Türschloss ist kaputt, kann ich es selbst austauschen?
Hallo, ich habe einen VW Polo Variant aus dem Baujahr 1998. Das
einzige Schloss das noch funktionierte, Fahrerseite, ist jetzt kaputt.
An diesem Schloss hängt die Zentralverriegeling.
Jetzt meine Frage. Kann ich das selbst austauschen, meine Werkstatt für 220,00 €. Das ist mir zi teuer, aber ich kann doch nich iimmer das Auto auflassen.
Gibt es da Etfahrungen und vielleicht Tipps
Danke schon mal
36 Antworten
Jetzt habe ich das verstanden. Danke für den Link. Das werde ich erstmal machen und dann weiter sehen. Danke nochmal??
Ich glaube, jetzt wirds mal Zeit für das Handbuch.... bzw. die Reparaturanleitung,,,,
https://www.ebay.de/.../392107882526?...
oder
https://www.ebay.de/.../392107916568?...
Danke ich versuche jetzt mein bestes. Die Sachen gibts doch bestimmt auch online.
Ich habe aber auch schon die Anleitung den Türgriff ab und aus zu bauen.
Bis bald Danke fürs erste
Natürlich gibt es die Ersatzteile auch online - meist auch günstiger, als beim VW-Händler. Der VW-Händler hat die Teile allerdings meist am nächsten Tag verfügbar - bei Online-Händler kann es schon mal zwischen 2-14 Tage dauern.
Spielt allerdings ohnehin keine Rolle - so dringend scheint das Problem aber ja ohnehin nicht zu sein. Anfangs hast du dir noch über ein offenstehendes Fahrzeug Sorgen gemacht, nach fast einer Woche scheint es dir mittlerweile egal zu sen.
So ein Türgriff (wie schon ganz am Anfang geraten) wäre in 5 Minuten ausgebaut. Wieso du den mittlerweile nicht längst mal ausgebaut hast, wundert mich daher...
Ähnliche Themen
Ich habe leider erst mit dem Link über den Türgriff begriffen wie da möglicherweise was kaputt ist. Ich dachte vorher so, wie wenn eine Wohnungstür nicht mehr richtig schliesst, ist vermutlich das Schloss kaputt und muß ausgetauscht werden. Dann war da noch die Sache mit der Zentralveriegelung. Ich konnte mir nicht vorstellen wie die mit dem Schloss gekoppelt ist und dann, hast du mal nach draussen gekuckt. Es gibt hier keine Carports und ich wusste nicht wie lange dauert, wei es früh dunkel wird. Das alles sind die Gründe warum ich vermutlich erst morgen dsrsn gehen kann.
Deshalb hat Tommel1960 doch gleich am Anfang die Fotos vom Türgriff gepostet und was häufig defekt ist. Da hättest du ja noch einmal nachhaken können das du es nicht verstanden hast.
Um den Griff auszubauen, die von mir gezeigte Schraube entfernen, Griff nach vorne schieben, und vorsichtig rausnehmen. (vorne ist er nur eingehakt) Kann sein, daß abgebrochene Teile in die Tür fallen. Wenn einer versucht hat, den mit Schraubenzieher zu öffnen, ist der Schließzylinder defekt (die kleinen Schließkeile verbogen) Dann paßt allerdings der Schlüssel nicht mehr, und man kann nicht mehr drehen.
Hurra, Schloss ausgebaut, kaputte Mitnehmerscheibe gefunden aber zu spät um eine neue zu kaufen. Muss ich morgen machen. Aber ich freu mich.
Danke allen die Tipps gegeben haben
?????????????????
Es war die richtige Adresse . DANkE
Die Fragezeichen haben ich darein gemogelt, klamm heimlich reingeschlichen
Ich habe fad nicht gemacht??
Habe ein ganzed Reparaturset kaufen müssen, ist aber ok. Jetzt baue ich es ein.
Nochmal zu den Fragezeichen. Die haben sich allein da reingeschlichen. Ich habe da nichts dran gemacht.
Danke nochmal für die vielen Tipps
Mach dir mal wegen der Fragezeichen keinen Kopf - wenn's jemanden stört, kann er es ja einem Moderator melden, damit dieser es dann ändern kann...
Viel Spaß beim Basteln...
Das einhaken der Feder ist etwas fummelig, schön ölen/fetten das ganze. Paar Tropfen auch in den Schließzylinder. Ach so, den Schlüssel stecken lassen, falls der ohne rausfallen sollte, können sich die kleinen Federbelasteten Schließkeile verabschieden, dann geht das Rätzelraten los.
Wichtig:
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung, muss vor dem Einsetzen des Türgriffes, der Mitnehmer für die
Verbindungsstange (das Paddelblatt) in senkrechter Position stehen.
Das mit der Feder ist ja echt fummelig. Gibt es da einen Trick? Ich finde keine Stelle in der ich die Feder fest verankern kann, ohne dass mir nach dem Zusammenbau alles wieder auseinandet fliegt.