TÜV - Gebühren - Undurchsichtig ? Hier gibts Abhilfe...
Hallo Freunde
Bedingt durch meinen "Fuhrpark" ist "der TÜV" für mich ein ständiges Thema. Neben der "normalen" AU und HU werden immer wieder mal Eintragungen oder gar sogenannte "Vollgutachten", also Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis, fällig. Gibts nicht mehr ? Gibts eben doch noch, z.B. wenn man ein Motorrad aus der Schweiz importiert, oder eben keinerlei Papiere mehr vorhanden sind und man eine eidesstattliche Versicherung abgelegt hat, dass einem der Hobel auch gehört. Bei der Gelegenheit durfte ich unlängst feststellen, dass Gleiches unterschiedlich berechnet wird. So kostete ein VGA bei Prüfstelle A des TÜV Süd 67,73 Euro, bei Prüfstelle B "nur" 60,69
Natürlich habe ich nachgehakt, daraufhin wurde mir lapidar gesagt, ich solle meine Bankverbindung angeben, man werde mir den Differenzbetrag rückerstatten. Nicht mit dem sammler... da bin ich stur wie ein Maulesel.
Da ich noch nirgends eine komplette Preisliste gesehen habe, auf dem TÜV - Prüfbogen nur "Gebühr xx.xx Euro steht, keinesfalls jedoch detailliert wofür, habe ich auf Übersendung einer verbindlichen Preistabelle bestanden.
Nach mehrmaligem Hin und Her, habe ich sie bekommen. Ist eine kleine (26 kB) pdf-Datei, ich versuch mal, ob sich sowas hier anhängen lässt.
Interessant der Text der mail:
Sehr geehrter Herr ...
als Anlage übersenden wir ihnen die derzeit gültige Gebührenübersicht. Bei Abnahmen §19 und §21 kann sich der Preis um den amtlichen Std.-Satz von 87,10€ je nach Zeitaufwand durch Recherche erhöhen. Diese Höhe kann erst nach erfolgter Abnahme bestimmt werden.
{Preisliste brutto01.01.2009.pdf}
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
blabla
TÜV Süd
Gruß vom sammler...
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde
Bedingt durch meinen "Fuhrpark" ist "der TÜV" für mich ein ständiges Thema. Neben der "normalen" AU und HU werden immer wieder mal Eintragungen oder gar sogenannte "Vollgutachten", also Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis, fällig. Gibts nicht mehr ? Gibts eben doch noch, z.B. wenn man ein Motorrad aus der Schweiz importiert, oder eben keinerlei Papiere mehr vorhanden sind und man eine eidesstattliche Versicherung abgelegt hat, dass einem der Hobel auch gehört. Bei der Gelegenheit durfte ich unlängst feststellen, dass Gleiches unterschiedlich berechnet wird. So kostete ein VGA bei Prüfstelle A des TÜV Süd 67,73 Euro, bei Prüfstelle B "nur" 60,69
Natürlich habe ich nachgehakt, daraufhin wurde mir lapidar gesagt, ich solle meine Bankverbindung angeben, man werde mir den Differenzbetrag rückerstatten. Nicht mit dem sammler... da bin ich stur wie ein Maulesel.
Da ich noch nirgends eine komplette Preisliste gesehen habe, auf dem TÜV - Prüfbogen nur "Gebühr xx.xx Euro steht, keinesfalls jedoch detailliert wofür, habe ich auf Übersendung einer verbindlichen Preistabelle bestanden.
Nach mehrmaligem Hin und Her, habe ich sie bekommen. Ist eine kleine (26 kB) pdf-Datei, ich versuch mal, ob sich sowas hier anhängen lässt.
Interessant der Text der mail:
Sehr geehrter Herr ...
als Anlage übersenden wir ihnen die derzeit gültige Gebührenübersicht. Bei Abnahmen §19 und §21 kann sich der Preis um den amtlichen Std.-Satz von 87,10€ je nach Zeitaufwand durch Recherche erhöhen. Diese Höhe kann erst nach erfolgter Abnahme bestimmt werden.
{Preisliste brutto01.01.2009.pdf}
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
blabla
TÜV Süd
Gruß vom sammler...
59 Antworten
Ich lasse Deine ultimative Lobhudelei auf ein Stück Alteisen unkommentiert.
Der Punkt ist die EZ 1984. Die muss nicht zu AU. Das spart 22 Euro und ist wohl auch besser so.
Na ich wollt' halt auch mal auffe Pauke hauen..
Gibt ja genug Leute, die mit ihren alten Hobeln angeben wie 10 nackte Neg Afrogermanen.
Dennoch mag ich die alte Technologie. Übrigens kostet nen Satz Bremsklötzer etwa 22 Euronen.
In den USA wurde die XJ 650 als XJ 650RJ Seca* vertrieben, etwa 2 Jahre lang. Als Europa-Bike.. (Hierzulande bediente man sich bei der 750er dieses Zusatzes). Doch auf dem amerikanischen Markt war die Maxim gefragter..
In Deutschland gab es einen kurzfristigen Hype um die überteuerte 650 Turbo, die nur einen Käufern namens "Siggi" fand. Mehr als vier dieser Motorräder wurden hierzulande wohl nicht verkauft..
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Na ich wollt' halt auch mal auffe Pauke hauen..Gibt ja genug Leute, die mit ihren alten Hobeln angeben wie 10 nackte
NegAfrogermanen.Dennoch mag ich die alte Technologie. Übrigens kostet nen Satz Bremsklötzer etwa 22 Euronen.
Das tust Du völlig zu Recht meine Liebe. Auf den Putz hauen, meine ich. Ultimative Lobhudelei ist bei mir positiv besetzt. (Aus der Sendung "Zimmer frei"😉 Ich bin ja auch so ein Alteisenbewahrer und finde es toll, wenn Leute diese schönen Klassiker am Leben erhalten.
Du machst noch so lange rum, bis ich mir auch so ein altes Teil an lache. Schon alleine um die AU-Gebühren zu sparen.
Was mich gerade davon abhält sind die teuren Bremsklötze. Die für meine GSXR 1100 waren günstiger.
Dann aber bitte eine mit Yamaha Induction Control System. Die laufen besser und den Sinn der Sache zu ergründen ist auch einen Abend wert..
hiert eine Programmvorschau aus dem www für dich, Stefan..
http://www.youtube.com/watch?v=EoukDIa7mCc
besonders die beulenträchtige Handhabung des Tanks ist toll...
oooder aus meinem Archiv unter "Gut Gemacht"
http://www.youtube.com/watch?v=V5i2UgNx3Ag
Ähnliche Themen
Habe letztes Jahr € 62,50 für die HU bezahlt (Dekra, Berlin). CO-Werte wurden dabei auch gemessen. Motorrad hat einen KAT.
Sinn und Funktionsweise von YICS ein mir ebenso bekannt wie SACS oder YPVS. YICS hatte ich auch an meiner XJ 550, an XS 400 (12E) und XJ 750. Vor allem muss man daran denken, es ausser Kraft zu setzen, wenn man syncht, sonst wird das zum Fass ohne Boden.
Das Problem an der XJ 650 ist, dass die Motorräder nichts mehr wert sind,. Auch das keinesfalls despektierlich gegenüber deiner xj, aber wenn ich jetzt eine kaufe und sagen wir - 600 Euro bezahle...
Satz neue Reifen 200
Filter, Öl, Kette Satz, Kerzen 150
HU 40
Simmerringe, Gabelol 20
Bremsen vuh mit fluid 60
Ultraschall 10 (nur Betriebskosten)
Sitzbankbezug 20
Poröse ASS ersetzen 100
Putz und Pflegemittel 20.
Macht 1220 und 50 Stunden Arbeit.
Schon die 1220 will keiner bezahlen.
Bleibt nur eine Lösung: ich brauch Deine 650er. Du weisst saubere Arbeit zu würdigen.😁
Stefan?!
"Kette Satz"
*hust
Ich habe die Preise für XJen eigentlich seit einem Jahr im Blick - auch den Ersatzteilmarkt.
Unter 500 bekommt man bloß Ramsch oder muss Glück haben. Bis 1000 sind viele Selbstgänger, of aber machen überflüssige Tuningteile solche Preise aus. Über 1000 gibt es schöne, aber auch da ist es oft eine subjektive Sache, wie der Verkäufer auf den Preis gekommen ist. Ab 1500 kauft man vom Liebhaber und kann mit einem gepflegten Krad rechnen.
Ich schreib das mal für interessierte, hier- weils den anderen Thread ein wenig zerlegt hat.
Ersatzteile ziehen langsam an. Das betrifft aber eher "nice to haves" wie gelochte Scheiben oder die rote Zündbox. An sich findet man alles noch. Diese Motorräder wurden rund 14.000 x verkauft, spricht fürs Bike und den Teilemarkt und erklärt den geringen Preis.
Meine XJ hat aber auch ein paar drollige Macken.. nicht alles daran ist stimmig. Sie ist komplett für 71 PS gebaut- abgesehen von den Nockenwellen. Das EX-50 PS Motorrad hat noch die originalen. So bietet sie den besseren Bums im unteren Drz.Bereich, verhungert aber bei 180 auf der Autobahn. Stört mich aber nicht, was soll ich denn auch da? Die geänderte Zündbox mach 3° Abweichung zum Original aus....
Eine alte Oma schickt man eh nicht zum Jogging und so ist diese Leistungsvariante sicherlich schonend als das Motorrad tatsächlich noch Vollgas zu treiben.
Ich hab lieber 22 Euro für ein paar org. Yamaha-Sturzbügel investiert, die mir auch schon den wertigen Dienst ihrer Existenz gezollt haben.
Die Prallbleche in den Pötten sind eine lose Sammlung und tragen zum guten Sound bei...
uswusw..uffuff..
Ich habe meine übrigens wegen der 12 Vorbesitzer gekauft. Nichts am Motorrad schien verbastelt und alles in allem lies sich in der Gesamtheit daraus schließen, dass die Maschine von ihren jeweiligen Liebhabern stets in die Werkstatt gebracht wurde und der letzte einfach zu wenig Ahnung hatte um sie zu verbasteln. Ein Blick auf den Zustand der Schrauben ist immer eine sehr gute Auskunft bei solchen Motorrädern...
und.. guggsdu:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../174703273-222-9517?ref=search
das ist ein Hamburger XJler.., die ist gut wie meine...
(ich wollte mal den Tank davon haben, der ist ohne Lackschäden...)
Zitat:
Original geschrieben von Ishibo San
Habe letztes Jahr € 62,50 für die HU bezahlt (Dekra, Berlin). CO-Werte wurden dabei auch gemessen. Motorrad hat einen KAT.
Okay, das passt so alles zusammen HU um 40 mit Abgas (1.1.88) um 60.
Danke
Edit Ich hab oben meine. Standards geschrieben XJ 650 hat Kardan.
Dieses Posting bezieht sich auf die DEKRA und auf ein Auto, aber ein wenig passt es doch zum Thema:
Im Dezember habe ich unseren Mazda zur HU mit eingeschlossener AU vorgeführt. Da es sich um einen Diesel handelt, war die Prüfung deftige 95 € teuer. Wegen dreier Bagatelldefekte wurde zu Recht die Plakette verweigert (Wackelkontakt am Getriebeschalter für den Rückwärtsgang, Lochkorrosion am Halter des recht neuen Mittelrohrhalters (das ist Folge einer mangelhaften Schweißung durch den Hersteller) und eine Handbremse, die links erst nach einigen Bremsbetätigungen wieder löste). Da ich viel wegen meiner anstehenden Operation um die Ohren hatte, es ja auch noch die Feiertage gab und ich für die Reparaturen Hilfe brauchte (mit der kaputten Schulter konnte ich die Dinge halt nicht selber machen), brauchte ich mehr als einen Monat, bis der Wagen wieder fit war. Ein Monat und vier Tage sind halt kein Monat...
Es war also keine Nachprüfung mehr möglich, es mußte eine neue HU gemacht werden. Die kam immer noch teure 67 €, da immerhin die AU entfiel, denn die hatte der Wagen ja schon bestanden.
Mein dringender Rat: Unbedingt auf die Termine achten! Und wenn man wie ich schon zu lange braucht, wenigstens auf diese Möglichkeit achten: Mit gültiger AU kann man auch nach der Verschmelzung von HU und AU noch eine nackte HU auch für jüngere, also AU-pflichtige Fahrzeuge bekommen!
Gruß Michael
Howdy Sammler,
Ich habe im März 2013 für HU/AU beim TÜV Süd 61,-€ für die zzr bezahlt.
HU 33,78€, AU 17,48€ (netto)= 51,26€ zzgl 19% Märchensteuer 9,74€ = 61,-€
Das ist, wie sich jetzt auch herusgestellt hat, der übliche Tarif, der -je nach Prüforganisation etwas variiert.
Der TÜV berechnet HU und AU - wie Du das schreibst - separat.
Wie die ihre Preispolitik betreiben ist mir allerdings schleierhaft.
Während Du, Mike, die HU Gebühren gemäß aktueller Preisliste (HU: 40,20), wurde Dir bi der AU (21,80) mit 20,80 ein Euro weniger abgeknöpft.
Bereits im Juni 2013 musste ich für meine BMW hingegen 41,50 für die HU und 21,98 für die AU bezahlen, also 2,48 Euro mehr. Das sind mit etwa 4% zwar peanuts, aber wieso das so ist, wird mir der TÜV Süd aus diesem Anlass heraus beantworten dürfen.
Dazu bräuchte ich noch ein paar genaue Zahlen über Gebühren, die ihr beim TÜV Süd in Bayern oder BaWü seit dem 1.1.2014 bezahlt habt, sofern sie von der offiziellen Preisliste nach oben oder unten abweichen
Nach der Liste kostet eine HU exakt 41,20 und eine AU 21,80, zusammen also 62 Euro .
Offensichtlich hat sich nämlich an der von mir bereits vor knapp 5 Jahren kritisierten Praxis des TÜV Süd, die Gebühren in einem gewissen Rahmen nach Gutdünken festzulegen und sich nicht an die einheitliche Preisliste zu halten, nichts geändert.
Die Gebühren von Dekra, GTÜ, GTS usw. variieren ein wenig, hier wird die AU auch nicht separat ausgewiesen.
In unserer Dorfwerkstatt ist es nun so, dass die AU bei Autos durch den Werkstattmeister vorgenommen wird. Dadurch wird das etwas billiger, weil sonst -neben der AU durch den Prüfer- noch 10 Euro für die Überlassung der Messgeräte durch die Werkstatt berechnet wurden.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
In unserer Dorfwerkstatt ist es nun so, dass die AU bei Autos durch den Werkstattmeister vorgenommen wird. Dadurch wird das etwas billiger, weil sonst -neben der AU durch den Prüfer- noch 10 Euro für die Überlassung der Messgeräte durch die Werkstatt berechnet wurden.
Hier in C hat der fliegende TÜV-Prüfer seine eigenen Messgeräte im Auto. Die sind ja auch eingepreist.
Die 10 € sollte der TÜV nachlassen.
M.M.
57 € incl. AU und Märchensteuer an meiner katlosen Fazer Bj. 1998. Bezahlt letzten Mai beim TÜV Rheinland.
Das Gerät, mit dem die die AU gemacht haben sah aus, als hätten die damit schon die AU an Adolfs ollem Benz gemacht... 😉 Einen Aufkleber, dass das Ding kalibriert oder so ist, war nicht zu entdecken. Am großen Abgastester, am Lichttester und den übrigen Klamotten waren überall Etiketten mit der letzten Kalibrierung dran.
Hatte ein bisschen Zeit, mir die Geräte anzusehen, als der Prüfer meine Reifenfreigabe studiert und die Typenbezeichnung unter dem Dreck am Auspuff gesucht hat 😉
Wahrscheinlich hätte der Prüfer auch seine Nase in den Auspuff stecken können.
War mir aber auch wurst. Hauptsache Plakette am Mopped 😉
Sorry das hier auch mal eine Leiche wiederbelebe.
Gibt es neue Erkenntnisse zu den Gebühren von
TÜV
GTÜ
DEKRA
KÜS
und wie die alle heißen.
Die California will um ersten mal zur HU
War seit 30 Jahren mit keinem Moped mehr zur HU.
Infos willkommen
Danke im vorraus
Hallo Reinkra,habe vor 4 Wochen bei der Dekra in Sachsen 75 € bezahlt.Mopped war ein Euro 2.
Gruß
Thomaswi