TÜV durchgefallen
Hallöle an alle ,
habe gestern Termin zum TÜV gehabt bei bekannten Werkstatt ( pit…p ) über Huk Coburg .
Mein Auto ist 3 Jahre Jung also Seat Leon KL8 August 2021 seit Januar 2022 im Besitz. Das ist meine erster TÜV Besuch mit dem Neuwagen ??Letztes Jahr habe ich sogar Inspektion machen lassen. Dieses Jahr sogar eine neue Batterie eingebaut von VW Werkstatt natürlich.
Ich meinte zur meiner Frau es wird alles gut , ist ja schließlich noch ( Neuwagen ) also kann nichts passieren.
Dann die bittere Enttäuschung ??
Siehe Foto!
DF4.1.4 EM Abblendlichtscheinwerfer Abblendscheinwerfer links interner Fehler
5.3.2b
EM Schwingungsdämpfer 2. Achse links undicht
Das ist doch nicht normal !!
29 Antworten
Dann hoffe ich, du hast keinen Namen an deinem Briefkasten angebracht. Den kann auch jeder Betrüger mit deiner Adresse verknüpfen…
Nik
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 6. August 2024 um 20:36:47 Uhr:
Dann hoffe ich, du hast keinen Namen an deinem Briefkasten angebracht. Den kann auch jeder Betrüger mit deiner Adresse verknüpfen…Nik
🙂 die einzigen Betrüger sind das Finanzamt und GEZ 😁
Nach 3 Jahren....Versuche Kulanz bei VW
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 7. August 2024 um 20:04:54 Uhr:
Nach 3 Jahren....Versuche Kulanz bei VW
Ich war heute bei meinen Händler gewesen weil Kumpel dort arbeitet, die Fehler sind gelöscht worden und er meinte dass, dieser Fehler sporadisch gewesen sei. Also müsste jetzt bei diesem scheiß GTÜ wieder keine Meldung kommen hoffentlich 🙂
Ähnliche Themen
So Freunde,
war heute endlich beim Prüfer ( FSP )
Der mir noch mal bestätigt hatte das dieser eine Fehler die GTÜ eigentlich nicht sehen konnten, weil es ohnehin verschlüsselt war.
Und zum zweiten angeblich undichte Stelle, hatte sich auch als falsch herausgestellt. Sondern es war nur feucht von Wasser usw aber kein Anzeichen von öl oder ähnliches. Also zu diesem GTÜ gehe ich niemals mehr hin.
Jetzt habe ich endlich meine Plakette bekommen😉
Den einen Fehler konnte ich bei Seat löschen die mir gesagt haben das war ein sporadischer Fehler war den man ohne Probleme löschen konnte .
Die GTÜ Prüfer drehen wohl mittlerweile auch frei.
Zitat:
@Robson40 schrieb am 13. August 2024 um 20:47:15 Uhr:
Der mir noch mal bestätigt hatte das dieser eine Fehler die GTÜ eigentlich nicht sehen konnten, weil es ohnehin verschlüsselt war.
Verschlüsselt? Oder sagte er maskiert?
und vor allem: Glaubst du ihm?
Dass der GTÜ-Prüfer einen Fehler aufgeschrieben hat, den er nicht sehen konnte?
Auch wenn es dir vielleicht gefällt, aber logisch ist das nicht.
Zitat:
Den einen Fehler konnte ich bei Seat löschen die mir gesagt haben das war ein sporadischer Fehler war den man ohne Probleme löschen konnte .
also war der Fehler ursprünglich da, und beim FSP-Prüfer nur deswegen nicht, weil er vorher gelöscht wurde...
Zitat:
@hk_do schrieb am 14. August 2024 um 20:27:39 Uhr:
Zitat:
@Robson40 schrieb am 13. August 2024 um 20:47:15 Uhr:
Der mir noch mal bestätigt hatte das dieser eine Fehler die GTÜ eigentlich nicht sehen konnten, weil es ohnehin verschlüsselt war.Verschlüsselt? Oder sagte er maskiert?
und vor allem: Glaubst du ihm?
Dass der GTÜ-Prüfer einen Fehler aufgeschrieben hat, den er nicht sehen konnte?Auch wenn es dir vielleicht gefällt, aber logisch ist das nicht.
Zitat:
@hk_do schrieb am 14. August 2024 um 20:27:39 Uhr:
Zitat:
Den einen Fehler konnte ich bei Seat löschen die mir gesagt haben das war ein sporadischer Fehler war den man ohne Probleme löschen konnte .
also war der Fehler ursprünglich da, und beim FSP-Prüfer nur deswegen nicht, weil er vorher gelöscht wurde...
Da hast du natürlich vollkommen recht,
Ich glaube der GTÜ Prüfer hatte über OBD 2 gerät getestet und nicht über VCDS. Deswegen denke ich das Er das gesehen konnte was ich selber über mein eigenen OBD11. auch gesehen hätte. Zumal nachdem ich bei Seat ausgelesen und anschließend den Fehler gelöscht wurde, war ich bei dem Prüfer FSP und habe gesehen was er ausgelesen hatte. Also wie gesagt der Fehler war da jedoch sporadisch , den man ganz einfach per einen Klick löschen konnte wenn man es könnte 🙂
Nächstes mal weis ich dass bevor ich zum TÜV gehe die ganzen Fehler lösche 😁
Diese ganzen kleinen Fehler hat fast jeder zweite Seat Fahrer nach dem scheiß letzten Update
Zitat:
@Robson40 schrieb am 14. August 2024 um 22:18:02 Uhr:
Ich glaube der GTÜ Prüfer hatte über OBD 2 gerät getestet und nicht über VCDS.
Ehrlich gesagt glaube ich, dass sowohl der GTÜ- als auch der FSP-Prüfer mit dem HU-Adapter "ausgelesen" haben (genauer gesagt nennt sich das Untersuchung der Ausführung und Untersuchung des Zustandes), und zwar mit der von der FSD-GmbH zur Verfügung gestellten Software.
Das ist nämlich so bei allen Organisationen Standard. Unterschiede liegen ggf. im Frontend und evtl. in einer unterschiedlich schnellen Verteilung von Updates.
Zitat:
Nächstes mal weis ich dass bevor ich zum TÜV gehe die ganzen Fehler lösche 😁
Diese ganzen kleinen Fehler hat fast jeder zweite Seat Fahrer nach dem scheiß letzten Update
Die "ganzen kleinen Fehler" hat im Grunde jedes Auto nach kurzer Zeit, spätestens nach dem ersten Winter. Da ist hier mal eine Kraftüberschreitung beim Fensterheber gewesen (Scheibe festgefroren?) oder dort mal eine kurzfristige Unterspannung. Oder halt auch mal ein kurzfristig blinder Kamera- oder Radar-Sensor (beschlagen? vereist?)
Die Herausforderung für die FSD ist, hier wirklich nur die sicherheitsrelevanten "Ereignisse" bei der UdZ anzuzeigen. Das ist natürlich schwierig, wenn die Hersteller dazu selber keine Informationen geben (und manche Codes schon bei ihren eigenen Diagnosesystemen ausblenden, wovon dann die FSD nichts weiß...)
Da kann es dann sein, dass Fahrzeuge eines bestimmten Typs plötzlich reihenweise mit "elektrischem Fehler in System XY" durchfallen, bis dieser Code dann beim nächsten Update ausgeblendet wird.
Ja, das ist für alle Beteiligten mehr als unbefriedigend.
Ich habe bei jedem Auslesen ca 4 sporadische Fehler. Beim der Prüfung fragt mich ODIS ob eine Kundenbeanstandung vorliegt. Klicke ich auf "NEIN" dann sagt er ohne Bedeutung kann gelöscht werden.
Wenn ein TÜV Prüfer sowas anmeckert bei mir dann gibt es Ärger, da werde ich böse.
Du darfst deine Einwände gerne bei der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH in Dresden oder direkt beim Verkehrsministerium vortragen.
Von denen kommen die Regeln und Vorgaben für diese Prüfungen.
Es wäre a nun bestimmt nicht im Sinne einer gleichmäßigen HU-Durchführung, wenn der einzelne Prüfer von den Spielregeln abweicht, damit der Kunde nicht böse wird..
Den TÜV-Prüfer trifft es bestimmt auch im Innersten, wenn du dann "böse" wirst. Immer an den "längeren Hebel" denken ;-))
Tja das kommt davon wenn man mehr elektronische Sachen hat im Auto als bei meinem Mazda6 2003 Baujahr der ist nie durch den TÜV durchgefallen. Nicht mal kleinsten Rost hat der gehabt 🙂
Wenn man schon durch einen kleinen sporadischen Fehler durchfällt, dann würde normalerweise jedes zweite Auto in Berlin durchfallen 🙂
Zitat:
@Robson40 schrieb am 15. August 2024 um 11:03:11 Uhr:
Wenn man schon durch einen kleinen sporadischen Fehler durchfällt, dann würde normalerweise jedes zweite Auto in Berlin durchfallen 🙂
So klingt das aber beim TE.
So schlimm ist es aber bei weitem nicht.
Die weit überwiegende Mehrzahl der Fahrzeuge ist bei der UdZ unauffällig, auch ohne dass vorher alle sporadischen Fehler gelöscht wurden.