türverkleidung v70 I wellt sich

Volvo V70 1 (L)

hallo,
brauche einen tipp von euch :-)

bei mir löst sich an den türverkleidungen die "verkleidung" bzw. sie liegen nicht mehr so schön an, sondern sind wellig. was kann man in so einem fall machen. ist eine reperatur schwer oder muß ich den fachmann ranlassen. würde es gerne beseitigen, da es optisch nicht sehr schön aussieht.
danke für infos - grüße oliver

Beste Antwort im Thema

Moin

Ich habe gerade ein Angebot angefordert.
Berechnet werden 2mm Alublech und 1,5mm Edelstahl. Der Unterschied wäre, nach seiner Aussage, nicht sonderlich groß. Ich habe ihm am Auto gezeigt was wir vor haben. Seine Empfehlung liegt bei Edelstahl aufgrund der Steifigkeit. Kunststoff (HPL) war kein Thema, das er das nicht verarbeitet.
Mitte der kommenden Woche soll das Angebot vorliegen. Bis dahin müssen wir uns gedulden.

Am Montag habe ich noch einen zweiten Termin bei einem anderen Anbieter hier in der der Nähe. Auch von dem werde ich mir ein Angebot machen lassen. Ich werde berichten.

Grüße
Thomas

423 weitere Antworten
423 Antworten

.... ich habe auch mal noch ein paar Detailfotos gemacht....
Jaaaa, wenn man wirklich genau hinguckt sieht man den Aufbau mit zwischenlage....
Aber ich denke es sieht immer noch ansprechender aus als die wellige abgelöste Schwarte, die dort im Ausschnitt hängt....
Beim vorderen linken Panel konnte ich den vorderen Teil nicht richtig heranziehen, es hat schon die Bespannung unter dem Spiegelschalter herausgezogen.....
Aber seht selbst....

Gruß der sachsenelch

1
2
3
+7

Ja wenn man in die Ecken schaut, dann sieht man sicher eine Kante. Mich persönlich stört es überhaupt nicht! Die Pads sind eine vernünftige Alternative!
Wie Sachsenelch schon schrieb, lieber Kante als ranzige Türverkleidungen

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. Januar 2021 um 15:15:13 Uhr:


.... ich habe auch mal noch ein paar Detailfotos gemacht....
Jaaaa, wenn man wirklich genau hinguckt sieht man den Aufbau mit zwischenlage....
Aber ich denke es sieht immer noch ansprechender aus als die wellige abgelöste Schwarte, die dort im Ausschnitt hängt....
Beim vorderen linken Panel konnte ich den vorderen Teil nicht richtig heranziehen, es hat schon die Bespannung unter dem Spiegelschalter herausgezogen.....
Aber seht selbst....

Gruß der sachsenelch

Vielleicht sollte du deine Schalter mal zu Hannes schicken.
Gibt das die nicht in sauber?
😉

Uiuiui...da zieht sich einer den Zorn des Sachsen auf sich 😁

OT:
Klaus was ist mit dem Kennzeichenhalter? Ich könnte am Wochenende den Abstecher über Elmshorn machen

Ähnliche Themen

..... ach deswegen nicht.....
Ich habe da schon dran rum geschrubbt, aber entweder bin ich zu doof, oder ich habe noch nicht das richtige Mittel gefunden.
Ich hatte von einem zerlegten Türmodul die Schalter schon gefühlt eine Stunde im Ultraschall Bad, die kleben auch noch, Reinigungstücher hab ich alle gemacht, deswegen schon mecker bekommen, kleben immer noch.....
Ich bin zu dämlich dafür.....

Gruß der sachsenelch

Bremsenreiniger! 😁

Zitat:

.... ich habe auch mal noch ein paar Detailfotos gemacht....

Dafür erstmal meinen Dank.

Das ist genau die Kannte die ich meine. Von der Trägerplatte ist nicht mehr viel zu sehen. Die hat sich reingezogen. So soll es sein. Die Schaumstoffschicht ist allerdings gut zu erkennen.

Meine Überlegung war jetzt halt die Schaumstoffschicht weg zu lassen und so eine "feinere" sichtbare Kannte zu bekommen von der man nur die Bespannung und evtl ein bisschen von der Trägerplatte sieht. Dazu müssten allerdings die Schrauben genau bündig mit der Oberseite der Trägerplatte abschließen da man ohne Schaumstoff nichts mehr kaschieren kann. Dann kommt es natürlich auch noch auf Stärke und Beschaffenheit der Bespannung an.

hm hm hm......schwierig schwierig.

Zitat:

Wie Sachsenelch schon schrieb, lieber Kante als ranzige Türverkleidungen

Ja, klar, sehe ich genauso. Zumal es alternativlos ist. Mit dem sich ablösenden Zeugs fahre ich auch nicht mehr lange rum.

Grüße
Thomas

Ich denke ohne Schaumstoff wird wirklich schwierig. Alternative wäre den Bezug um die Kanten legen. Nur besteht dann die Gefahr von Faltenbildung.

Genau das ist das Problem. Daher hatte ich auch vor etlichen Seiten die Stärke der Trägerplatte angesprochen. Hätte man nur den Bezug, ohne Schaumstoffschicht, kann man das besser kaschieren. Entweder durch Umlegen oder durch Farbe.

Grüße
Thomas

..... aber wie willst du das praktisch lösen??
Ohne Schaumstoff würde bedeuten senkköpfe, Stoff um die Platte herum legen würde bedeuten man sieht die Schrauben trotzdem. Oder habe ich nen Denkfehler?? Wenn man die Platte vorher bezieht kann man die nicht mehr verdeckt schrauben....
Wenn man sie vorher anschraubt kann man sie nicht mehr richtig beziehen....
Von hinten schrauben fällt aber nach meiner Meinung auch aus, weil dann müsste erstens die Platte gesenkt werden, idealerweise mit irgendeiner Möglichkeit die Schrauben derart einzusetzen, das sie sich nicht mitdrehen. Ähnlich einer Schlosschraube, eben nur mit senkkopf.
Dann vorbohren und die Verkleidung demontieren um die Platte unsichtbar zu verschrauben....

Das wäre die einzige Möglichkeit. Schraubenköpfe in der Ansicht sind/wären die andere Option. Allerdings nicht für mich!!
Dann lieber eine etwas dickere Kante, zumal ein unkundiger dafür sowieso keinen Blick hat.
Ich weiß, ich sehe das dann und ärgere mich jeden Tag darüber..... geht mir ähnlich.....
Aber wie schon gesagt, lieber eine kleine Kante als hängende Fetzen.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 26. Januar 2021 um 16:59:51 Uhr:


Bremsenreiniger! 😁

.... sei froh das der genügend kaputte Flugzeuge gefunden hat, so das er keine Zeit mehr hat und hier mit seinen Weisheiten zu beglücken....
Das habe ich noch keine Sekunde vermisst!!

Gruß der sachsenelch

Also sichtbar verschrauben wäre für mich auch keine Option. Von hinten verschrauben auch nicht.
Ich dachte an total versenkte Schrauben, wobei man die Oberfläche der dann verschraubten Platte so glatt wie möglich macht. Man könnte zum Beispiel das Kreuz einer Kreuzschraube mit einer Fingerspitze Silikon füllen. Somit ist die Platte glatt und es muss nichts mehr kaschiert werden.
Die Kannte der Trägerplatte kann man ja farblich abgestimmt irgendwie vorbehandeln.
Anschließend die Bespannung aufkleben. So wäre die sichtbare Kannte minimiert.

Stellt sich nur noch die Frage ob man den Bezug vorher, oder erst wenn er verklebt ist, zuschneidet.

....alles nicht so einfach...

Grüße
Thomas

.... vorher!!
Denn wenn du versehentlich in das Material der türpappe schneidest, sieht es wieder shize aus, weil dort dann die Spannung raus ist. Und der Raum zum schneiden ist nicht sehr üppig....

Gruß der sachsenelch

Ja, vorher ist glaube besser.

Grüße
Thomas

@43iger Könnt ihr nicht anstelle von Schaumstoff Moosgummi nehmen? Lässt sich besser verarbeiten. und an der Risikokante könnte man doch an der Kontur zwei Milimeter weglassen, dann kann das Alcantara direkt auf die Kante....
@chrissA4 Ja, am Wochenemde bin ich ab Samstag Mittag bestimmt zuhause. Ich koche dann auch ganz viel Kaffee. Oder Glühwein?
@Sachsenelch War auchg nicht böse gemeint!!! Aber Hannes hat seine Schalter wirklich hübsch wieder hingekriegt. Aber das sagt ein Raucher mit den alten eckigen 850er Schaltern in der Mittelkonsole.
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen