Tüv bzw AU bestehen trotz schlechter Abgaswerte im Leerlauf?
Hallo, das mag vielleicht eine blöde Frage sein, sie entscheidet nun ob ich den Wagen behalte oder nicht.
In den vergangenen Monaten habe ich so viel Geld in das Auto gesteckt. Diesen Monat läuft mein TÜV ab und natürlich ist wieder mal ein neuer Fehler aufgetreten. 🙁
Im Leerlauf stimmen die Abgaswerte nicht, während der Fahrt sind sie in Ordnung. Das Fahrzeug wurde ansonsten durchrepariert (Querlenker, Bremsen, kein Rost, kein Ölverlust).
Der Fehler kann alles mögliche sein aber mehr kann und mag ich nicht in dieses Auto stecken. Am liebsten würde ich ihn einfach noch 2 Jahre fahren und dann abgeben.
Könnt ihr mir eine Antwort geben?
45 Antworten
ich würde einfach zu einer Werkstatt fahren und die AU in Auftrag geben. Das klappt dann entweder oder nicht. Dazu gibt es dann entweder eine Diagnose oder nicht.
OK. Einige Runden drehen sollte man natürlich schon bevor man zum Tüv fährt. Ich würde es mal so versuchen. Denke mal das es klappen wird.
Hallo, ich war mit dem Wagen schon in einer Werkstatt. Die Lambdasonde soll noch in Ordnung sein. Sie hatte bei der Messung zwar kurze Einbrüche die aber nicht als Fehler in Frage kommen sollten.
Laut Bericht sind im Leerlauf die Kohlenstoffwerte zu niedrig und die Sauerstoffwerte zu hoch. In Zahlen: 900U/min - 14%vol Kohlenstoff - 1,5%vol Sauerstoff - 1,078 Lambda
Habe einen Benziner und laut Werkstatt könnten es die Ventilstößel sein da der Wagen im Leerlauf auch knattert. Es könnte aber auch die Steuerkette sein. Das zu wechseln...da könnte ich mir den Wagen auch nochmal kaufen. 🙁
Was soll die Steuerkette mit den Abgasgrenzwerten zu tun haben {so lange sie nicht übergesprungen ist)
Ähnliche Themen
Motor schön heisfahren 🙂
Fehlerspeicher Reseten und dann gleich die AU machen...
Ach bin ich froh das meiner noch ne Sonde in den Auspuff bekommt
Die Steuerkette war denke ich nur auf das Knattern. AU gleich geht nicht, jedenfalls nicht bei mir. Egal welche Werkstatt, ich muss immer den Wagen morgens abgeben und kann ihn abends abholen.
Was könnten denn die Werte bedeuten? Ich bin schon kurz davor die Lambdasonde einfach auf Verdacht wechseln zu lassen.
Hallo
wenn das Gemisch zu fett ist, ist meist der Luftfilter nicht mehr gut, mach nen neuen rein und fahr nochmal zur AU.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von badchoice
Laut Bericht sind im Leerlauf die Kohlenstoffwerte zu niedrig und die Sauerstoffwerte zu hoch. In Zahlen: 900U/min - 14%vol Kohlenstoff - 1,5%vol Sauerstoff - 1,078 Lambda
14% CO?
Da fehlt dann wohl nen Kat ;-)
Du meintest wahrscheinlich eher CO2.
Und bei dem Lambdawert läuft der nicht zu FETT sondern zu MAGER.
Ist wohl eher irgendwas am Auspuff undicht, es reicht schon ein 3mm-Löchlein im Topf.
Natürlich, CO2. 🙂
Laut der Werkstatt, die auch die Abgasmessung durchgeführt hatte, ist alles dicht. Kann ich das selbst prüfen ohne das Auto auf eine Hebebühne zu fahren? Wobei ich sagen muss, eine andere Werkstatt sagte mir im Frühjahr dass der Mittelschalldämpfer ruhig mal ausgewechselt werden könnte, irgendwann demnächst. Einen aussagekräftigen Grund nannte man aber nicht, so dass ich den Rat ignoriert habe.
Ist der Luftfilter nicht nur die Klimaanlage relevant? Denn den Innenraumfilter habe ich dieses Jahr erst gewechselt.
Grüß dich.
Simpelste Prüfung....Endrohr zuhalten und hören ob was zischt.
Mal ein wenig Theorie.
Kohlenmonoxyd (CO) wird im Kat zu Kohlendioxyd (CO2) oxydiert.
Deswegen ist der CO2 Wert durchaus in Ordnung, mehr oder weniger.
Restsauerstoff sollte wenn alles richtig läuft gegen Null tendieren da alles an Schadstoffen oxydiert wird.
Luftfilter ist in deinem Fall irrelevant, etwaige Verschmutzung wird im großen und ganzen durch die Regelung ausgeglichen.
Kleiner Schwank aus meiner Jugend ;-)
Juniorchefs Opi hatte einen relativ neuen Wagen (5 Jahre alt) bei dem Junior wegen Kondenswasserablaufs ein Loch in den Schalldämpfer bohrte, die besagten 3 Millimeter.
Ergebnis bei der AU waren in etwa deine Lambdawerte da sich durch das Loch Frischluft in den Auspuffstrang schmuggelte.
Tja, fruher...
... ich erinnere mich noch daran als es noch keine AU gab.
Die meisten hier waren da noch nicht geboren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hk_do
es gab früher eine AU-Art, bei deren Durchführung der Lambda-Wert im Leerlauf bewertet wurde?
Seit es die Au für G-Kats gibt wird natürlich auch der Lambdawert im Leerlauf gemessen.
Aber du wirst Lachen, ich kann dir nicht sagen ob der auch bewertet wird, ich werde doch mal den nächsten Ausdruck näher ansehen müssen.
Moin Moin !
Zitat:
Seit es die Au für G-Kats gibt wird natürlich auch der Lambdawert im Leerlauf gemessen.
Aber du wirst Lachen, ich kann dir nicht sagen ob der auch bewertet wird, ich werde doch mal den nächsten Ausdruck näher ansehen müssen.
Wird nicht bewertet ,da im Leerlauf keine Grenzwerte vorgeschrieben sind.
MfG Volker