TÜV Mangel Achslager beseitigen lassen
Nach meinem heutigen TÜV Besuch wurden erhebliche Mängel festgestellt.
Dreieckslenker 1. Achse links und rechts hinten innen Gummilagerung beschädigt.
War erstaunt, dass nur dies bei der ganzen Untersuchung herausgekommen ist, denn es sah aus der Ferne eher so aus, als würde man noch mehr gefunden haben, so intensiv, wie man gesucht hat.
Dass es Probleme mit Gummilagern geben soll, verkündete man mir bereits vor 4 Jahren bei VW selbst, als ich dort noch zum Service und TÜV gewesen bin. Man riet mir, dies direkt machen zu lassen, obwohl es kein TÜV Mangel gewesen ist. Zwei Jahre drauf, wieder kein TÜV Mangel. Aber jetzt.
Nun die Frage die ich mir stelle, da ich das selber nicht machen möchte und unnötige Werkstattbesuche vermeiden möchte, macht es hier Sinn, mehr als nur diese beiden "Gummis" wechseln zu lassen ?
Ein weiterer Mangel, aber nur als Hinweis, waren die "Querlenker" hinten -> angerostet.
Ich weiß nicht, ob es was geholfen hat, diese so gut es geht, zu entrosten und mit Rostschutz zu behandeln 🙄
37 Antworten
Das Set ist für mehrere Autos. Ich lege mir die übrigen immer weg 😁
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. August 2024 um 00:14:15 Uhr:
Das Set ist für mehrere Autos. Ich lege mir die übrigen immer weg 😁
Hab vorhin ein Video geschaut, da hat der "Schlaukopf" keine von den neuen Schrauben verwendet, alles mit nem Eisenhammer zusammen gedängelt und am Ende auch fröhlich verkündet, dass er die Schrauben nun verwahrt 🙄
Habs mal entschlüsselt
38398 01 LEMFÖRDER Reparatursatz, Radaufhängung Service Pack
N10141003 1x M12x1,5x110 Schraube Querlenker vorn an Aggregateträger 70Nm + 180°weiterdrehen
N10560702 2x M10x70 Schraube Lagerbock 50Nm + 90° weiterdrehen
N10640301 1x M12x1,5x100 Schraube Lagerbock 70Nm + 180° weiterdrehen
1) N 101 410 03
N 103 320 02 Sechskantmutter M10 100Nm bei Stahl, 60Nm Aluguß
2) N 105 607 02
3) N 106 403 01
N 911 433 01 M12x1,50x95 unbekannt
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. August 2024 um 00:14:15 Uhr:
Das Set ist für mehrere Autos. Ich lege mir die übrigen immer weg 😁
So, ich würde gerne noch eine Empfehlung hören ...
Ich hatte meinen Wagen in einer "Fachwerkstatt" ... ich fasse mich kurz, ich habs bereut ....
Soll ich hier noch selber Hand anlegen, und die Schrauben ersetzen oder es einfach dabei belassen ?
Der Wagen hat TÜV bekommen, von einer sachgerechten Reparatur kann allerdings keine Rede sein.
Obwohl ich alle E-Teile bereits herausgesucht hatte inkl. zu verwendender Drehmomente etc. wurde dies kackdreist ignoriert.
Beim Ölwechseln, den ich letztes Wochenende selber durchgeführt hatte, kam dann die "Ernüchterung" ans Tageslicht.
Blöd. Schade, das man sowas einfaches nicht hinbekommt.
Die sind so dick, dass da nichts passiert. Du kannst die aber fürs Gewissen selber einzeln bzw. nacheinander tauschen. Dann verstellst du nichts. Also eine raus, eine rein, Drehmoment drauf, dann die nächste. Das kannst du bei allen machen, die in den Himmel zeigen.
Die Muttern und die große Schraube in Fahrtrichtung vom Querlenker besser nicht anfassen. Sonst ist die Spur wieder verstellt.
Bei der Schraube im Bild mache ich zumindest überall in der Mitte so eine Alupaste drauf. Sonst fängt die auch bald wieder an braun zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 6. September 2024 um 01:17:55 Uhr:
Bei der Schraube im Bild mache ich zumindest überall in der Mitte so eine Alupaste drauf. Sonst fängt die auch bald wieder an braun zu werden.
Danke, es wurde nur der Lagerbock erneuert.
Werde mir dann diesesn 38398 01 LEMFÖRDER Reparatursatz besorgen.
Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn jetzt doch was wegreißt, stehste da mit heruntergelassener Hose.
Die neuen Böcke sind drin und halten wahrscheinlich bis über den Verkauf hinaus. Ärgerlich ist es, aber nicht das du dir eine Baustelle schaffst, die vermeidbar gewesen wäre.
Was soll denn weg reißen wenn die Schraube gerade erst wieder rein gedreht wurde? Die ist ja nicht gleich festgegammelt wie nach 10 Jahren.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 6. September 2024 um 07:37:02 Uhr:
Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn jetzt doch was wegreißt, stehste da mit heruntergelassener Hose.Die neuen Böcke sind drin und halten wahrscheinlich bis über den Verkauf hinaus. Ärgerlich ist es, aber nicht das du dir eine Baustelle schaffst, die vermeidbar gewesen wäre.
Ich möchte gar nicht erzählen, wieviel Wut ich im Bauch habe. Aus, das kann ich nicht selber machen, wurde mir eine "Reparatur" ausgeführt, die ich selber hätte ausführen können. Ich gab alle relevanten Daten mit auf den "Weg", lagen im Auto. Alles wurde ignoriert, selbst ein Rückruf, der zugesagt wurde, blieb aus. Ich durfte meinem Wagen praktisch hinterher rennen, auf dem letzten Drücker, bevor die Pförtner Feierabend machen. Mir wurde eingeredet, was ich rausgesucht hätte, war alles falsch. Und, ich "darf" mich nicht mal beschweren, weil es über Beziehungen eingefädelt wurde.
Nein, ich möchte es ordentlich haben, drum habe ich nochmal hier nachgefragt. Die Schrauben sind, egal wo man liest, Einwegschrauben. Bei der Ölablassschraube, habe ich auch die Alte verwendet, aber hier hört eindeutig der Spaß auf, egal wieviel Berufserfahrung jemand haben mag und es noch "nie" Probleme gab.
Ich weiß ja nicht mal wie die Schrauben wieder festgezogen wurden.
Wenn man bedenkt, der TÜV macht nen Aufriss, wegen defekten Gummis. Hier sollte der "TÜV" aber genauso wissen und auch ein Auge drauf haben, dass die alten Schrauben wieder zum Einsatz kamen. Scheinheiliges Sicherheits-Institut.
Der Wagen steht nicht zum Verkauf, auch nicht in Zukunft. Meinen letzten Passat, 35I habe ich bis zum "Ende" gefahren. Instandsetzung, auf Grund von Rost hatte sich nicht mehr gelohnt, obwohl er wie ein Käfer lief und lief und lief.
Man bekommt jedes mal aufs Neue bewiesen, gib nicht dein Fahrzeug in fremde Hände.
In Folge jetzt, 4x verschiedene VAG Händler und jetzt ein kommunales Unternehmen mit angeschlossener Meisterwerkstatt ... irgendwie scheint die Branche "AUTO" das Schlechte magisch anzuziehen.
Ein Hauptgrund warum ich damals angefangen habe alles selber zu machen. Vor kurzem habe ich ein Auto mit Garantie weg gebracht und verzweifle an der Unflexibilität der Vetragswerkstatt meine mitgebrachten neuen Felgen mit Reifen zu bestücken und zu montieren. Somit habe ich jetzt ein Auto mit Garantie, wo ich wieder alles selber machen werde und dadurch keinen Stress habe.
Die guten Werkstätten mit Denkern werden rar.
Ich sag mal so, sei höllisch vorsichtig bei den Schrauben
https://www.motor-talk.de/.../...ird-zur-katastrophe-t7865676.html?...
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 6. September 2024 um 20:48:00 Uhr:
Ein Hauptgrund warum ich damals angefangen habe alles selber zu machen. Vor kurzem habe ich ein Auto mit Garantie weg gebracht und verzweifle an der Unflexibilität der Vetragswerkstatt meine mitgebrachten neuen Felgen mit Reifen zu bestücken und zu montieren. Somit habe ich jetzt ein Auto mit Garantie, wo ich wieder alles selber machen werde und dadurch keinen Stress habe.
Die guten Werkstätten mit Denkern werden rar.
Mir steht leider nur eine kleine Garage zur Verfügung, somit grenzt das schon ziemlich viel ein.
Ich krabbel zwar unters Auto, aber auch das hat seine Grenzen.
Sich dann in eine Mietwerkstatt bringen, dazu fehlt mit wiederum die Routine. Wenn was fehlt, wenn was nicht funktioniert ... aber nur aus "Hobby" am Schrauben sich ne Bastelwerkstatt zuzulegen, wäre auch übertrieben, für mich. Eigentlich sollte der Wagen ja rollen und keine Bastelbude sein ... so war meine Hoffnung, beim Erwerb 2018, aber die Realität holt einen schneller wieder ein, als man denkt. 🙄
Wenn man es nur mit neuenwertigen Leasingfahrzeugen zu tun hätte, sieht es ja anders aus, aber mein
Wunsch war ganz klar ein eigenes Fahrzeug und als i-Tüpfelchen noch ein Diesel-Skandal-Auto, was niemand mehr haben wollte, von den ganzen Dumm-Schafen 😁
Ist zwar erst ein paar Wochen her, dass ich die zum 2. Mal getauscht habe, aber ich bin nicht ganz sicher: Die dicke Schraube auf dem Foto ist doch in der Karosserie verschraubt, also in Stahl. Die sollte dann eigentlich problemlos rausgehen, zumal sie ja nicht schon wieder festgegammelt sein kann. Die kleinen Schrauben sitzen im Aggregateträger, also in Alu.
Beim Anziehen mit Drehmoment+Drehwinkel habe ich allerdings auch immer feuchte Hände (bei neuen Schrauben).
Ich würde sie gegen neue tauschen, wie schon geschrieben wurde.
Zitat:
@wedbster schrieb am 6. September 2024 um 21:05:29 Uhr:
Eigentlich sollte der Wagen ja rollen und keine Bastelbude sein ... so war meine Hoffnung, beim Erwerb 2018, aber die Realität holt einen schneller wieder ein, als man denkt. 🙄
Das geht mit diesen Autos einfach nicht mehr.
Ich schraube an unserem B7 auch wesentlich öfter als an meinem 3BG, obwohl letzterer 443.000km auf der Uhr hat und der B7 noch nicht mal 200.000.
oder Mietwerkstatt. für die paar Male reichts. habe ich auch vor paar Jahren mal gemacht als ich keine Möglichkeit hatte in die Werkstatt von Freunden zu fahren, da es zu weit weg war. Ist jedenfalls viel einfacher als mit Wagenheber. Ich nutze auch alle Schrauber mit Druckluft oder elektrisch. Dann geht's auch etwas schneller. Ist nur ein Vorschlag.
oder weiter umhören wer in der Nähe mit Passat, Golf 5/6 zu tun hat. Ist ja fast dasselbe unten drunter. Der, der gleich los erzählt und die Teile direkt bildlich vor Augen hat, ist der richtige. Vielleicht klappt es ja.
Ich habe mich die letzten Wochen durch telefoniert bei ein paar Händlern um ein Gewindefahrwerk und vor allem Felgen zu finden für ein schweres Auto und habe heute einen Mitarbeiter gefunden, der auch an meinem Auto interessiert ist. Da war das Gespräch beidseitig gleich sympathisch und ich habe direkt gemerkt, dass er sich, im Gegensatz zu einigen anderen Firmen vorher, direkt kümmert. Andere Firmen hat es nicht gejuckt trotz der hohen Summe für die Teile. Teilweise habe ich auch gar keine Antwort bekommen oder musste mehrmals nachhaken.
Zitat:
@GLI schrieb am 6. September 2024 um 21:12:20 Uhr:
Zitat:
@wedbster schrieb am 6. September 2024 um 21:05:29 Uhr:
Eigentlich sollte der Wagen ja rollen und keine Bastelbude sein ... so war meine Hoffnung, beim Erwerb 2018, aber die Realität holt einen schneller wieder ein, als man denkt. 🙄Das geht mit diesen Autos einfach nicht mehr.
Ich schraube an unserem B7 auch wesentlich öfter als an meinem 3BG, obwohl letzterer 443.000km auf der Uhr hat und der B7 noch nicht mal 200.000.
Mir ist schon klar, dass das Fahrzeug inzwischen in die Jahr kommt, wenn es von außen für mich immer noch wie neu ausschaut. Wenn aber zb schon vor 4 Jahren, also 2 Tüv-Besuche zuvor, mein örtlicher VAG-Partner mir nahelegen möchte, er würde mir empfehlen, nach erfolgreichem Werkstatt-TÜV-Besuch, ohne Beanstandungen, direkt diese Lager tauschen zu lassen .... geht mir der Kamm hoch.
Ich weiß nicht, in wie weit ich meinen alten 35I mit dem B7 vergleichen darf, aber der 35I hatte nie ein TÜV-Problem gehabt, bis auf den Rost selbst. Es wurde nie was an Bremsen oder Fahrwerk bemängelt oder von mir oder eine Werkstatt instandgesetzt.
Was fälltig war, weil es einfach defekt war, Kupplungsgeberzylinder ... und in Eingenleistung mal die Bremsen gemacht, aber nicht weil es ein TÜV Mangel war. Seit 1993-2018 .... was bitte war an dem 35I so ein Wunder, dass der keine Probleme machte (bis auf den Rost)
Hat man es beim B7 geschafft, Folgekosten für die Werkstätten zu generieren ? damit die am Leben bleiben .... hat der B7 ein aufwändigeres Fahrwerk, was prinzipbedingt einfach schneller und öfters kaputt gehen muß ? Mein 35I war mit fast 30 Jahren zwar runtergerockt, aber ich habe ihn trotzdem ungern abgegeben. Ich hoffe doch, bisher sehe ich am B7 noch kaum Rost, dass es hier auch noch ein paar Jahre mehr werden ... bisher ist er ja noch recht jung, der kleine Stinker :-)