TÜV-Mängel - Stoßdämpfer undicht

Opel Astra H

Hallo Leute,
ich war letzte beim TÜV-Süd und habe das Ergebnis "erhebliche Mängel erhalten.

- Kennzeichenbeleuchtung war eine Birne kaputt, die ich nun beseitigt habe.
- Mein Ölstand sei 1.5cm über maximal eingefüllt. Da bin ich zu ATU gefahren um Öl abzulassen. Die von ATU meinten jedoch, das wäre noch im normalen Bereich. (Das Öl war nur firsch gewechselt). Sicherheitshalber hat er dann minimal was herausgelassen, so dass es sich nun genau in der Mitte eingependelt hat.
- Batteriabdeckung: Pluspol nicht abgedeckt (Da sei sehr gefährlich bei einem Unfall). Wie decke ich das ab, gibt es spezielle Schalen dafür oder einen Kasten?
- Rückspiegel: links oberfläche uneben/Sicht stark eingeschränkt. (Da war an der Ecke, ca. 0.5cm2 die Ecke kaputt.) Da hat man nun bei ATU bei eine neue Folie draufgemacht.

Was mich jedoch mehr besorgt sind die folgenden Mängel:

Stoßdämpfer vorne links / vorne rechts: undicht, Reparatur soll beidseitig erfolgen. Ich habe das original Sportfahrwerk von Opel drin (mit der SPORT-Taste an der Mittelkonsole).
Meine Frage deshalb:

Wäre das ein teurer Spaß? (Was kostet denn das Fahrwerk bei Opel?). Oder könnte der TÜV-Prüfer an dem Tag nur etwas penibel gewesen sein? (Was mich wegen dem Ölstand stutzig gemacht hat). Wäre das überhaupt ein erheblicher Mangel, weswegen man keine Plakette erhalten würde?

Viele Grüße

31 Antworten

Ich denke, der Prüfer hatte evtl. einen schlechten Tag. Beim Ölwechsel hatte ich eh nicht zu viel Öl bereitgestellt (außer, die Freie Werkstatt hat das alte Öl nicht komplett herausgelassen). Zudem meinte ATU danach auch, dass nicht zu viel drin sei.

Da muss ja mehrmals etwas schief gelaufen sein, dass da 1.5cm zu viel Öl drin gewesen ist. Schon gar nicht, Oberkante Unterlippe.

wieso fährst du denn zum tüv die sind doch da alle benebelt ich kann dir aus guter erfahrung die dekra empfehlen vorallem kontrollieren die nicht den ölstand ausserdem was ist an 1,5cm erheblicher mangel ja klar bei zu viel eingefüllten öl kann schon irgendwann mal die ventildeckeldichtung wegfliegen frag ihn doch das nächste mal höflich wann er das öl kontolliert warm/kalter Zustand gefälle/steigung waagerechter zustand würde mich echt interessieren.#

Gruß julien

Ich habe meine Schwester heute zu Opel geschickt, damit sie nachfragen konnte, was das Material (Stoßdämpfer) kostet.

130 Euro pro Seite + 150 Euro Einbau = 410 Euro. Ist das normal?

Das sind halt FOH Preise,in einer Freien wirds günstiger.

Andre´ 

Ähnliche Themen

Ich dachte, die 70 Euro wären Opel-Preise für Original-Dämpfer die hier genannt wurde.

Ist es egal, wenn vorne dann zwei andere Stoßdämpfer (wie andere Werkstätten immer sagen: Erstausrüsterqualität) verbaut werden? ;-)

Hi.....

Das ist völlig egal,geht ohne probleme..
Bei Kfz-teil24 gibt´s welche von Monroe (54€ das stück).

Andere Ortschaft, anderer Prüfer, Plakette nun erhalten. (Kurz vor der AU Prüfung war im Fehlerspeicher "Gaspedalsensor", den man aber beim Opelhändler herausgeslöscht hat. Ist das was bedenkliches?)

Die Stoßdämpfer seien noch in Ordnung. Das sei nur minimal. Ich werde aber in nächster Zeit vorsorglich die Dämpfer trotzdem auswechseln, indem ich die Teile vom Internet bestelle (Übrigens wollte ATU für Dämpfer und Einbau mehr als FOH).

Bei kfzteile24 gibt es ein Haufen Monroe Dämpfer. Muss dort den richtigen in Ruhe aussuchen und in einer Freien Werkstatt einbauen lassen.

OMG, wie hies denn der Prüfer und was für Prüfstelle war das? Das muss ich unbedingt meinen Kolelgen und Freunden als "Megalol" erzählen.

Ölstand = erheblicher Mangel, herrlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Taney


Kurz vor der AU Prüfung war im Fehlerspeicher "Gaspedalsensor", den man aber beim Opelhändler herausgeslöscht hat. Ist das was bedenkliches?

Hi,

das Gaspedal besteht aus zwei Potis, die bei dem Fehler verschiedene Werte signalisiert haben. Ist da mal was gewesen (kein Gas mehr angenommen oder Kontrolleuchte geleuchtet)?
Was schlimmes ist das nicht (höchstens finanziell wenn es nicht direkt am Gaspedal liegt), bleibst halt im Fehlerfall irgendwann mit Standgas liegen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Was schlimmes ist das nicht (höchstens finanziell wenn es nicht direkt am Gaspedal liegt), bleibst halt im Fehlerfall irgendwann mit Standgas liegen.

Danke. Geleuchtet hat bisher nie etwas. (Deshalb hat es den Mitarbeiter bei Opel auch gewundert, warum keine Kontrolllampe geleuchtet hat)

Zitat:

OMG, wie hies denn der Prüfer und was für Prüfstelle war das? Das muss ich unbedingt meinen Kolelgen und Freunden als "Megalol" erzählen.

Ja, wegen dem Ölstand konnte er ja kein AU machen :-)

Ok das mitn Ölstand versteh ich nun auch nicht. Das war früher mal ein Kriterium, da ja bei alten Autos für die AU der Motor laufen und auch auf Drehzahl gebracht werden musste. Denn Ölstand hat man zur Sicherheit kontrolliert auf Grund von befürchteten Motorschäden, bzw. das der Motor richtig läuft und nicht zu heiß läuft bei der AU Prüfung.

Was aber beim Astra H absolut nicht mehr nötig ist da ja nur noch der Tester an den OBD Stecker angeschlossen werden muß. Daten erfassen, auslesen fertig ist die AU Prüfung.

Aber erst ab 2006. Bis 2006 kann er normale AU machen.

Trotzdem ist es eigentlich boogie.

Im Astra gabs Sporttaste nur in Verbindung IDS+ FW wenn ich mich nicht irre. Wenn du die Fahrertür aufmachst muss im Tacho IDS+ zeichen leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von V77


Im Astra gabs Sporttaste nur in Verbindung IDS+ FW wenn ich mich nicht irre. Wenn du die Fahrertür aufmachst muss im Tacho IDS+ zeichen leuchten.

Die Sporttaste war auch im Sportpaket dabei und nicht nur bei IDS+.

Gruß
lgraur

Ein Automatik hat die Sporttaste auch. Und der braucht nicht zwingend IDS+...

Deine Antwort
Ähnliche Themen