Türverkleidung demontieren - Anleitung ?

Renault Kangoo II (W)

Moin moin, liebe Motor-Talkler,

ich selber bin zwar passionierter Ford-Fahrer, darf aber inzwischen einen Renault Kangoo II Facelift (Bj. 2016, Modell 2013) als Firmenfahrzeug mein Eigen nennen.

Leider ist es aber nur die Grundausstattung, mit Radiovorbereitung, aber ohne Radio und Lautsprechern.
Gerne würde ich mir also selbst ein Radio einbauen, der Kabelbaum ist vorhanden, ein entsprechender Stecker ist hinter der DIN-Blende. Also kein Problem. Allerdings habe ich vorhin versucht, die Türverkleidung zu demontieren - und bin gescheitert.

2 Schrauben unten, eine hinten, eine in dem Türöffner und 2 hinter dem Griff. Aber die Türverkleidung sitzt immernoch bombenfest.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kennt jemand eine gute, am besten bebilderte Anleitung, wie man die Türverkleidung ordentlich demontiert, ohne dabei etwas kaputt zu machen?

Und wenn wir schon dabei sind. Braucht man für mein Vorhaben noch irgendetwas Weiteres? Lautsprecher-Adapter-Ringe, Stecker oder sonst irgendwas? Bis jetzt weiß ich noch nicht mal, wie groß die Lautsprecher sein müssen?

Ich bin für alle Infos Dankbar!

MfG Mario

47 Antworten

Muss man die Blindniete ausbohren, die man in der Zeichnung sieht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Trafic III Kastenwagen 2017er - Türgriffe ausbauen?' überführt.]

Wir hatten nichts aufbohren müssen.

Türverkleidungen mussten aber ab

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Trafic III Kastenwagen 2017er - Türgriffe ausbauen?' überführt.]

Hallo ich hatte das selbe Problem mit meinem Trafic II 1,9 CDI Kasten. Beifahrerseite Fensterheber geht nicht mehr. Nur ein leichtes Klack Geräusch vom Motor des Fensterhebers. Fehler gesucht und gefunden. Fahrerseite Schalter defekt und zwar hatte der auf der Platine kaum sichtbar eine defekte Lötstelle diese Neu verlötet und das hat funktioniert. Zeit wenn ein Lötkolben vorhanden ist 15 min. Schalter muss halt vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher zerlegt werden lässt sich leicht lösen sind nur Kunststoffklipse . Die Platine die mit den Metallpins verbunden ist löst sich auch leicht vom Gehäuse des Schalters. Ansonsten einen neuen Schalter besorgen wenn man sich nicht traut den Schalter zu zerlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen