Türverkleidung, Sound und Verstärker
Moin,
wir bekommen unseren Volvo V90 Inscription(04/2018) voraussichtlich nächste Woche und ich wollte die Lautsprecher tauschen, sowie einen Subwoofer und Verstärker nachrüsten.
Ich habe hier im Forum schon sehr lange gesucht und bisher nichts passendes gefunden.
1. Wie kann ich die Türverkleidung abbauen, bisher keine Anleitung gefunden.
2. Ich habe gelesen das der Verstärker beim Standard Sound System unter dem Beifahrersitz liegt. Es wurde nochmal nachgefragt ob der das auch ist, als Antwort kam nur, das es Allgemein bekannt ist. Also Ich habe dieses Wissen nicht, ist das der Verstärker unter dem Sitz?
3.Gegebenenfalls hat jemand einen Anschlussplan vom Verstärker, dann müsste man nicht nachmessen.
4. Habe gelesen das Volvo ein Most Audio System nutzt, es soll wohl eigensinnig sein. Gibt es vielleicht Verstärker die damit umgehen können, oder passende Adapter?
5. Der Subwoofer sollte ein unter dem Fahrersitz bzw. Beifahrersitz passendes System sein. Wäre genug platz da, wenn der Sitz nach unten gefahren ist und hat jemand einen passenden der mir den empfehlen könnte? In der Reserve Mulde möchten wir keinen Subwoofer einbauen, da unsere Hunde im Kofferraum sind und wir Sie nicht unnötig mit Bass zudröhnen wollen.
6. Plus für dem Verstärker, habt Ihr woher? Ich habe gelesen das die Batterie im Kofferraum ist, vermutlich kommt man da nicht direkt ran, wo wäre dann die nächste Möglichkeit?
7. Das System soll Ja 10 Lautsprecher haben, wo sind den die versteckt? Vorne sind vermutlich in den Türen jeweils 2 und hinten auch, das macht dann 8, wo sind die restlichen 2?
Sollten die Fragen alle schon hier beantwortet sein, tut es mir leid, bis jetzt habe ich keine Antworten dazu gefunden.
Gruß Robert
Beste Antwort im Thema
Bei mir war es ein spontaner Kauf eines Vorführers (3 Monate alt, 5000km) und die Lust zu basteln. Alles drin außer Intellisafe surround und B&W. Die Rundumkamera geht mir nicht wirklich ab.
49 Antworten
Zitat:
@bsa11 schrieb am 21. Juli 2022 um 21:54:10 Uhr:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 21. Juli 2022 um 21:45:47 Uhr:
Interessant und deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen.Vielleicht noch als Ergänzung: Wer auf Bass aus ist, der wurde/wird m.E. gut von BOSE (bei mir im Mercedes) bedient. Dafür kommt die "Klarheit" ein bisschen zu kurz. Ähnlich Meridian (Range Rover), wobei ich das als das rundum schwächste "Extra-Audiosystem" empfinde. Allerdings auch eher mit Fokus auf Bass & Bumms. Wirkt insgesamt aber nicht so wertig.
Der Meridian, den ich kannte im XF, wahr BJ. 2014. Klang nicht so kalt bzw. metallisch, wie jetzt der HK und scheiterte seltener an kritischen Tönen. Vielleicht deshalb fand ich es besser als HK.
PS: BOSE hörte ich mal im A6 und im Mazda6. Rausgeschmissenes Geld dachte ich. Keine Plastizität im Raum, Töne recht leblos und wie oben erwähnt dafür basslastig fast in "jeder Lage". Manchmal denke ich, daß die Autoanlagen auch so klingen, wie die persönlichen Präferenzen der Person, der dann die Freigabe erteilt. Vor diesem hypothetischen Hintergrund fand ich lange, klangmäßig kann man nur Volvo oder Jaguar nehmen.
Hatte jetzt einen V90 als Leihwagen, gleiches Spiel, die HArman Kardon Anlage Taugt im Volvo nichts. Da muss man wohl in jedem Fall B&W bestellen,
Dann solltest du die Watte aus den Ohren nehmen, oder die Anlage richtig einstellen. Die HK ist durchaus gut!
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 30. September 2022 um 09:58:11 Uhr:
Dann solltest du die Watte aus den Ohren nehmen, oder die Anlage richtig einstellen. Die HK ist durchaus gut!
Ich denke, diese Antwort mit Watte ist etwas unqualifiziert. Hier gibt es bereits mehrere Beiträge, die die Schwächen des HK detailiert beschreiben, jedenfalls detailierter als eine Formulierung "durchaus gut". Diese ist nämlich nur eine Zufriedenheitsformulierung ohne Substanz bzgl. was "durchaus" klanglich meint. Soll man annehmen, daß doch so viele Watte in den Ohren hatten?
Ich kann bestätigen, daß der HK im Volvo muskalischer (tonal ausgeglichener, nicht so metallisch) klingt, wie im 5-er BMW (den ich jetzt höre). Aber der klangliche Rückstand (bzgl. Brillanz, frei klingend, Staging wunderbar...) zum Volvo B&W, dem ich nachtrauere, war beim Volvo HK auch ohne Watte im Ohr unbestritten hörbar.
Womit man zufrieden ist, ist eine andere Frage, die aber an den beschriebenen Unterschieden nichts ändert.
Ähnliche Themen
Nun wenn man den Aufpreis der Hk in Relation mit a) anderen Herstellern und b) der B&W betrachtet darf sie das auch durchaus sein. Wenn man den EQ der HK im Volvo aber bemüht - logisch - vorausgesetzt, man weiß, was man da tut, bekommt man da absolut einen guten Klang heraus.