TÜV liest Fehlerspeicher aus

Hallo,

Ich war mit meinem Golf 6 beim TÜV Hessen zur HU + AU.

Technisch alles einwandfrei, aber trotzdem habe ich die Plakette nicht bekommen:

Im Speicher des Steuergeräts befindet sich ein Fehler in der Lenkung:

16353 Steuergerät - Fehlfunktion - Defekt - permanent.

Wenn ich den TÜV-Prüfer richtig verstanden habe, hat er solch einen Fehler selbst noch nie gesehen, das sei das erste mal.

In der Autowerkstatt angekommen, war gerade der Prüfer von der DEKRA da. Dieser war sehr verwundert, dass der TÜV Hessen den Fehlerspeicher ausließt (und kennt dies so angeblich auch nicht) und traut sich da auch an keine Nachprüfung - ich soll also wieder zum TÜV Hessen.

Erstmal zum Verständnis: Wird bei jeder HU der Fehlerspeicher ausgelesen und macht das jeder Prüfverein so? Ansonsten verstehe ich die Aussage des Herrn von der DEKRA nicht.

Laut der Werkstatt wird es vermutlich die Servopumpe sein -700€, was sich bei dem Auto eigentlich nicht mehr wirklich lohnt. Die Lenkung funktioniert bis auf den Fehler einwandfrei.
Jetzt habe ich die Frage ob es möglich wäre, einfach zur DEKRA zu fahren und das Auto dort nochmal prüfen zu lassen, oder ist sowas nicht möglich?

91 Antworten

Gerade die Dokumente vom Vorbesitzer durchgegangen. Das Auto hatte den Fehler im Speicher schon im März 2017. Das Auto ist vor mir zwei mal ohne Probleme mit genau dem Fehler durch die HU gekommen.
Da frage ich mich auch, wie das sein kann - hatte mein Prüfer schlechte Laune?

Nein, die Überprüfung auf Zustand gibt es noch nicht so lange.

Zitat:

@OneAlex schrieb am 3. Mai 2021 um 11:54:59 Uhr:


Da frage ich mich auch, wie das sein kann - hatte mein Prüfer schlechte Laune?

Nein, du bist nur das erste mal an einen Prüfer geraten der seinen Job vernünftig macht. 😉

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Mai 2021 um 12:25:45 Uhr:



Zitat:

@OneAlex schrieb am 3. Mai 2021 um 11:54:59 Uhr:


Da frage ich mich auch, wie das sein kann - hatte mein Prüfer schlechte Laune?

Nein, du bist nur das erste mal an einen Prüfer geraten der seinen Job vernünftig macht. 😉

Der Vorbesitzer war immer bei ATU, das erklärt wahrscheinlich einiges..

Ähnliche Themen

Das ist Unsinn.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Mai 2021 um 12:43:25 Uhr:


Das ist Unsinn.

Nicht alles zu ernst nehmen 😉

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Mai 2021 um 12:43:25 Uhr:


Das ist Unsinn.

Stimmt, wegen dem Fehler wurden dort die Bremsbläge mit Scheiben sowie die Antriebswellenmanschetten getauscht. 😁

Gruß Metalhead

Das ein Prüfer von der Dekra dieses Wissen nicht hat ist traurig.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 3. Mai 2021 um 21:30:27 Uhr:


Das ein Prüfer von der Dekra dieses Wissen nicht hat ist traurig.

beide Male TÜV Süd

Du hast im Ausgangspost aber Dekra geschrieben.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 4. Mai 2021 um 15:03:12 Uhr:


Du hast im Ausgangspost aber Dekra geschrieben.

Im Ausgangspost hab ich gesagt, dass es der Herr von der DEKRA nicht verstanden hat und keine Nachprüfung vornehmen wollte. In den alten Dokumenten war das Auto zuvor aber beim TÜV Süd.

Zitat:

@OneAlex schrieb am 23. April 2021 um 17:14:02 Uhr:


Heute bei VW gewesen. Update für das Steuergerät war verfügbar und hat ca. 45 Minuten gedauert. Kostet mich ca. 70€.
Fehler war daraufhin weg und ich habe die Nachprüfung problemlos bestanden. Nochmal Glück gehabt, ich hab mich schon nach anderen Autos umgesehen.

Das freut mich für Dich. 🙂

Hallo zusammen, bin gerade aus leidvoller Eigenerfahrung auf Eure Unterhaltung aufmerksam geworden. Wir haben einen Caddy, BJ 2016 - vom Händler im September 2021 mit damals neuer HU gekauft. Jetzt fast 2 Jahre ohne jedes Problem gefahren und eben weiter verkauft mit der Zusage, die bald anstehende HU noch machen zu lassen. Dazu habe ich ihn zur VW gebracht. TÜV stellt genau diesen erheblichen Mangel fest: "DF 2.6 Elektromechanische Servolenkung Steuergerät-Lenkung interner Fehler"

VW sagt, eine komplett neue Lenkung ist alternativlos - 2500€ all inkl.
Jetzt im Nachhinein kommt raus, dass der Fehler (ich habe mir das Protokoll aushändigen lassen) bereits seit September 2017 bei knapp 33.000 km aufgetreten ist. Jetzt hat er 115.000 km.

Ihr habt alle in 2021 darüber geschrieben, dass eine Prüfung mit HU Adapter da bereits Standard war. Sprich, unser Händler hätte damals ja eigentlich davon Kenntnis haben müssen - oder hat einfach nur Glück gehabt bei dem damaligen Prüfer. Gleiches gilt wohl für die HU in 2019.

Was mich aber mehr interessiert: VW hat mir da kein Update als Alternative vorgeschlagen, obwohl ich danach gefragt hatte - beim schnellen Googlen, nach dem Anruf der Werkstatt, hatte ich von der Möglichkeit schonmal gelesen. Darauf sind sie aber nicht eingegangen.

Kann ich irgendwo / irgendwie selbst herausfinden, ob ein Update verfügbar gewesen wäre? Auf dem Ausdruck des Ereignisspeichers z.B.? Das alte Steuergerät habe ich leider nicht mehr zur Verfügung - VCDS zum Abgleich mit dem neu verbauten wäre aber vorhanden.

Jemand einen Gedanken dazu?

Zitat:

@kleinerAst schrieb am 22. Juni 2023 um 14:05:59 Uhr:


Jemand einen Gedanken dazu?

Im September 2021 gekauft und der Fehler war nachweislich (Fehlerprotokoll der VW-Werkstatt) schon vorhanden.
Ab zum ursprünglichen Händler und auf Gewährleistung reparieren lassen.

Alternative:
Wenn der Fehler bereits seit 2017 besteht... also ~1 Jahr nach EZ. Bei VW Kulanz anfragen und fragen, warum das bisher niemals aufgefallen war. Das hätte bei der Wartung auffallen müssen seitens VW repariert werden müssen... wenn der Fehler da schon bestand.

Danke Dir, ja, an Ersteres habe ich auch sofort gedacht. Allerdings hat der Verkäufer die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzt (habe den Vertrag nochmal raus gezogen). Sprich, nach meinem Kenntnisstand wäre er dann mittlerweile aus der Sachmängelhaftung raus - außer, ich könnte ihm nachweisen, dass er sicher von dem Mangel wusste. Er hat ja die HU vor Übergabe nochmal machen lassen - da wird er sich halt rausreden, dass es nicht aufgefallen ist und er keine Kenntnis hatte.

Zum Thema Kulanz: gute Idee, ich rufe den VW Händler nochmal an, ein bisschen "genervt" bin ich eh, dass von deren Seite nur so ein "ist halt so", ohne konkretere Informationen oder z.B. Versuche bzgl Kulanz kam. Schließlich hab' ich bei denen gerade nen Neuwagen für 50k Euro gekauft und für den Caddy halt noch "meine" Übergabeinspektion + HU neu für den Verkauf machen lassen. Das war aber leider ein Fehler, wie mir scheint...

Mein Problem war, dass ich das alles so zwischen Tür und Angel entscheiden musste, die letzten Tage ging es zu wie ***... naja, nachher ist man immer schlauer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen