren ?
- Stehen noch nennenswerte, weitere Reps an ? Was kosten die zusammen ? (In welchem Zeitraum ?)
- Was würde ich für das Tier beim VK noch bekommen ?
- Was kostet mich ein 'neues', anderes Auto ?
.... und vor allem, wie ist es um den Wartungsstau an der Kiste dann bestellt ?
Im niedrig-Preissegment älterer Fahrzeuge sind da sicherlich keine oder nur absolut seltenst Wunder zu erwarten !
Immer wieder kommt auch die Frage: Welche Werkstatt ?
Zum :D fahren und mal nen KA abholen ist immer wieder lustig - wenn man sich von vorne herein auf Mondpreise einstellt.
Bei sehr Volvo-spezifischen Sachen geht es manchmal aber leider nicht anders .... Das ist aber nicht die Regel !
Ansonsten kann man / ich nur empfehlen:
- Bekannte, Verwandte, Freunde, Nachbarn fragen, wo sie den 'Reppen' lassen.
- Augen aufhalten beim cruisen, wo sich sonst nocht Werkstätten verstecken. Auch mal bei 'Reifen-Fritzen' mal genauer hinsehen.
Einfach mal anhalten und / oder reingehen, fragen: 'Habt ihr was mit Volvo am Hut, schon mal gemacht, Erfahrung ?'
Eine ehrliche Werkstatt wird sagen: 'Wir machen sonst nur VW oder so. Gehst du besser woanders hin'
Besser vorher (mehr als einmal) gefragt, als nachher nen Stift an seiner Kiste üben lassen ....
..... und dann gibt es ja noch viele im ganzen Land hier, welche sich mittlerweile eine gewisse Art von Kompetenz zugelegt haben und vielleicht in der Nähe wohnen ?!
Und wenn es dann von dort (oder hier) nur der seelische Beistand oder der entscheidende TIpp ist, den eine Werkstatt umsetzen muss, ist auch das bares, gesoartes Geld.
Und nun back to Topic:
Wenn mann dann auch wieder stolz sagen kann 'Ich war beim TÜV - er hat überhaupt nicht gebohrt' ist das doch ne dolle Sache - oder ?

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Warum hast du mich nicht als das schlechteste Besipiel von allen geoutet ?
.... das war wirklich schon relativ lebensgefährlich ....

hm. Also wir haben immernoch die erste drinne :rolleyes:
Und der fährt sich so auch noch ganz gut. :D Und man kann nicht behaupten, dass es hier in Zwickau gute Straßen gibt :o
TÜV muss unserer im April. Mal gucken was gemacht werden muss. Aber ich denke/hoffe er kommt so gleich durch :D
morgendliche Grüße, volvo850xx (der sich jetzt an seine ha´s setzt :o )

Kann es sein, dass die Sportfahrwerke mit Nivos länger halten als die herkömmlichen?
Ich werde mal nach ATU fahren und dort einen Dämpfertest machen zu lassen.

Ich würde den Test überall machen lassen, aber doch nicht dort

Wo gibt es den Test denn sonst noch für Nöppes?

Der ADAC hat nen mobilen Test-LKW und fährt durch ganz Deutschland. Dort werden diverse Tests durchgeführt (für Mitglieder kostenlos). Vielleicht ist er in naher Zukunft in deiner Nähe.
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Zitat:

Original geschrieben von volvo850xx


hm. Also wir haben immernoch die erste drinne :rolleyes:
Und der fährt sich so auch noch ganz gut. :D Und man kann nicht behaupten, dass es hier in Zwickau gute Straßen gibt :o
TÜV muss unserer im April. Mal gucken was gemacht werden muss. Aber ich denke/hoffe er kommt so gleich durch :D
morgendliche Grüße, volvo850xx (der sich jetzt an seine ha´s setzt :o )

Was heisst denn "

fährt sich so auch noch ganz gut

"?? Hast Du mal bei 90 Km/H auf der Landstrrasse einfach mal heftig am Lenkrad gedreht (hin und her, als wenn man einem Reh ausweicht - oder halt der berühmte Elchtest

:D

)?? Wenn der das noch schafft, dann fährt der alte Schwede noch ganz gut. Alles andere ist schon Risikobehaftet und kann zu einer Gefährdung anderer Verkersteilnehmer führen...

Der TÜV/Dekra/etc sind in Bezug auf Fahrwerkskomponenten echt luschig. Die bei der HU stattfindende Sichtprüfung ist eher eine Lachnummer und sagt in den allerwenigsten Fällen etwas über den Zustand der Fahrwerkskomponenten aus. Ausser offensichtliche Dinge wie poröse Buchsen, gebrochene Schraubenfedern oder ölende Stossdämpfer. Dann ist aber wirklich "zwei nach zwölf"...

Markus

Viel Spass bei der HA (und immer ein Heissgetränk dabei)! Ich werd auch mal in die Schrauberhalle fahren - Motorkupplung VW T4 syncro muss neu...

@Terwi: Der Unterschied war ja nun mehr als deutlich zu spüren, also kannst du quasi "aus erster Hand" und live und in Farbe was dazu sagen. Ich kann das nicht direkt vergleichen, denn die Konis mit einem 150 TKM Serienfahrwerk zu vergleichen ist sicherlich Nonsens...

@gtimarkus: das macht er noch mit bravour. :D
So einen Fall hatte mein Dad erst letzte Woche. :eek: Aber da ist einer am Überholen gewesen. Ich hab schon gedacht das wars, aber zum Glück war genau dort eine Ausbuchtung wo wir dann ausweichen konnten. Ansonsten wärs das wohl gewesen. :eek:
Technisch ist unserer total in Ordnung, aber das Äußere.... naja. Meine 3 (!!!) kleinen Brüder haben den schon mit Sand gewaschen, haben Spielrasenmäher vom Dach runterfahren lassen (es is ja so ne schöne Treppe nach oben :D ) und was weiß ich für einen Unsinn. ABER bis jetzt macht "Svenson" seinen Dienst mit Bravour. :cool:
Grüße, volvo850xx
PS: ich darf noch nich fahren.... :o nur aufm Feld bei uns :D
PPS: ich meinte Hausaufgaben :D

Also dieser 'lass mal fallen' Test bei ATU währe das allerletzte, was ich meinem armen Tieren zumuten würde !
Einfach mal bei div. TÜV- oder Dekra-Stationen anrufen und fragen, ob die nen Stoßdämpfer-Prüfstand haben.
Die DEKRA in OS-Atter hat so was auf jedel Fall.
Ergänzend noch mal zu Markus' Ausführungen:
Stoßdämpfer unterliegen einem ganz normalen, physikalischem Verschleiß.
Wann da Grenzbereiche auftreten, kann man das als Fahrer mit Sicherheit selbst nicht beantworten / beurteilen - weil man (meist) keinen direkten Vergleich hat und sich im Laufe der Zeit schlichtweg daran 'gewöhnt' hat !
Wann SD's 'uppe' sind .... hängt sicherlich von der Qualität, den regelmäßig gefahrenen (schlechten) Strecken, der Belastung (Beladung / Hängerbetrieb) und sicherlich auch von der persönlichen Fahrweise ab.
Bei spätestens 150-200.000 sollte man wenigstens mal prüfen lassen, an die 300 TKM sind die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut hinüber.
Beispiel beim Kauf meiner #2: Probefahrt so weit OK. Speziell zu den Dämpfern ist mir nicht wirklich was besonders negativ aufgefallen....
Erst bei der langen Heimfahrt auf Landstraße/BAB bei höheren Geschwindigkeiten in engeren Kurven, Bodenwellen oder auch beim scharfen Abbremsen fiel doch sehr stark auf, dass das nicht sein darf: Angst in der Kurve, extremes Nachwippen bei Bodenunebenheiten, Ausbrechen beim Bremsen, ....
So ein 'butterweiches' Fahrverhalten ala AMI-Schlitten mag ja ganz nett sein - aber mit derart ausgeierten Stoßdämpfern möchte ich absolut NICHT in Situation kommen, einem Mensch oder auch Tier oder sonstwas mit nicht mal nennenswerter Geschwindigkeit ausweichen zu müssen ! Mag sein, dass ich das fahrerisch irgendwie schaffe, aber der Elch hat dann mit Sicheheit 'nen Abgang' sonstwohin gemacht .......
Als wir beim Wechsel bei Markus die 'Dinger' in Händen hatten, kam erst neben 'Gelächter' (....was soll dass denn sein - guck mal ... !?) dann doch was wie 'puuuhh, Himmel sei Dank, die sind raus...' auf.
Restfunktion der Dämpfer etwa - falsch: genau wie ne Luftpumpe, bei der man unten den Pin NICHT zuhält .......
UND:
.... äußerlich nichts ( ! ) zu erkenen !. Haben nicht geölt, waren nicht vergammelt oder sonst was.
Bei der nächsten HU wäre ich bei / mit einem nicht so konsequentem Prüfer (mangels Testgerät) sicher SO durchgekommen !

Hatte heute einen Dekra-Termin.
Ich muss mit meinem Elch zur Nachuntersuchung, weil das linke Traggelenk ausgeschlagen ist und das rechte leicht erhöhtes Spiel hat.
Der Termin fand in der Werkstatt meines Vertrauens statt. Der Werkstattleiter, der auf mich einen sehr kompetenten Eindruck macht, war sehr überrascht, weil ihm vorige Woche bei einer Probefahrt nichts aufgefallen ist. Er sagte dem Dekra-Menschen auch, dass er das kaum glauben kann. Ist aber offensichtlich doch der Fall.
Beide Gelenke müssen erneuert werden. Welche Kosten erwarten mich jetzt?

Man muss sowas nicht zwingend beim Fahren merken ....
Eine gute Werkstatt sollte so etwas aber durchaus feststellen muüsse - insbesondere weil hinlänglich bekannt ist, dass der Prüfkittel so etwas mehr oder weniger gnadenlos beanstandet !
Je nach dem, was dir deine Werkstatt da anbietet, kostet Material so zwischen 125 - 175 Euro.
Lohnkosten max. 2 Stunden - also nochmal so ca. 80-110 Taler.
Ich würde da mal nach nem 'Sonderpreis' fragen. Wenn die Frage kommt: 'Warum ?' -> Antwort: Siehe oben !

Sind Traggelenke eigentlich das Gleiche wie Querlenker?

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Sind Traggelenke eigentlich das Gleiche wie Querlenker?

Prinzipiell ja und nein.

Die Traggelenke sind an den Querlenkern dran,

bis BJ93 geschraubt

, danach fest integriert.

(Das oberste Kugelgelenk, in deinem Link)

Das heißt also, dass bei meinem BJ 1995 neue Querlenker her müssen, weil die Traggelenke integriert sind?

Jupp, wenn 5 Radbolzen, dann neue Querlenker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70