TüV Bericht korrekt- Abgaswerte waren okay?!
Hallo zusammen,
2 Fragen:
- Der TüV Bericht zeigt, das es 2 abgasrelevante Mängel gibt, aber warum? Trotz Fehlercode wurde eine Abgasuntersuchung gemacht welche laut Prüfer okay war. Weshalb trotzdem 2 Mängel im Bericht, ist dieser ggfs. falsch ausgestellt worden?
- Warum ist der Fehlercode im OBD "abgasrelevant" wenn doch die Abgasuntersuchung in Ordnung war - was soll dieser "bürokratischise" Mist? Ich sehe regelmässig Mofas und Autos rumfahren, bei deren Abgasen man kaum einatmen kann ohne in Ohnmacht zu fallen, aber mein völlig in Orndung fahrender Honda wird wegen eines Fehlercodes nicht mehr berechtigt??
Danke für euer Feedback..
Gruss Markus
68 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:17:00 Uhr:
Zitat:
@MrNutella schrieb am 5. Januar 2025 um 13:04:13 Uhr:
Aber bei diesen Schikanen hört es bei mir auf..So ist das nunmal. Die Welt ist ungerecht (besonders zu Dir) und Schuld haben immer die anderen.
Das wolltest Du doch hören, oder?
Oje... Geht schlafen oder suche dir bitte einen anderen Beitrag wenn du meine ernsthaft gemeinten Beiträge und Fragen nicht verkraftest..
Zitat:
@greenline87 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:21:15 Uhr:
Geht es bei der AU um korrekte Abgaswerte oder nur ums Prinzip?
Es geht darum zu prüfen, ob Kat und Lambdasonde i.O. sind (durch messen der Abgaswerte in zwei definierten Zuständen) und ob weitere abgasrelevante Baugruppen i.O. sind.
Erstes ist beim TE gegeben, zweites nicht. Ganz einfach (eigentlich).
Zitat:
@greenline87 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:21:15 Uhr:
@nogelMir erschließt sich bei der ganzen Prozedur die Logik nicht:
Geht es bei der AU um korrekte Abgaswerte oder nur ums Prinzip?
"Ums Prinzip"? Was ist denn das für eine kindische Frage?
Ich hatte doch oben AUSÜHRLICH erläutert, aus welchen Teilen eine AU besteht. Eben nicht nur aus der reinen Gasmessung.
Was davon hast du nicht verstanden?
Na ja, bei den vielen Mängeln ist es ja kein Wunder, dass es keine Plakette gab.
Was für andere Fahrzeuge gilt, z.B. auch andere Abgasnormen, ist für deine eh nicht relevant. Die können also stinken wie sie wollen 🙄
Entscheidend ist ganz alleine was für deine Karre gilt!
Bei modernen Fahrzeugen wird zudem gar kein Abgastest mehr gemacht, dort lässt sich alles per OBD-Scan auslesen. Andere werden hingegen, weil sich gezeigt hat, dass sie die Werte nach einem gewissen Alter eben nicht einhalten (Euro-6 Diesel), werden halt nachgemessen.
Der Mängelbericht ist doch eindeutig. Die Fehrlermeldung im Motormangementsystem wurden wohl per AU überprüft, die Fehler kann der Prüfer nicht löschen (nur lesen), also nur eine Werkstatt mit dem entsprechenden Equipment. Sollten diese bei der Nachprüfung noch/wieder vorhanden sein, wird es wohl ein Problem geben.
Du hast je noch 10 Tage für die Mängelbeseitigung 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogel schrieb am 5. Januar 2025 um 13:24:40 Uhr:
Was davon hast du nicht verstanden?
Das klingt für mich wie eine Posse aus Schilda.
Analoges Beispiel:
Wenn an meinem Fahrzeug sämtliche Beleuchtungselemente funktionieren, mir aber die Plakette verweigert würde, weil die Lichtmaschine defekt ist!
Zitat:
@greenline87 schrieb am 5. Januar 2025 um 13:35:37 Uhr:
Das klingt für mich wie eine Posse aus Schilda.Analoges Beispiel:
Wenn an meinem Fahrzeug sämtliche Beleuchtungselemente funktionieren, mir aber die Plakette verweigert würde, weil die Lichtmaschine defekt ist!
...dann wäre das Elektrosystem defekt und die Plakette zurecht verweigert. Das kann man nunmal alleine am den Scheinwerfern nicht erkennen. Genausowenig wie ein funktionierendes Abgas(gesant)system nur an den Messwerten ohne Last bei nur zwei Drehzahlen.
Passt also.
Zitat:
@MrNutella schrieb am 5. Januar 2025 um 13:22:37 Uhr:
Oje... Geht schlafen oder suche dir bitte einen anderen Beitrag wenn du meine ernsthaft gemeinten Beiträge und Fragen nicht verkraftest..
Bitte mehr Sachlichkeit...
-Beim Erstbeitrag dieses "warum habe ich ein Problem, wenn die anderen Autos größere Probleme haben, als meins."
-Zweiter Beitrag direkt an "Hater" gerichtet.
-Dritter Beitrag, den ich jetzt Zitiere, war totaler murx...
Sollen wir nicht lieber im vorherigen Beitrag weiter diskutieren, der hier schon mehrmals erwähnt wurde?
Dann muss man sich nicht informieren, wo andere Gesprächsteilnehmer ihre Informationen her haben.
https://www.motor-talk.de/.../...-loeschen-fuer-tuev-t8056869.html?...
Zitat:
@JoergFB schrieb am 05. Jan. 2025 um 13:25:54 Uhr:
Bei modernen Fahrzeugen wird zudem gar kein Abgastest mehr gemacht, dort lässt sich alles per OBD-Scan auslesen. Andere werden hingegen, weil sich gezeigt hat, dass sie die Werte nach einem gewissen Alter eben nicht einhalten (Euro-6 Diesel), werden halt nachgemessen.
Es werden alle Fahrzeuge, welche AU pflichtig sind, im Abgasendrohr gemessen.
Das was du meinst, gibt es seit > 7 Jahren nicht mehr.
Zitat:
@greenline87 schrieb am 05. Jan. 2025 um 13:35:37 Uhr:
Analoges Beispiel:
Wenn an meinem Fahrzeug sämtliche Beleuchtungselemente funktionieren, mir aber die Plakette verweigert würde, weil die Lichtmaschine defekt ist!
Zum einen: das Beispiel ist nicht analog und führt hier auch zu nichts.
Und daß ein Fehler in der Getriebe Steuerung abgasrelevant sein kann, leuchtet sehr wohl ein. Schon Mitte der 90er hatten die Getriebe bei Kaltstart höher gedreht um den Kat auf Temperatur zu bringen, und danach bei warmem Motor /Kat dann möglichst mit niedriger Drehzahl, um Sprit zu sparen.
Schlechtes Beispiel weil das höher drehen des Motors zum erwärmen des Kat nun wirklich gar nix mit dem Getriebe zu tun hat 😉
Dennoch kann ein defektes Getriebe bei modernen Fahrzeugen natürlich Abgasrelevant sein, zumindest bei Automatikgetrieben.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 05. Jan. 2025 um 14:40:46 Uhr:
Schlechtes Beispiel weil das höher drehen des Motors zum erwärmen des Kat nun wirklich gar nix mit dem Getriebe zu tun hat
Nein, gutes Beispiel, weil es so ist. Auch wenn es dir nicht bekannt ist.
Bei meinem Fahrzeug wird die Drehzahl auch erhöht wenn der Motor kalt ist, das hat aber nix mit dem Getriebe zu tun.
Das macht die Motorsteuerung.
Es gibt heutzutage technische bzw. elektronische Zusammenhänge, die nicht immer logisch erscheinen. Und wenn ein Fehler Grundlage für den anderen Fehler ist, werden in der Auswertung halt auch zwei Fehler stehen. Und eben auch, wenn der auslösende Teil für sich selbst allein gar nicht auffällig wäre. Weil aber genau dieses Teil im Ursprung den Fehler an einem abgasrelevanten Teil auslöst, wird es eben als solches aufgefürt. Im Grunde genommen doch eine tolle Sache, die mir langes Suchen und unnötige Reparaturen erspart. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
Unterm Strich ist es doch ohnehin egal. Tatsache ist, dass etwas nicht in Ordnung ist und behoben werden muss. Wenn mir die Instandsetzung zu teuer oder sinnlos erscheint, kann ich ja auf ein stinkendes Moped umsteigen- so man heute überhaupt noch so etwas findet.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 5. Januar 2025 um 15:10:50 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug wird die Drehzahl auch erhöht wenn der Motor kalt ist, das hat aber nix mit dem Getriebe zu tun.Das macht die Motorsteuerung.
Die Motorsteuerung kann das aber nur im Leerlauf.
Bei fahrendem Fahrzeug kann man die Drehzahl nur dadurch erhöhen, dass man später hochschaltet. Und das hat natürlich dann auch Auswirkungen auf das Emissionsverhalten.
Und natürlich gilt das nur für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe bzw. automatisiertem Getriebe 😉
(bevor wild spekuliert wird: das Auto des TE ist ein Automatik)
Deshalb gibt's ja bei VW jetzt ein Update 34K5 welches das Getriebe STG betrifft und tatsächlich Abgas relevante Manipulation beheben soll.
Wurde von vw so natürlich nicht kommuniziert, der schrieb vom kba ist dazu eindeutig.