Tüv beim Händler oder selbst vorfahren
Ich fahre jetzt seit 28 Jahren Motorrad, meinen TÜV habe ich bisher noch nie beim Händler machen lassen. Diese Woche sah ich, dass mein Tüv schon über 2 Monaten abgelaufen war. Da das Wetter trocken und ich gerade Zeit hatte, bin ich mal kurz zur Dekra gefahren.
Das Problem mit den Prüfern ist, dass sie sich bei Harleys nicht oder zu gut auskennen. Es gab in den letzten Jahren immer wieder Situationen, wo kritisch nachgefragt wurde, ich musste aber nie noch einmal wegen "erheblichen Mängeln" nochmals vorfahren.
Hier meine diesjährige erhebliche Mängelliste:
1. Fehlender Rückreflektor
2. Fehlendes Prüfzeichen auf dem Glas bei meinen Zusatzscheinwerfern
3. Hauptleuchte zu hoch eingestellt
Aus Kulanz hat er meinen Lindby Sturzbügel ignoriert, den er wegen der scharfen Kanten als nicht zulässig ansieht. Ausserdem sei das Lichtbild meines Hauptscheinwerfers wischiwaschi, was er kritisierte aber nicht vermerkte. Wenn ich beim Austausch der Zusatzscheinwerfer Nebelscheinwerfer mit Prüfzeichen einsetze würde, dann müsste ich auch eine Nebel-Kontrolleuchte nachrüsten. Beim Bezahlen bekam ich noch einen Nikolaus.
Zuerst habe ich mich maßlos geärgert, dass ich jetzt innerhalb von 4 Wochen nochmal vorfahren muss.
Beim Händler wäre die Maschine ohne wenn und aber durchgekommen. Wenn die Hauptleuchte zu hoch ist, dann bekommt sie einen kurzen Hieb von hinten und die Sache ist geritzt, das fehlende Katzenauge ist maximal ein geringfügiger Mangel.
Für das fehlende Prüfzeichen auf den Zusatzscheinwerfern finde ich auf der Strasse oder im Handel bei fast allen älteren US Importen.
Nach einer kurzen Sondierung des Marktes stellte ich fest, dass es Leuchteneinsätze mit E-Prüfzeichen gibt, allerdings nur mit klarem Glas als Nebelleuchte für 86 Euronen von HD oder bei W&W Fernlichteinsätze mit Riffelglas eines NoName Produktes zu noch höheren Konditionen. Am meisten störte ich mich an den unterschiedlichen Glasarten, die dann optisch nicht mehr zusammen passen.
Da mein Hauptscheinwerfer vom Lichtbild wirklich nicht der Brüller war und ich zumindest in diesem Punkt einsichtig bin, bestellte ich mir wohl oder über noch bei HD den passenden Glaseinsatz mit klarer Scheibe für 170€, dann passt die Glasfront wieder zusammen. Einen dezentes Katzenauge habe ich an der Nummernschildverstärkung befestigt, wenns glücklich macht.
Eine Kontrollleuchte für das Fernlicht habe ich nicht nachgerüstet, da lasse ich es nocheinmal darauf ankommen. Mein HD Dealer sagte mir, dass etliche Heritage Evo-Modelle mit Nebelscheinwerfern umgerüstet wurden, alle ohne Kontrollleuchte und ohne Tüv Beanstandungen.
Beim Tüv Südwest bin ich dann fündig geworden, die Kontrollleuchte ist keine Pflicht, das werde ich mir ausdrucken und dem Prüfer vorlegen wenn es entgegen meiner Erwartung beanstandet wird.
http://www.tuev-sued.de/hanse/tipps_fuer_motorradfahrer
Mein Fazit: Vielleicht doch für die HU etwas mehr beim Händler berappen und dafür weniger Ärger und keine Iterationsschleifen.
Viele Grüsse
Sysman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 0016
BTW, ich fahre seit mehr als 20 Jahren mit meinen Bikes ohne Rückstrahler,
es hat noch nie Probleme gegeben...
Tja, was soll man so einer Lebenserfahrung entgegensetzen?
😕
Ein Sprung von einem 100 Meter hohen Turm soll tödlich sein?
Kann ich nicht glauben!
Habs grad versucht, und bin schon 99 Meter auf dem Weg nach unten.
Bislang ist absolut nie nix passiert...nada...nothing...
...also alles Humbug!
😎
30 Antworten
also ich musste jetzt mal nachgucken,mein hauptschweinwerfer hat auf dem glas gar keine e-nummer,nur im reflektro.die zusatzscheinwarfer haben e-nummer auf dem glas.
alles serie so.
bgzl. tüv.
bei meinem harleyhändler zahlt man zu den tüv-gebühren 40 euro zusätzlich,sozusagen ne tüv-leihgebühr,damit der die heiligen hallen benutzen darf.das würde ich nicht einsehen.
bei mir läuft der tüv so ab,zum glück:
Kumpel anrufen dass ich tüv brauch,der kommt vorbei,wir trinken ein bier und essen war und er klebt die plakett drauf.einfacher gehts nicht