TÜV - Gebühren - Undurchsichtig ? Hier gibts Abhilfe...
Hallo Freunde
Bedingt durch meinen "Fuhrpark" ist "der TÜV" für mich ein ständiges Thema. Neben der "normalen" AU und HU werden immer wieder mal Eintragungen oder gar sogenannte "Vollgutachten", also Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis, fällig. Gibts nicht mehr ? Gibts eben doch noch, z.B. wenn man ein Motorrad aus der Schweiz importiert, oder eben keinerlei Papiere mehr vorhanden sind und man eine eidesstattliche Versicherung abgelegt hat, dass einem der Hobel auch gehört. Bei der Gelegenheit durfte ich unlängst feststellen, dass Gleiches unterschiedlich berechnet wird. So kostete ein VGA bei Prüfstelle A des TÜV Süd 67,73 Euro, bei Prüfstelle B "nur" 60,69
Natürlich habe ich nachgehakt, daraufhin wurde mir lapidar gesagt, ich solle meine Bankverbindung angeben, man werde mir den Differenzbetrag rückerstatten. Nicht mit dem sammler... da bin ich stur wie ein Maulesel.
Da ich noch nirgends eine komplette Preisliste gesehen habe, auf dem TÜV - Prüfbogen nur "Gebühr xx.xx Euro steht, keinesfalls jedoch detailliert wofür, habe ich auf Übersendung einer verbindlichen Preistabelle bestanden.
Nach mehrmaligem Hin und Her, habe ich sie bekommen. Ist eine kleine (26 kB) pdf-Datei, ich versuch mal, ob sich sowas hier anhängen lässt.
Interessant der Text der mail:
Sehr geehrter Herr ...
als Anlage übersenden wir ihnen die derzeit gültige Gebührenübersicht. Bei Abnahmen §19 und §21 kann sich der Preis um den amtlichen Std.-Satz von 87,10€ je nach Zeitaufwand durch Recherche erhöhen. Diese Höhe kann erst nach erfolgter Abnahme bestimmt werden.
{Preisliste brutto01.01.2009.pdf}
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
blabla
TÜV Süd
Gruß vom sammler...
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde
Bedingt durch meinen "Fuhrpark" ist "der TÜV" für mich ein ständiges Thema. Neben der "normalen" AU und HU werden immer wieder mal Eintragungen oder gar sogenannte "Vollgutachten", also Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis, fällig. Gibts nicht mehr ? Gibts eben doch noch, z.B. wenn man ein Motorrad aus der Schweiz importiert, oder eben keinerlei Papiere mehr vorhanden sind und man eine eidesstattliche Versicherung abgelegt hat, dass einem der Hobel auch gehört. Bei der Gelegenheit durfte ich unlängst feststellen, dass Gleiches unterschiedlich berechnet wird. So kostete ein VGA bei Prüfstelle A des TÜV Süd 67,73 Euro, bei Prüfstelle B "nur" 60,69
Natürlich habe ich nachgehakt, daraufhin wurde mir lapidar gesagt, ich solle meine Bankverbindung angeben, man werde mir den Differenzbetrag rückerstatten. Nicht mit dem sammler... da bin ich stur wie ein Maulesel.
Da ich noch nirgends eine komplette Preisliste gesehen habe, auf dem TÜV - Prüfbogen nur "Gebühr xx.xx Euro steht, keinesfalls jedoch detailliert wofür, habe ich auf Übersendung einer verbindlichen Preistabelle bestanden.
Nach mehrmaligem Hin und Her, habe ich sie bekommen. Ist eine kleine (26 kB) pdf-Datei, ich versuch mal, ob sich sowas hier anhängen lässt.
Interessant der Text der mail:
Sehr geehrter Herr ...
als Anlage übersenden wir ihnen die derzeit gültige Gebührenübersicht. Bei Abnahmen §19 und §21 kann sich der Preis um den amtlichen Std.-Satz von 87,10€ je nach Zeitaufwand durch Recherche erhöhen. Diese Höhe kann erst nach erfolgter Abnahme bestimmt werden.
{Preisliste brutto01.01.2009.pdf}
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
blabla
TÜV Süd
Gruß vom sammler...
59 Antworten
Griaß di Nunnixmehrwart,
du sagtest was vom sparsamen Schwaben, da fragte ich ob du hier evtl. auch sparen würdest. 😕
Deine Antwort hat mich gefreut.😎
Ganz - Vielgrins - Gruß😉🙂🙂
Frank
Ich hol das Thema nochmal aus der Versenkung und das hat einen Grund:
Vorgestern habe ich meine GSXR aus der Dorfwerkstatt geholt, wo sie von der Dekra nach 29a abgenommen wurde. Ohne Mängel, versteht sich.
Der Schock kam an der Kasse. 102,99 für die HU/AU eines Motorrades (EZ 1989)
Man rechnete rund 53 Euro für die HU, berechnete zusätzliche 33 Euro für die AU, addierte die Märchensteuer und voilà: 103 Euronen.
Ich habe zu Hause genau nachgeschaut und festgestellt, dass bei solchen Motorrädern lediglich das Abgas gemessen wird, es dürfen nicht mehr als 4,5 % CO sein. Die GSX-R verbläst 1,2 %.
Diese Abgasmessung ist Bestandteil der Motorrad - HU und daher in den 53 Euro enthalten.
So stands dann auch im Prüfbericht und ich bin schnurstrackes hoch und habe mir 40 Euro (33 + MWSt) zurückzahlen lassen.
Man war peinlich berührt.
Bei PKW mit G-Kat wird die HU von der Überwachungsorganisation, die AU von der Werkstatt durchgeführt. Da wird deutlich mehr gemessen und ein extra - Prüfblatt erstellt, das kostet 33 Euro und ist soweit in Ordnung. Dementsprechend habe ich im Dezember für AU/HU meiner Autos (das waren der Nissan Almera, der VW Polo und der Focus meiner Stieftochter) je rum 100 Tacken geblecht. Immerhin schnell 300 in einem Monat.
Bei dem Motorrad hat man einfach aus Gewohnheit die 33 Euro für ein AU mit auf die Rchnung gesetzt, obwohl man gar keine gemacht hat.
Dieser Post hat 2 Gründe:
1. Zur Kenntnis, falls Euch sowas auch passiert, bitte den Prüfbericht genau anschauen. Da ist vermerkt "Beinhaltet Abgasuntersuchung"
2. würde mich interessieren wieviel ihr bei der letzten AU/HU bei welcher Organisation und in welchem Bundesland bezahlt habt. Und ob das Motorrad eine Abgasreinigung (Kat) hat. Meine K 1100 (G-Kat) kostete letztes Jahr 54 Euro.
Frankreich: AU/HU für PKW zwischen 50 und 65 Euro.
Zweiräder und Quads: Nüscht, da nicht vorgesehen.
Dann muss ich mich genauer ausdrücken.
Es geht mir nur um Motorräder. Auto/LKW/Anhänger... uninteressant. Das wäre ein anderes Forum, nicht der Bikertreff. Da sind die Tarife auch klar.
Bei den Motorrädern gibt es erhebliche Streuungen. Und natürlich geht es nur um Abnahmen nach den Bestimmungen der StVZO.
Die gilt in Frankreich wohl nicht, insofern Danke TDI, für den ergänzenden Beitrag, aber damit werde ich bei hiesigen Prüfdienstleistern nicht argumentieren können.
Ich muss jetzt gleich zum TÜV, es sind Dinge mit der CBR 1000 F und einem Anhänger zu klären, an dem ich die rostige Bremse ausgebaut habe und den man ablasten muss.
Das kann sein, dass ich den hier ohne teuere Einzelabnahme nicht mehr durch die HU bringe.
Dann kann ich ihn nach F bringen. Ihr braucht für einen ungbremsten Anhänger sicher keine HU.
Dann stell ich die GSXR 1100 drauf und fahr beides zu Dir, TDI.
Und komme als reicher Mann ohne Anhänger und Bike wieder heim.😁
Ähnliche Themen
In Berlin ist TÜV Rheinland. Komisch, ist aber so.
TÜV Motorrad (Kat ungeregelt) 58 Euro.
TÜV Auto 92 Euro.
Da würden wir schon handelseinig 😉....ungebremster Anhänger
bis 500 Kg führt die Nummer des Zugfahrzeugs und gilt hier nicht als
Fahrzeug. Bis 750 Kg gibt es Fahrzeugpapiere, aber keinen Tüv.
Ich könnte Dir auch noch den einen oder anderen
Patienten mitgeben, (eine schöne 94'er XJ 900?)
dann hätte ich Platz für die Feinripp-Gixxe...😉
Diesen Thread könnt ihr Anfang Februar weiterführen, denn da erhöhen einige Prüforganisationen die Gebühren. 😉
....sind zwar keine immensen Beträge, aber so ein bis zwei Euro je Prüfung.
Viele Grüße,
Arne
MD 2013, 62€, TÜV Nord.
GTÜ.
um die 40.-
dafür gucken die, ob das Motorrad vollständig aussieht und zicken nicht rum. Dauert bloß 5 Minuten + Zettelkram, der Spuk.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
2. würde mich interessieren wieviel ihr bei der letzten AU/HU bei welcher Organisation und in welchem Bundesland bezahlt habt. Und ob das Motorrad eine Abgasreinigung (Kat) hat. Meine K 1100 (G-Kat) kostete letztes Jahr 54 Euro.
Ich war diesen Sommer beim TüV Süd und hab die HU und AU von meiner Raptor machen lassen. Kein Kat und habe 61€ bezahlt. Also es gab eine Prüfung wo Sonden in die Endschalldämpfer gesteckt wurden.
(+ 29€ für die Abnahme der ausgebauten Drossel.)
Da ich aber keinen Plan von einer HU beim Töf habe, kann ich nicht beurteilen ob da alles korrekt lief.
Normal, ist die CO Messung.
GTÜ Tiefenbach (Bayern)
Vorgeführt 04/13
62€ ohne Kat
Wie Dessie schon erwähnte: schnell, unkompliziert, nett
Allerdings 22€ Unterschied ist komisch...
Ich habe Mal bei TÜV Süd geschaut
http://www.tuev-sued.de/hauptuntersuchung/4-gebuehren
Die Sache mit dessies alter xj ist mir schon klar. Bei EZ vor dem 1.1.88 entfällt die AU.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich habe Mal bei TÜV Süd geschauthttp://www.tuev-sued.de/hauptuntersuchung/4-gebuehren
Die Sache mit dessies alter xj ist mir schon klar. Bei EZ vor dem 1.1.88 entfällt die AU.
mmmpf...
das is keine "alte XJ" sondern ein historisch wertvolles Fahrzeug.
Meilenstein japanischer Ingenieurskunst und Urmutter aller anderen XJ. Nach ihr kam nur noch billiger Abklatsch. Nicht umsonst leben noch mehr 650er als 600er oder 750er....
Diese Maschine beweist die Rechtmäßigkeit großzügiger Maßtoleranzen in den Lagern und die dauerhafte Haltbarkeit einer spinnenbeinigen Gabel. Obendrein hat man keinen künstlichen Materialverlust durch nutzlose Löcher in den Bremsscheiben erzeugt und sozusagen in Kombination mit herkömmlich weichen Bremsschläuchen ein ~natürliches ABS erzeugt, das ohne aufwendige Elektronik auskommt.
Langweiliges Möpp, das einen lediglich anstandshalber mit kleinen Macken beschäftigt.
Der VB hat damals gesagt, er würde sie nur aus der Angst heraus verkaufen, sonst auf Ewig mit dem Bock umherzugondeln..
Er hat mich nicht belogen.
Hier noch mal für alle, die sie bislang verpasst haben.
12 Vorbesitzer, 30 Jahre, nie restauriert, unklarer KM-Stand über 80.000
@ Dessie,
ich habe als diese Maschine brandneu war, bei einem Yamaha Händler gearbeitet.
Wir hatten einen Kunden, der fuhr mit der XJ 650 10000 Km im Monat.
(In Berlin gewohnt, in Zürich gearbeitet, alles mit dem Motorrad gefahren.)
Er kaufte sich alle zwei Jahre eine Neue, die "alte" hatte dann so ca. 180000 km drauf.
Also kannst Du Deine noch ewig fahren. 😁
Sorry for highjacking this thread.
Viele Grüße,
Arne