TÜV 335i , Gerüchte und Fakten
Zack, 3 Jahre um und schon muß eine neue Plakette her.
Völliges Neuland, außer mit Hänger und Motorräder war ich bis heute noch nie beim TÜV. Aber irgendwie will sich meine Frau nur ungern von Geldmännchen- und Weibchen trennen ... also, die alte Karre muß hin und legalisiert werden
Gerücht:
Mit einer deaktivierten Klappensteuerung kommt man nicht durch den TÜV
Fakt:
Alles super, kurz warm gefahren, damit er nicht so laut bollert, Abgas gemessen, fertig
Gerücht:
der dazu abgezogene Stecker der Klappensteuereung verursacht einen Eintrag im Fehlerspeicher
Fakt:
Der Fehlerspeicher ist so was von leer, wie von weniger glücklichen das Gyroskonto am 20. eines Monats.
Gerücht:
das böse Dachmodul, ohne ABE ... verboten, ba und was weiß ich nicht noch alles ...
Fakt:
Der gute Mensch in Blau fand die Funktionen hilfreich und empfahl sogar, es besser nur im Stand oder bei geringsten Geschwindigkeiten zu nutzen, so, wie ich es sowieso handhabe
Gerücht:
Reifen außen oder innen abgefahren gibt keine Plakette
Fakt:
Meine Bridgestone haben die Verschleißanzeigen in der mittleren von 3 Rillen in der Reifenmitte. Nur dor wird gemessen. Das Außenprofil wirkt quasi nur als Kühlrippen. Und selbst wenn es komplett weg ist, befindet man noch nicht so weit auf der Karkasse wie beispielsweise bei einem Motorradreifen.
Dies Info bezieht sich nur auf meine Bridgestone RFT Mischbereifung. Aber schön, wenn der Reifendealer was erklärt, der Kunde mit mulmigen Gefühl zum TÜV fährt und der Mensch in Blau alles bestätigt.
Dankenswerter Weise hat BMW es der Kundschaft erlaubt, die Serviceerinnerung für TÜV/AU im BC selbst neu einzustellen, ohne das man dafür beim 😁 erst an den Tester und dann an die Kasse muß. Das war einfach.
So, alles fein, gelbe Plakette, 53 Euro gezahlt, da ich noch einen ASU Gutschein von 2002 😁 hatte. Mal sehen, ob ich vor der nächsten Plakette was neues kaufen darf. Aber der Wiederstand ist aktuell ungebrochen und die problemlos erteilte Plakette bestätigt "SIE" sogar noch in ihrer Meinung.
Das Leben ist hart 😁😁.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
und wo messen die bei meinen Yokohama A048 ? 😁
In Fúkushima, direkt am großen Kühlbecken, bei dem mit dem Loch.
Zitat:
Original geschrieben von Wolle79
@Zimpa
Ist doch ein schönes Gefühl wenn man könnte aber noch etwas wartet. Vielleicht liefert der 4er so überzeugende Argumente in live das die Regierung doch den Daumen hebt und du die Weltwirtschaft ankurbeln darfst.
Mal abwarten. Aber eigentlich ist der aktuelle E93 ein, für mich, optisch schönes Fahrzeug, bei dem die Linienführung stimmt und der Kofferraumdeckel, trotz Blechdach, niedrig gehalten wurde. Das haben fast aller Mitbewerber nicht gut hinbekommen.
Und die Fahrleistungen sind, mit dieser Motorisierung, maximal ausreichend.
Ich fände einen Allradantrieb nicht schlecht ... oder den 313 PS Diesel ... träum ... und eine geldausgabewillige, einfach mal unvernünftige Ehefrau ... träum ...
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
In Fúkushima, direkt am großen Kühlbecken, bei dem mit dem Loch.Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
und wo messen die bei meinen Yokohama A048 ? 😁
Die haben sich bei der Störfallbeherrschung auch nicht mit Ruhm bekleckert, die hochtechnisierten Japaner.
Die Funktionsweise ihres isolation condensors bzw dass der sich bei einem Stromausfall fatalerweise automatisch abschotttet, was wenig hilfreich ist und jedem Ami, der dieses System ebenfalls benutzt, bewußt ist, war dort wohl Neuland.
Und das Reaktorfüllstandsmessunugen bei einem solchen Unfall ausdampfen, dabei Mißweisungen aufweisen, die im Meterbereich zu viel anzeigen, ist in D erste Klasse Kernenergieausbildung. Obendrein sind die betroffenen Messungen bei uns markiert, um wieviel der Füllstand, im Fall des Gott sei Dank nicht eingetretenen Falles, falsch anzeigen.
Ups, schon wieder abgeglitten , der Fachidot in mir galoppiert schon wieder.
Mir ist ein Windrad in Nachbars Vorgarten und ein BKK in der Lausitz lieber als ein KKW in 300 km Entfernung.
Ähnliche Themen
Und ich tausche nicht gegen Deinen Arbeitsplatz. Damit hätten wir zusammen 886 km gespart.
Nur so gelingt die Energieschwenke.
Zitat:
Original geschrieben von sambob
ISS heißt die jetzt - nicht mehr MIR
Da würde sich dann ein Diesel oder Erdgasfahrzeug auf dem Weg zum Arbeitsplatz schon am 4. Arbeitstag bezahlt machen.