Türschloß eingefroren, wie Abhilfe schaffen??
Moin moin,
ein Problem, dass ich mit meinem ehemaligen Passat35i vor 12 Jahren für immer abgegeben geglaubt habe, hat mich nun wieder eingeholt.
Bei uns an der Waterkant sind es morgens schon mal um die -8°C. Unangenehmerweise ist mir nun schon mehrmals das Türschloss eingefroren. Das Auto bekomme ich zwar auf und kann auch einsteigen, jedoch rastet die Tür nun schon mehrmals nicht ins Schloß ein. Ich halte also die Tür fest, bis das Schloß aufgetaut ist. Dann lässt sich die Tür wie gewohnt schließen.
Das kann je nach dem 2 oder mehr Kilometer dauern. Heute war es so schlimm, dass nach über 15 km Fahrt die Tür immer noch nicht eingerastet war.
Das kannte ich bislang nur von meinem Passat 35i. Nun habe ich aber einen B7, EZ11/2014 mit knapp 120.000km auf dem Tacho. Für mich keine alte Karre bei der man solche Querelen hinnehmen muss.
Nun aber zur eigentlichen Frage, wie werde ich das Wasser wieder los? Wo muss ich schmieren? Ist eventuell eine Dichtung im Eimer? Brauche ich ein neues Schloss? Wer weiß Rat?
Das Auto steht auf dem Hof, ohne Carport und Standheizung.
Viele Grüße
Matze
16 Antworten
Hallo Matze,
habe das gleiche Problem, liegt am äusseren Bowdenzug.
Lies hier: https://www.motor-talk.de/.../...hrertuer-nicht-mehr-t5560167.html?...
Werde meine die Tage umbauen, der Bowdenzug kostet aktuell bei VW 11,50€.
LG Andy
Tja .....die echten 35i Piloten sprühen ja auch vor dem Frost die Dichtungen mit Silikonspray ein und fluten die Schlösser mit WD40 .......warum denkst Du sollte das beim B7 anders sein ....... nur weil der 3Geld80 teurer war .......... 😛
Zitat:
@-Matze- schrieb am 23. Januar 2019 um 16:30:57 Uhr:
Nun aber zur eigentlichen Frage, wie werde ich das Wasser wieder los?
Wasser ist da aktuell wohl eher keins, sondern nur noch Eis.
Zitat:
Das Auto steht auf dem Hof, ohne Carport und Standheizung.
Dann stehen deine Chancen, diese Woche das Eis in Eigenleistung loszuwerden, ziemlich schlecht. Vor das Trockenlegen haben die Götter nun mal das Auftauen gesetzt, und dafür musst du hier das Innere der Tür, und speziell das Schlosss, warm kriegen. Das wiederum klappt aber bei den aktuellen Außentemperaturen regelmäßig nur in einer warmen Halle und mit ordentlich Zeit, damit die Kiste durch und durch warm werden kann.
Du hast schon mitbekommen das es nicht am Schloss oder an der Dichtung liegt, es ist ein Konstruktionsfehler von VW, da hilft auch kein Scharnier schmieren 😉
Zitat:
@sportline155 schrieb am 23. Januar 2019 um 19:17:16 Uhr:
Tja .....die echten 35i Piloten sprühen ja auch vor dem Frost die Dichtungen mit Silikonspray ein und fluten die Schlösser mit WD40 .......warum denkst Du sollte das beim B7 anders sein ....... nur weil der 3Geld80 teurer war .......... 😛
Ähnliche Themen
Ja schon .....und das schon seit Jahrzehnten ....... 😛
Griff rausziehen und WD40 rein .....ganz genau so wie schon beim juuuten alten 35i ......VW halt. 😎
Diese Gewohnheiten sollte man nie ablegen vor dem Winter !!!!!
Matze weiß genau was ich meine.
Türscharniere fetten......Dichtung mit Silikon einsprühen und Türschlösser mit WD40 ersäufen ( verdrängt Feuchtigkeit) ......das ist schon immer so gewesen.
nein! da ist feuchtigkeit im inneren vom Bowdenzug und da friert es! Lese dir die Sachen duch, da steht es genau beschrieben....
Mir ist der Bowdenzug bekannt .....keine Sorge ...wenn man vor dem Frost selber aktiv wird ist das auch kein Problem.
Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das 0 Pflege auch ein noch so tolles Auto zur Strecke bringt.
ach so alles klar 🙂
hallo 🙂
es ist aber bekannt, das man an diese Bowdenzuge in den Türen nicht herankommt und es so bei einen B6/B7 schon ein Konstruktionsfehler ist?
na ja, im Frühjahr oder über eine beheizte Garage, wird sich das Problem in Luftfeuchtigkeit auflösen
@sportline155 wie genau ersäufst du denn die Züge? Welchen Griff baust du wie aus?
Würde ich auch gerne mal vorbeugend bei meinem B7 machen.
Hatte noch nie Probleme damit, aber man weiß ja nie 😉
Dann hole ich zwei Dosen Liqui Moly Silikonspray.
Tolles Zeug. Damit fliege ich über Dichtungen, durch den Motorraum, auf die Scharniere und dann eben auch den Bowdenzug. 🙂
Moin,
also null Pflege kann ich ausschließen. Mein 35i hatte zuletzt die dreifache Laufleistung meines jetzigen B7 und war bei Abgabe 17 Jahre alt, da hat man eine andere Erwartungshaltung.
Durch alle den Passat folgende Marken (2 x Opel, 2 x Ford und 1 x Volvo) habe ich die vereisten Türschlösser nur bei den beiden Passat gehabt - VW hat also nix dazu gelernt.
Türdichtungen und Scharniere, Frostschutz und Batterie, Reifendruck etc gehören ja zum kleinen Einmaleins.
Aber Vereiste Bowdenzüge....? Traurig.
Gibt es irgendwo ein anständiges HowTo zum zerlegen der Tür und zum ersetzen des Bowdenzuges?
Viele Grüße
Matze
wie, bekommt man den nicht raus?
Meine irgendwo gelesen zu haben das ihn einer getauscht hat.
Habe ihn mir gekauft und wollte ihn die Tage wechseln.....
Bei den von mir verlinkten Thema auf Seite 6 der 8 Beitrag, da hat sie einer gewechselt.
Woher hast Du die Info das man die nicht wechseln kann und warum gibt es die dann als Ersatzteil zu kaufen?
Zitat:
@tomworld schrieb am 23. Januar 2019 um 20:38:32 Uhr:
hallo 🙂es ist aber bekannt, das man an diese Bowdenzuge in den Türen nicht herankommt und es so bei einen B6/B7 schon ein Konstruktionsfehler ist?
na ja, im Frühjahr oder über eine beheizte Garage, wird sich das Problem in Luftfeuchtigkeit auflösen
damit meinte ich, das die Bodenzüge hinter der Türverkleidung sitzen 😉
Wie??? sitzen sie doch immer, habe noch keinen ausserhalb der Verkleidung gesehen...😉