TÜV neu - Auto hat mind. 2 erhebliche Mängel

Tach auch,
Ich habe schon viele Autos gebraucht gekauft, aber dieses Mal gab es eine böse Überraschung: Beim Gebrauchtwagenhändler hatten wir uns einen W 202 C Klasse Kombi, Bj 1999 mit 120.000 km gekauft. Scheckheft/Km i.O. passte auch mit den TÜV-Berichten, die alle vorhanden waren überein, Probefahrt (Stadt/Autobahn) bis auf ein Zittern bei 120 km/h auch i.o.. TÜV wurde am Tage vorher "frisch neu" gemacht, dummerweise vertraute ich darauf. Nach einer Woche fuhr ich einen Nebenweg, eine Holperstrecke: Es gab ein heftiges Poltern. Erst mal ab zur örtlichen Werkstatt: Die sagten, na dann kratz mal gleich die Plakette wieder ab: Traggelenk und Axialgelenk ausgeschlagen. Neeee, dachte ich, jetzt nicht war ? 2 Meinung eingeholt: Ab zur KÜS Station: Jaaa, nee die Plakette ist wohl gekauft worden ..., der Prüfer hatte noch nicht mal mehr den Benz anbekommen, das Zündschloss defekt. Nach 5 min rumprobieren konnte er dann die Kiste starten und grummelte: Was ist denn das für ein Auto ....Der Händler meinte dann .....ja genau, das Übliche... Auto steht wieder beim Händler, der sucht den nächsten Dummen. Geld haben wir zurückbekommen. Das nächste Mal fahre ich auf der Probefahrt zu meiner vertrauten Werkstatt. Also lieber ein Auto in Nähe kaufen. Einer der Schrauber guckte den KÜS-HU Bericht etwas länger an und telefonierte kurz. Dann sagte er mir, dass der Herr Dipl. Ing. XXX für solche Sachen bereits bekannt sei ... Mann mann

Beste Antwort im Thema

GNARF!!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe selbst mal den Fehler gemacht (und draus gelernt !): Ich habe ein Auto mit frischer HU und Gebrauchwagengutachten vom TÜV als "unfallfrei" gekauft. Wenig später war ich wegen Wartung in meiner Werkstatt und die wollten mich mit dem wegen genau diesen Unfalls verkehrsunsicheren Auto (u.A. gebrochene Feder, verbogene Felge und verbogene Fahwerkteile vorn links) keinen Meter mehr fahren lassen.

den tüv interesiert es einen scheiss ob es ein unfallwagen ist oder net. der stellt nur die verkehrssicherheit fest. unfall und verkehrssicher muss nicht unbedingt ein widerspruch sein! eine feder bricht nicht von einem unfall. eine verbogene felge ist je nach grad auch noch zulässig (jede neue felge is mehr oder weniger verbogen!) und auch fahrwerksteile können verbogen sein. jeder der mal im winter gegen n bordstein fährt verbiegt sich fahrwerksteile...

ich will euch höhren wen der tüv jeden mist vermerkt. dann bekommt kein auto tüv und die postings alá "ey der tüv depp lässt mich druchfallen weil mein aschenbecher voll ist!" sind hier an der tagesordnung.
wen man eben nicht weiss was der tüv macht dann sollte sich vielleicht man den zettel des tüvs durchlesen. da steht nämlich ganz interesante sache sachen drauf...🙄

selbst bei einem NEUWAGEN können die von dir aufgeführten mängeln vorhanden sein!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


GNARF!!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe selbst mal den Fehler gemacht (und draus gelernt !): Ich habe ein Auto mit frischer HU und Gebrauchwagengutachten vom TÜV als "unfallfrei" gekauft. Wenig später war ich wegen Wartung in meiner Werkstatt und die wollten mich mit dem wegen genau diesen Unfalls verkehrsunsicheren Auto (u.A. gebrochene Feder, verbogene Felge und verbogene Fahwerkteile vorn links) keinen Meter mehr fahren lassen.
den tüv interesiert es einen scheiss ob es ein unfallwagen ist oder net. der stellt nur die verkehrssicherheit fest. unfall und verkehrssicher muss nicht unbedingt ein widerspruch sein! eine feder bricht nicht von einem unfall. eine verbogene felge ist je nach grad auch noch zulässig (jede neue felge is mehr oder weniger verbogen!) und auch fahrwerksteile können verbogen sein. jeder der mal im winter gegen n bordstein fährt verbiegt sich fahrwerksteile...

Wenn Du lesen könntest...

Na ja, offensichtlich hat diesen TÜV-Menschen, der das Gebrauchtwagengutachten erstellt hat, sich wirklich nicht um den Zustand des Wagens geschert.
Die Felge hatte auf jeden Fall ungefähr 3 cm Schlag, das Traggelenk etwa 1 cm Spiel und die Vorbesitzerin hat mir später bestätigt, daß sie das Auto wegen des Unfalls zu genau diesem Händler gegeben hat. Sie hat dort dann ein neues gekauft.
Und ein verkehrsunsicheres Auto (die Feder war schon länger gebrochen, erkennbar an dem Rost an der Bruchstelle) die HU bestehen zu lassen - ich weiß ja nicht.

Ich gehe stark von einem Gefälligkeitsgutachten aus und ich habe daraus gelernt: Ich kaufe niemals wieder ein Auto, wenn der Verkäufer dazu ein Gebrauchtwagengutachten hat. Mit Hilfe diesen Gutachtens kann der gewerbliche Verkäufer sich nämlich schön um die Gewährleistung drücken.

Zitat:

Original geschrieben von maennerbude


Dazu gehört eben auch Abs. 4.5 Aufhängung/Stabilisatoren die auf Zustand und Auffälligkeit zu prüfen sind.

zustand: jawohl passt schon -> optisch und somit ansichtssache. bzw man kann es nicht wie beim fussball sagen. bzw auch thomas helmer hat schonmal ein tor geschossen das keins war. man kann nicht sagen das ding is fratze oder es is gut.

auffälligkeite: NEIN.

so und jetzt? da steht nichts von wegen funktionstest. und so schauts eben nunmal aus. der tüv ist keine "gehen 2 jahre über los und ziehe 4000€ ein" karte. sondern eine "JETZT am tag des tüv termins hats halbwegs gepasst". das tüv siegel ist nur eine garantie das der wagen auf dem hof vom tüv nicht zusammenbricht.

den nochmals: wollt ihr irgendwelche µficker die bei jedem staubkörnchen auf der bremsscheibe "nicht zulässig" kackelen nur weil euer "geiz ist geil" sinn die steuerung des grosshirns übernommen hat und den verstand ausschaltet???

sorry aber hier war ganz klar einfach das hirn ausgeschaltet beim kauf.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wenn Du lesen könntest...

Na ja, offensichtlich hat diesen TÜV-Menschen, der das Gebrauchtwagengutachten erstellt hat, sich wirklich nicht um den Zustand des Wagens geschert.

und WO hattest du das geschrieben?

Zitat:

Die Felge hatte auf jeden Fall ungefähr 3 cm Schlag,

das haben gefühlte 75% ALLER felgen! auch ohne unfall.

Zitat:

das Traggelenk etwa 1 cm Spiel

und? das wird ggf bei einem werkstatt tüv nicht bemerkt! wie oft den noch? das wird nicht geprüft und muss nicht gemacht werden.

Zitat:

und die Vorbesitzerin hat mir später bestätigt, daß sie das Auto wegen des Unfalls zu genau diesem Händler gegeben hat. Sie hat dort dann ein neues gekauft.

eine eiernde felge und ein defektes traggelenkt hat nix mit nem unfall zu tun. das traggelenk is ein ganz normales verschleissteil. und die felge...kann auch jeder hängen lassen ham. das der karren "unfallfrei" war steht auf nem anderen blatt papier.

Zitat:

Und ein verkehrsunsicheres Auto (die Feder war schon länger gebrochen, erkennbar an dem Rost an der Bruchstelle) die HU bestehen zu lassen - ich weiß ja nicht.

die feder wen sie z.b. ganz oben gebrochen ist muss man nicht unbedingt gesehen haben. rosten tun die gleich mal. wen dann das ding noch verdreckt ist siehst das eben net. ich hab auch schon das auto meiner frau für den tüv fertig gemacht und da war auch ein federbruch den ich nicht gesehen hab. war auch wirklich schwer zu erkennen.

aber nochmals: der tüv stellt die verkehrssicherheit fest und sonst nix! ob das ding nun fausgrösse löcher hat an nicht tragenden teilen, ob der rahmen 5cm kürzer ist, die achsen krumm stehen und der kühler fehlt interesiert den tüv einen feuchten.

ob das nun positiv oder negativ ist sei mal dahingestellt...es ist aber rechtlich 100% koscher.

Wenn der untere Ring der Feder gebrochen ist, sieht man das nur, wenn man den Wagen aus den Federn hebt.
Da er auf den Rädern stehend angehoben wird, bleibt auch dieser Fehler unentdeckt.
Selbes gilt für Blattfedern an denen eines der Augen vorn oder hinten aufgerissen ist.
Nur durch Zufall kommt man drauf, das da was nicht stimmt, denn während der Fahrt, egal, ob das Fahrzeug leer oder beladen ist, ist davon nichts zu spüren oder zu hören..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wenn Du lesen könntest...

Na ja, offensichtlich hat diesen TÜV-Menschen, der das Gebrauchtwagengutachten erstellt hat, sich wirklich nicht um den Zustand des Wagens geschert.

und WO hattest du das geschrieben?

In meinem ersten Beitrag in diesem Fred:

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe selbst mal den Fehler gemacht (und draus gelernt !): Ich habe ein Auto mit frischer HU und Gebrauchwagengutachten vom TÜV als "unfallfrei" gekauft. Wenig später war ich wegen Wartung in meiner Werkstatt und die wollten mich mit dem wegen genau diesen Unfalls verkehrsunsicheren Auto (u.A. gebrochene Feder, verbogene Felge und verbogene Fahwerkteile vorn links) keinen Meter mehr fahren lassen.

Wie gesagt: Ich habe daraus gelernt: Ich kaufe nie wieder ein Auto mit vom Verkäufer in Auftrag gegebenem Gebrauchtwagengutachten.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Die Felge hatte auf jeden Fall ungefähr 3 cm Schlag,

das haben gefühlte 75% ALLER felgen! auch ohne unfall.

So schlimm, daß sie sich nach der Reifenmontage nicht mehr auswuchten läßt? Ich würde wetten, daß dies

nicht

bei 75% aller unfallfreien Felgen der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

das Traggelenk etwa 1 cm Spiel

und? das wird ggf bei einem werkstatt tüv nicht bemerkt! wie oft den noch? das wird nicht geprüft und muss nicht gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

und die Vorbesitzerin hat mir später bestätigt, daß sie das Auto wegen des Unfalls zu genau diesem Händler gegeben hat. Sie hat dort dann ein neues gekauft.

eine eiernde felge und ein defektes traggelenkt hat nix mit nem unfall zu tun. das traggelenk is ein ganz normales verschleissteil. und die felge...kann auch jeder hängen lassen ham. das der karren "unfallfrei" war steht auf nem anderen blatt papier.

Der TÜV hat bei der Vorführung meines roten Daihatsu vor Kurzem die Traggelenke bemängelt Morgen kommen sie neu. Und da war noch lange nicht so viel Spiel drin.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Der TÜV hat bei der Vorführung meines roten Daihatsu vor Kurzem die Traggelenke bemängelt Morgen kommen sie neu. Und da war noch lange nicht so viel Spiel drin.

moin moin

ja...nochmals: der tüv selbst hat eine rüttelbank wo er über die richtlinie hinaus testen kann. das ist aber KEIN MUSS! eine optische prüfung reicht eben aus. deshalb kann eine tüv station MEHR feststellen als ein werkstatt tüv.

wen du in der kneipe ein bier bestellst dann MUSS das bier dem volumen entsprechen das in der speisekarte angegeben ist. also 0,5l. wen nun der wirt dir das glass eben vollmacht dann muss er das nicht sondern macht das "weil er gut drauf ist". wen du das eben gewohnt bist und dann in einer anderen kneipe eben nur 0,5l bekommst dann ist das vielleicht "doof" aber eben rechtlich ok. und so isses auch beim tüv.

ob diese regelung jetzt sinnvoll ist oder nicht sei dahingestellt. wen du mit reifen die 1,7mm profil haben durch den tüv kommst aber nach 200m im strassengraben landest weil es eben nass ist...dann trifft den tüv eben keine schuld.

Auto immer ohne frischen TÜV kaufen, sich selbst ein Bild vom Gesamtzustand machen und vorsorglich den Kaufpreis weit runterdrücken. Meist kommen nach ein paar Wochen etliche kleine Baustellen zum Vorschein. Diese kann man dann gewissenhaft reparieren und mit der ausgehandelten Kaufdifferenz bezahlen und man hat dann ein gutes Gefühl dabei 🙂

Den ersten Tüv sollte man ernsthaft durchführen lassen, damit man weiß, ob man was übersehen hat... und es dann richten kann.

Bin so bis heute immer gut gefahren. Mußte allerdings an jedem Fahrzeug das Eine oder Andere reparieren...

HTC

Schon interessant, ich bin wohl ein Wunderkind. Hab schon zig defekte Traggelenke ohne Rüttelplatte gefunden. 😰

Auch gebrochene Federn haben bei der HU gefunden zu werden, bis auf ein ganz paar Fahrzeuge wo das zerlegungsfrei fast unmöglich ist hat der Prüfer danach zu gucken. Es gehört sich auch dass ein Auto freigehoben wird, defekte Traggelenke fallen nämlich zuerst dann auf, auch wenn sie auf den Rüttelplatten noch Spielfrei sind. Höhenspiel kann eine Rüttelplatte nämlich nicht feststellen, da muss man mal freigehoben das Rad anheben.

Und mit 3cm Schlag ist eine Felge reif für den Schrott. Ein Traggelenk mit 1cm Spiel schon längst auseinandergefallen. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Und mit 3cm Schlag ist eine Felge reif für den Schrott. Ein Traggelenk mit 1cm Spiel schon längst auseinandergefallen. 😰

auf einer felge mit 3cm schlag hällt kein reifen bzw keine luft im selbigen. und 1cm spiel...da muss ich mal wirklich tief nachdenken das mir ein auto einfällt das konstruktionsbedingt 1cm spiel haben könnte...

aber im ernst. ein traggelenk kann einem schonmal nicht auffallen. aber sowas MERKT man wen man nicht grad hornhaut überall hat oder die gier das hirn ausschällt.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


aber im ernst. ein traggelenk kann einem schonmal nicht auffallen.

Stimmt, die verrosten auch mal gerne, dank Rost merkt man aber beim "Wackeln" kein Spiel. Viel halten tut das Gelenk trotzdem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von maennerbude


Tach auch,
Ich habe schon viele Autos gebraucht gekauft, aber dieses Mal gab es eine böse Überraschung: Beim Gebrauchtwagenhändler hatten wir uns einen W 202 C Klasse Kombi, Bj 1999 mit 120.000 km gekauft. Scheckheft/Km i.O. passte auch mit den TÜV-Berichten, die alle vorhanden waren überein, Probefahrt (Stadt/Autobahn) bis auf ein Zittern bei 120 km/h auch i.o.. TÜV wurde am Tage vorher "frisch neu" gemacht, dummerweise vertraute ich darauf. Nach einer Woche fuhr ich einen Nebenweg, eine Holperstrecke: Es gab ein heftiges Poltern. Erst mal ab zur örtlichen Werkstatt: Die sagten, na dann kratz mal gleich die Plakette wieder ab: Traggelenk und Axialgelenk ausgeschlagen. Neeee, dachte ich, jetzt nicht war ? 2 Meinung eingeholt: Ab zur KÜS Station: Jaaa, nee die Plakette ist wohl gekauft worden ..., der Prüfer hatte noch nicht mal mehr den Benz anbekommen, das Zündschloss defekt. Nach 5 min rumprobieren konnte er dann die Kiste starten und grummelte: Was ist denn das für ein Auto ....Der Händler meinte dann .....ja genau, das Übliche... Auto steht wieder beim Händler, der sucht den nächsten Dummen. Geld haben wir zurückbekommen. Das nächste Mal fahre ich auf der Probefahrt zu meiner vertrauten Werkstatt. Also lieber ein Auto in Nähe kaufen. Einer der Schrauber guckte den KÜS-HU Bericht etwas länger an und telefonierte kurz. Dann sagte er mir, dass der Herr Dipl. Ing. XXX für solche Sachen bereits bekannt sei ... Mann mann

zwei Moeglichkeiten:

1.) du hast fuer wenig Geld ein Auto gekauft, was normalerweise mehr gekostet haette, was beim Geradeauslauf und 120km/h im Lenkrad zittert und ein defektes Zuendschloss hat.

2.) du hast fuer viel Geld ein Auto gekauft, was beim Geradeauslauf und 120km/h im Lenkrad zittert und ein defektes Zuendschloss hat

Bei Variante 1: lass die defekten Fahrwerksteile tauschen und das Zuendschloss reparieren.
Bei Variante 2: du hast auf ein Stueck Papier vertraut, obwohl die Praxis dir was ganz anderes gezeigt hat? Mir faellt schwer hier nichts beleidigendes zu schreiben 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Schon interessant, ich bin wohl ein Wunderkind. Hab schon zig defekte Traggelenke ohne Rüttelplatte gefunden. 😰

Kannst mal sehen. Der TÜVer bei meinem alten Daihatsu auch.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Auch gebrochene Federn haben bei der HU gefunden zu werden, bis auf ein ganz paar Fahrzeuge wo das zerlegungsfrei fast unmöglich ist hat der Prüfer danach zu gucken. Es gehört sich auch dass ein Auto freigehoben wird, defekte Traggelenke fallen nämlich zuerst dann auf, auch wenn sie auf den Rüttelplatten noch Spielfrei sind. Höhenspiel kann eine Rüttelplatte nämlich nicht feststellen, da muss man mal freigehoben das Rad anheben.

In meinem Fall konnte mir das der Werkstattmensch zeigen. Ohne Bühne mußte man aber schon genau hingucken. Sobald das Auto freigehoben war, konnte man es schon nicht mehr übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Und mit 3cm Schlag ist eine Felge reif für den Schrott.

onkel-howdy meinte, das wäre normal.

Das Felgenbett war noch rund, aber in Bezug auf die Mitte war es dann schief, so daß es wirklich um ca. 3 cm geeiert hat.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ein Traggelenk mit 1cm Spiel schon längst auseinandergefallen. 😰

Dieses hat dank der Gummis und der Verschraubung noch gehalten, zumindest so, daß es nicht rausfiel.

@Meiks 190er
Ich finde auch jede Menge defekte Gelenke ohne Achsspieldetektor, habe ausser der Technischen Prüfstelle genau eine Werkstatt, die über eine moderne Bühne mit "Rüttelplatte" verfügt.

Ob man das defekte Gelenk beim Freiheben oder im belasteten Zustand sieht, hängt sicher sehr von der Bauart der Aufhängung und von der Anordnung der Feder ab. Wenn z.B. die Feder beim Ausfedern den Kugelkopf stramm zieht (Mercedes), dann findet man gerade im ausgehobenen Zustand nichts.

Aber alles das kann @onkel howdy ja nicht wissen....

Gardiner

und wo ziehst du deine grenze? ich meine zwischen "hat halt etwas spiel" oder "is defekt"? das ist doch alles wie beim eiskunstlauf -> alles relativ. ein reifenprofil kannst du messen und sagen "ja oder nein". der eine zieht einmal dran -> gut. der nächste eben nicht.

wie sind den die offziellen richtlinien zu dieser prüfung?

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


und wo ziehst du deine grenze? ich meine zwischen "hat halt etwas spiel" oder "is defekt"? das ist doch alles wie beim eiskunstlauf -> alles relativ. ein reifenprofil kannst du messen und sagen "ja oder nein". der eine zieht einmal dran -> gut. der nächste eben nicht.

wie sind den die offziellen richtlinien zu dieser prüfung?

Ich denke mal, dass Du mich meinst mit Deiner Frage. Ich hatte lange überlegt, mich überhaupt zu Deinen Aussagen zu äußern, weil das zumeist totaler Quatsch ist, was Du in diesem (und auch in anderen)thread(s) so absonderst. Das Schlimme ist nur, dass hier auch Laien mitlesen, und genau diese Leute kommen dann zu mir und meinen Kollegen und heulen uns mit ihrem Halbwissen die Ohren voll.

Beispiele aus diesem thread gefällig?

"es gibt jede menge sachen die auf der tüv liste NICHT stehen. sind die stossdämpfer fratze merkst der es nicht. sind 4 lampen defekt fällst durch. fehlen 4 von 5 radschrauben ist das kein mangel!"

Spannend, aber leider totaler Quatsch. Wie kommst Du darauf, dass der "TÜVer" nicht merkt, dass die Dämpfer defekt sind? Selbst wenn man keinen Prüfstand zur Verfügung hat, so gibt es doch etliche andere Merkmale (Undichtigkeiten, Verschleißbilder am Reifen, ungewöhnliches Schwingen der Karosserie etc., welche den aufmerksamen Prüfer veranlassen, neben seinen Pflichtprüfpunkten Ergänzungsuntersuchungen durchzuführen. Das kann dann z.B. der Verweis in eine TP sein, wo es einen Fahrwerksprüfstand gibt.

Mit vier defekten Lampen fällt man also durch? Spannend! Also zwei Kennzeichenleuchten, eine vordere Begrenzungsleuchte und ein Rückfahrscheinwerfer funktionieren nicht, und es gibt keine Plakette? Wieder totaler Quatsch, weil dieses alles geringe Mängel sind.

Vier von 5 Radschrauben fehlen, und das ist kein Mangel? Selten so gelacht, bei mir (und laut Mängelkatalog) ist dieses EM oder sogar VU.

Mit einem Brecheisen reisst ihr regelmäßig Kugelköpfe beim Prüfen ab? Dann fehlt wohl eindeutig das Gefühl an den richtigen Stellen. Ich bin bestimmt nicht zierlich gebaut (110 kg bei knapp 1,90m Größe) und neige dazu, eher etwas fester anzupacken, aber ich habe mit meinen Brechstangen noch nie ein Gelenk auseinandergerissen.

Der "TÜV" prüft nur auf Verkehrssicherheit? Also ich und meine Kollegen prüfen auf "Vorschriftsmäßigkeit im Sinne der StVZO", und da gehören Unfallschäden unbedingt dazu.

Diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen, aber ich denke, Du hast verstanden, was ich meine. Ich will Dich nicht beleidigen, aber Du solltest vielleicht genauer überlegen, was Du postest.

Abschließend zu Deiner oben gestellten Frage:

In der Tat gibt es bei der Bewertung der von Dir zitierten Mängel einen vom Verordnungsgeber gewollten Spielraum. Hier kommt das sachverständige Ermessen des Prüfingenieurs zum Tragen. Er hat dabei zu bewerten, ob die festgestellte Abweichung von der Norm toleriert werden kann. Das ist der Fall, wenn eine kurzzeitige Abweichung von den Vorschriften und RiLi's vorliegt und zum Zeitpunkt der Mängelfeststellung keine kurzzeitige Verkehrsgefährdung zu erwarten ist (Geringer Mangel).
Liegen Mängel vor , die auf Abweichungen von den Vorschriften und den hierzu ergangenen Rili beruhen; das sind auch Mängel, die eine Verkehrsgefährdung erwarten lassen (Erheblicher Mangel).
So und genau so steht es in der StVZO §29 ff. (Mängelrichtlinie, Klassifizierung der Mängel).

In der Praxis spielt auch der Gesamteindruck des Fahrzeugs eine Rolle. Hat das Fahrzeug unzählige geringe Mängel und es ist davon auszugehen, dass der Fahrzeughalter /-führer diese nicht zeitnah abstellt, dann kann ein Traggelenk mit "leichtem" Spiel halt schon zuviel des Guten sein und zum Nichtbestehen der HU führen, ist dieses jedoch der einzige Mangel und ich schätze es als "Geringer Mangel (siehe oben)) ein, dann gibt es die Plakette.

Soweit für jetzt.

Gardiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen