TÜV Mängel Bremsklötze vorne,Zugstrebe Links und Bremsschläuche hinten porös

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ich war mit meiner E-Tonne(e500) beim TÜV und hab einen Mängelbericht bekommen :-( Dazu hab ich ein paar fragen.

1.Bremsklötze vorne erneuern

Muss da irgendwas beachtet werden ausser die SBC zu deaktivieren was ich mit der Stardiagnose machen werde.

2.Zustrebe vorne Links erneuern

Was muss da beachtet werden?Müssen die auch paarweise getauscht werden wie Querdenker?Der man vom TÜV meinte das man die nicht paarweise tauschen müsste was mich sehr verwundert hat.

3.Bremsschläuche hinten erneuern

Ich schätze mal nicht das man das selber machen kann oder liege ich da falsch?Ich kenn das sonst nachdem Wechsel der Schläuche pumpen Entlüftungsschraube auf/zu bis keine Luft mehr kommt.Das geht bei der SBC nicht so leicht oder?

Bevor jetzt wieder posts kommen wie "fahr in die Werkstatt" was ich selber wechseln kann das mache ich auch gerne.Die Bremsschläuche werd ich deswegen sehr wahrscheinlich beim freundlichen wechseln lassen.

Trotzdem schonmal vielen dank

Beste Antwort im Thema

Jedes Baureihenforum wandelt sich im Laufe der Jahre. Zuerst waren hier fast nur Beiträge wie "Welche Sonderausstattung soll ich bestellen" oder "Mängel, wie geht die Garantieabwicklung / Wandlung" etc.

Mittlerweile wird der 211er knapp zwei Jahre nicht mehr gebaut, und die ältesten Exemplare sind neun Jahre alt, mit den entsprechenden Besitzern (vorrangig gebraucht aus zweiter, dritter Hand gekauft), die sich einen neuen 212er wohl nicht leisten könnten (überwiegend) oder wollen (soll es auch geben).

Dies Forum ist unter anderem für die Leute gedacht, die selbst am Auto schrauben. Die sind mir persönlich auch deutlich lieber als irgendwelche Typen, die ihre neuen 20"-Felgen besprechen lassen wollen.
Speziell bei Fahrzeugen in der Preisklasse 10.000 bis 18.000 Euro (Vormopf mit SBC) sollte man sich nicht wundern, wenn einige selbst die Bremsen machen wollen, wie sie es von ihren vorherigen Fahrzeugen gewohnt sind. Ob alle es können, steht hier nicht zur Debatte, das soll jeder selbst wissen, wie bei jedem anderen Auto auch.
Bremsen sind auch nur Maschinenbau, da gibt es keine größeren Geheimnisse. Und was man beim einzelnen Modell beachten muss, kann man ja hier nachlesen von Leuten, die sowas schon mal gemacht haben.

Dies Forum wird sich immer mehr dahin entwickeln, dass Selbstschrauber hier ihre Erfahrungen austauschen und diejenigen, die ihr Fahrzeug regelmäßig in der Fachwerkstatt warten lassen, werden in den nächsten Jahren zur Minderheit.

Eure hochnäsigkeit könnt ihr euch sparen, der 211er ist kein Auto für die (selbsternannte) Elite mehr, sondern ein stinknormaler (wenn auch besonders guter) Gebrauchtwagen. Und der wird von Leuten mit Durchschnittseinkommen gefahren, die für jede Möglichkeit dankbar sind, bares Geld zu sparen (geht mir jedenfalls so).

Bernd

EDIT
@ Sippi:
Zitat du selbst:

"Noch Fragen, keine, weg treten."

51 weitere Antworten
51 Antworten

Jedes Baureihenforum wandelt sich im Laufe der Jahre. Zuerst waren hier fast nur Beiträge wie "Welche Sonderausstattung soll ich bestellen" oder "Mängel, wie geht die Garantieabwicklung / Wandlung" etc.

Mittlerweile wird der 211er knapp zwei Jahre nicht mehr gebaut, und die ältesten Exemplare sind neun Jahre alt, mit den entsprechenden Besitzern (vorrangig gebraucht aus zweiter, dritter Hand gekauft), die sich einen neuen 212er wohl nicht leisten könnten (überwiegend) oder wollen (soll es auch geben).

Dies Forum ist unter anderem für die Leute gedacht, die selbst am Auto schrauben. Die sind mir persönlich auch deutlich lieber als irgendwelche Typen, die ihre neuen 20"-Felgen besprechen lassen wollen.
Speziell bei Fahrzeugen in der Preisklasse 10.000 bis 18.000 Euro (Vormopf mit SBC) sollte man sich nicht wundern, wenn einige selbst die Bremsen machen wollen, wie sie es von ihren vorherigen Fahrzeugen gewohnt sind. Ob alle es können, steht hier nicht zur Debatte, das soll jeder selbst wissen, wie bei jedem anderen Auto auch.
Bremsen sind auch nur Maschinenbau, da gibt es keine größeren Geheimnisse. Und was man beim einzelnen Modell beachten muss, kann man ja hier nachlesen von Leuten, die sowas schon mal gemacht haben.

Dies Forum wird sich immer mehr dahin entwickeln, dass Selbstschrauber hier ihre Erfahrungen austauschen und diejenigen, die ihr Fahrzeug regelmäßig in der Fachwerkstatt warten lassen, werden in den nächsten Jahren zur Minderheit.

Eure hochnäsigkeit könnt ihr euch sparen, der 211er ist kein Auto für die (selbsternannte) Elite mehr, sondern ein stinknormaler (wenn auch besonders guter) Gebrauchtwagen. Und der wird von Leuten mit Durchschnittseinkommen gefahren, die für jede Möglichkeit dankbar sind, bares Geld zu sparen (geht mir jedenfalls so).

Bernd

EDIT
@ Sippi:
Zitat du selbst:

"Noch Fragen, keine, weg treten."

genau so...bin der gleichen Meinung. Aus irgend einem Grund melden sich auf die Hilferufe der "Selbstschrauber" immer als erste die, die es nicht selbst machen wollen oder können....dann heißt es sofort, MB-Werkstatt....SBC ist keine Göttin und die MB Mechaniker keine Engel 🙂 ....ist alles machbar und sehr simple aufgebaut....
AN TE...Keine Angst...kannst da selbst ran...nur ich hoffe, du hast es schon mal zumindest an einem anderen Auto schon gemacht, denn an der Bremse sollte man lieber nicht üben.

ich glaube, Du verwechselst da was.

Wenn jemand davor warnt, an einer SBC-Bremsanlage, die im übrigen nicht identisch mit der von Honda ist,
selbst Hand anzulegen, dann hat das nicht notwendigerweise etwas mit Hochnäsigkeit zu tun, sondern
ist möglicherweise als Warnung vor unsachgemäßer Behandlung sicherheitsrelevanter Bauteile zu verstehen.

Wenn man sich einen 211er gekauft hat, hätte man sich möglicherweise vorher über die Kosten, die auf einen
zukommen, Gedanken machen sollen.

Stichwort:
fahre kein Auto, das du dir nicht leisten kannst

@ Hyperbel
jetzt sag bloss, du wusstest nicht, daß der 211er von Honda gebaut wurde

Gruss 
C3PO V3.0

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


ich glaube, Du verwechselst da was.

...

Wenn man sich einen 211er gekauft hat, hätte man sich möglicherweise vorher über die Kosten, die auf einen
zukommen, Gedanken machen sollen.

Stichwort:
fahre kein Auto, das du dir nicht leisten kannst

..
Gruss 
C3PO V3.0

Das

ist

hochnäsig...

Sollen wir in Zukunft bei Dir nachfragen, ob wir uns einen Mercedes kaufen dürfen (mit Gehaltsnachweis) und Du gibst uns Unwissenden dann die Erlaubnis ?

Die Bremsen eines jeden Kraftfahrzeugs sind seit je her "sicherheitsrelevante Bauteile", das hat sich auch mit der Einführung der SBC nicht geändert.
Wer die Bremsen selber macht, sollte wissen, was er tut. Egal ob mit oder ohne SBC.
Mit SBC muss man nur einige wenige zusätzliche Punkte berücksichtigen, und die kann man hier nachlesen. Kein Problem.

Bernd

Ähnliche Themen

Deine CD ist kaputt, die stoppt immer bei "hochnäsig"
kann aber auch an der heissen Luft liegen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Mit SBC muss man nur einige wenige zusätzliche Punkte berücksichtigen, und die kann man hier nachlesen. Kein Problem.

Sorry, du hast Null Ahnung!

Aber mach mal.

PS: Zwischen kaufen können und leisten können klafft aber eine Lücke die du dir scheinbar gar nicht vorstellen kannst😉

Beispiel 1

Beispiel 2

Es wird noch lustig hier im Forum 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


...sollte man sich nicht wundern, wenn einige selbst die Bremsen machen wollen, wie sie es von ihren vorherigen Fahrzeugen gewohnt sind...

Bremsen sind auch nur Maschinenbau, da gibt es keine größeren Geheimnisse.

Tja, es ist halt schon ein himmelweiter Unterschied ob das vorherige Fahrzeug ein hochtechnisiertes Rechnergestütztes Elektrohydraulisches Bremssystem hatte, oder ein Fred Feuerstein Mobil wo man noch alles selber Schrauben kann (Maschinenbau).

Auszug Arbeitsvorschrift an SBC von MB:
Vor Arbeiten an der Betätigungs- oder
Hydraulikeinheit muss das SBC-System
zwingend mit STAR DIAGNOSIS deaktiviert
werden.
Bremsbelagtausch und
Bremsflüssigkeitswechsel dürfen nicht
gleichzeitig durchgeführt werden.
Vor Arbeiten an der SBC-Bremsanlage muss
der Ablauf des SBC-Selbsttests verhindert
werden, da dieser zum selbsttätigen
Ausrücken der Bremskolben führt.
Bei Arbeiten an der SBC-Bremsanlage darf
das Bremspedal keinesfalls betätigt werden,
da dies zum selbsttätigen Ausrücken der
Bremskolben führt.
Das versehentliche Betätigen des
Bremspedals muss durch geeignete
Maßnahmen sicher verhindert werden.
Bei Arbeiten an der SBC-Bremsanlage dürfen
sich keine Personen oder Tiere im Fahrzeug
aufhalten

Werkstatt-Einrichtungen/MB-Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch): Diagnose-System STAR DIAGNOSIS Compact PKW

Danke Sippi und C3PO...
Wer gackert muss auch legen können...

Es geht hier nicht um Gehaltsnachweise oder hochnäsige Art!
Es geht vielmehr darum, daß sich Menschen in unserem Land ein dickes Auto kaufen (Marke sei dabei völlig egal), weil es in der ANSCHAFFUNG halt vllt ein Schnäppchen ist, berücksichtigen aber nicht was an Unterhalt, insbesondere Reparaturen auf sie zu kommt.

Dabei gibt es 3 Varianten:

- Wenn ich der Schrauber vor dem Herrn bin, kann ich das gefahrlos tun - rauf auf die eigene Bühne und los gehts...

- Wenn ich eine freie Werkatt des Vertrauens oder einen befreundeten Schrauber mit AHNUNG habe, frage ich den nach Schwachpunkten und den Kosten die das neue Baby so mit sich bringen könnte und entscheide ob ich mir das leisten kann und will...

- Wenn ich nicht schrauben kann, oder will und auch niemanden kenne der das kann, so muss ich die entsprechende Kohle haben um mein Auto artgerecht vom freundlichen behandeln zu lassen.

Ein Auto wird halt ab einer gewissen Laufleistung teuer und zur Spardose!
Also unabhängig vom Geldbeutel: ERST nachdenken - DANN Kaufen!

Zitat:

Auszug Arbeitsvorschrift an SBC von MB


:
Vor Arbeiten an der Betätigungs- oder
Hydraulikeinheit muss das SBC-System
zwingend mit STAR DIAGNOSIS deaktiviert
werden.
Bremsbelagtausch und
Bremsflüssigkeitswechsel dürfen nicht
gleichzeitig durchgeführt werden.
Vor Arbeiten an der SBC-Bremsanlage muss
der Ablauf des SBC-Selbsttests verhindert
werden, da dieser zum selbsttätigen
Ausrücken der Bremskolben führt.
Bei Arbeiten an der SBC-Bremsanlage darf
das Bremspedal keinesfalls betätigt werden,
da dies zum selbsttätigen Ausrücken der
Bremskolben führt.
Das versehentliche Betätigen des
Bremspedals muss durch geeignete
Maßnahmen sicher verhindert werden.
Bei Arbeiten an der SBC-Bremsanlage dürfen
sich keine Personen oder Tiere im Fahrzeug
aufhalten

Werkstatt-Einrichtungen/MB-Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch): Diagnose-System STAR DIAGNOSIS Compact PKW

Was meinst Du wie lange es dauert, bis der erste schreibt, daß das doch nur Anweisungen sind um Geld zu machen?

Autos haben alle vier Räder, also sind sie auch alle gleich... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn



Zitat:

Auszug Arbeitsvorschrift an SBC von MB

Was meinst Du wie lange es dauert, bis der erste schreibt, daß das doch nur Anweisungen sind um Geld zu machen?
Autos haben alle vier Räder, also sind sie auch alle gleich... 😎

Ich befürchte, nicht sehr lange 😉

@All: An sich wäre es mir und wahrscheinlich vielen Anderen hier auch Pupsegal was einige Hobbyschrauber mit Ihren Fahrzeugen ver(un)anstallten. Z.B. Chiptuning, ist mir persönlich egal ob jemand sein Fahrzeug mit 1000PS Mehrleistung belastet. Im dümmsten Fall ist der Motor oder Getriebe (oder beides) am A!sch.

Aber bei einer Fehlfunktion der Bremse, kommen andere Mitmenschen evtl. auch zu Schaden. Ich könnte sowas niemals verantworten, deshalb auch nicht gutheissen sorry...

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Mit SBC muss man nur einige wenige zusätzliche Punkte berücksichtigen, und die kann man hier nachlesen. Kein Problem.
Sorry, du hast Null Ahnung!

Schon klar. Können ja nicht alle so clever sein wie Du.

Aber mach mal.

Du wirst lachen, ich hab schon gemacht, mehrmals. Und mein Auto bremst immer noch.

PS: Zwischen kaufen können und leisten können klafft aber eine Lücke die du dir scheinbar gar nicht vorstellen kannst😉

Zum Glück haben wir ja dich. Also, mal Butter bei die Fische:
Fahrzeug: E200K Baujahr 2002, 130.000Km. Kaufpreis Anfang 2010 war 11.500 Euro. Bar bezahlt.
Jahresbruttoeinkommen 60.000 Euro.

Sippi, sag mir, ob ich mir mein Auto leisten kann !
Ich selbst hab keine Vorstellung davon...
Darfst dich auch gern mit C3PO beraten, der scheint Experte auf dem Gebiet zu sein, anderen ihren Lebensstil zu genehmigen oder abzuerkennen.

Es wird noch lustig hier im Forum 😁😁😁

Da ist was dran. Solange die selbsternannte 211er-Elite nicht zur Kenntnis nehmen will, das unser Auto in den Niederungen des Gebrauchtmarkts angekommen ist, werden wir hier noch viel zu lachen haben...

Übrigens, Maschinenbau ist heutzutage auch nicht mehr die reine Mechanik. Wenn man da keinen Plan von speicherprogrammierbaren Steuerungen und von Meß- und Regeltechnik hat, kann man einpacken.
Man muß halt wissen, wie man damit umgehen muss und wo die eigenen Grenzen sind. Meist sind an der Benutzeroberfläche schon genügend Möglichkeiten vorhanden, wie bei der SBC.
Aber Leute, die sich selbst als große Experten betrachten, schauen gern auf andere hinab und behaupten, nur sie wüßten Bescheid und man sollte die Finger davon lassen, in ihrem Gebiet rumzufummeln. Meist ein untrügliches Zeichen dafür, dass hinter der groß aufgebauten Fassade des angeblich unentbehrlichen Fachwissens hauptsächlich heiße Luft angesammelt ist.

Schade, dass ein Thread oft in so eine Schiene gerät.

Ich meine, einige haben schon Recht, wenn sie sagen, dass Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen nur Leute machen sollten, die Ahnung davon haben. Und es ist auch ok, wenn sie den TE auf die Gefahren hinweisen, aber das man jetzt jemanden hinstellt er hätte kein Geld, nur weil er die Bremsen nicht bei MB wechseln will, finde ich etwas schade.

Ich persönlich finde, dass man trotzdem versuchen sollte allgemein TE ihre Fragen zu beantworten und nicht die Fragen der TE mit deren Kontostand zu verbinden.

Weiss man etwas, dann sollte man ihm Informationen geben und wenn man nichts weiss, sollte man sich einfach "zurückhalten".

BTT: Also so wie früher Bremsen wechseln ist es nicht bei der SBC Bremse. Ich gebe dir den Tip dass nur von Leuten machen zu lassen, die Ahnung davon haben bzw. lass es machen und schau demjenigen über die Schulter und wenn du selber schrauben kannst, kannst du es beim nächsten Mal selber machen.

MB schreibt zwar, dass es "zwingend notwendig ist den SBC-Selbsttest mit SD zu deaktivieren". Aber es geht (auf eigene Gefahr 😉 ) anscheinend auch anders mit dieser Anleitung.

Hoffe, hab dir helfen können.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Jahresbruttoeinkommen 60.000 Euro.

Sippi, sag mir, ob ich mir mein Auto leisten kann !

Kann ich dir nicht sagen.

Ich kenne deine restlichen monatlichen Ausgaben nicht.

Selbst mit 100T Euro können sich manche nicht mal eine C-Klasse leisten.

Aber diese Frage von dir, sagt alles über dich aus😁😁😁

hmmm...ihr seit ja lustig....wenn man die SBC deaktiviert...versucht mir zu erklären, was an dem 211er anders ist als bei einem anderen Wagen...wie Honda JAZZ vielleicht?....habt ihr schon mal selbst die Bremsen gemacht? Wenn ja, dann wüsstet ihr, dass die Technik die gleiche ist...Ich wiederhohle für die, die Beiträge nicht komplett lesen will/kann.....WENN MAN DIE SBC DEAKTIVIERT; IST DIE TECHNIK DIE GLEICHE UND DIE SCHEIBEN+KLÖTZE WERDEN GENAU SO GEWECHSELT, WIE BEI DEN ANDEREN AUTOS. Mit Geld hat es nichts zu tun, ob einer viel oder weniger verdient. Wenn ich Spaß am Schrauben habe, dann ist es mir auch egal ob ich 30000 oder 300000 pro Jahr verdiene. Und die anderen geht es so oder so nichts an. Wer nicht will, soll es machen lassen....die blöde Kommentare möchte der TE bestimmt nicht lesen, sonst würde er danach fragen.....bitte nur blöd antworten 🙂

gruß

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Hier geht es nicht um das wechseln der Beläge,
sondern um die Wundersame Vorgehensweise die SBC-Bremse zu entlüften.
Und die ist definitiv falsch die der Hr. behauptet.

Guckst du

Deine Antwort
Ähnliche Themen