Türschloss defekt, bitte um Hilfe!

VW Lupo 6X/6E

Mir ist heute das Türschloss auf der Fahrerseite endgültig kaputt gegangen (keine Zentralverriegelung). Der Schlüssel lässt sich weder nach links noch nach rechts drehen. Ich habe in diesem Forum gelesen, dass man auf die Schnelle das Schloss auf der Beifahrerseite in die Fahrertür einbauen kann. Nun meine Frage(n):

1) Geht das wirklich?
2) Hat jemand eine gute Einbauanleitung parat
3) Wenn ich ein Schloss für die Fahrertür benötige, ist es ein linkes oder ein rechtes Türschloss? Von wo aus schaut man?

Dank euch schon mal!

Beste Antwort im Thema

Willst du dafür wirklich 70,-€ ausgeben, das ist max 10 min Arbeit, man braucht nur nen 20 Tork Schlüssel dazu das wars.

1. Mach die Tür auf
2. schau von hinten auf die Tür, in Höhe des Schließzylinders (kleines Stück darunter) direkt am Blechfalz ist ein Blindstopfen der ein ca. 12mm großen Loch verdeckt
3. Blindstopfen raus, wenn er noch drin ist.
4. Leuchte mit einer kleinen Taschenlampe ins Loch dann erkennst du die Schraube die den Schließzylinder hält
5. die drehst du jetz gegen den Uhrzeigersinn solange bis du einen Anschlag spürst nicht unruhig werden das sind schon ein paar Umdrehungen (vorsichtig nicht überdrehen, sonst kannst du die ganze Tür zerlegen ums wieder hinzukriegen) mit dem 20er Tork
6. jetzt Schließzylinder mit Abdeckkappe senkrecht zur Tür rausziehen.

Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge, ohne Taschenlampe 😉

zu deiner Frage, die Schließzylinder sind identisch haben die gleiche Teilenummer also funktioniert dein Vorhaben.

Versuchs einfach die 70,-€ kannste sparen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wenn die Funktion nicht richtig funzt (muss sich deaktivieren, sobald man eine Tür öffnet), ist bei den Türschaltern oder den Leitungen dahin oft was im Argen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Geht die Innenbeleuchtung an bei geöffneter Fahrertür? Funktioniert der Lichtwarnsummer?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Loop101


Meines Wissens kannst du diese Funktion auscodieren lassen...

Weiß jemand, ob man das selber machen kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Sagen wir es so: Ich bin beim Rumspielen mit VAG-Com noch nicht drüber gefallen, aber das muss nix heißen. Hab auch nicht danach gesucht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hi,
ich hab das gleiche Problem. Allerdings nur bei der Beifahrertür. Wenn ich diese öffne und offen lasse, dann
schließt der Lupo nach ca. 30 sec. wieder zu. Ich vermute irgendeinen Sensor oder Kontakt.
Beim freundlichen war ich noch nicht. Wenn noch jemand etwas weiß zu dem Problem, auch was evtl.
an Reparaturkosten anfällt, dann raus damit.
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Da wird vermutlich der Mikroschalter im Türschloss kaputt sein. (In seltenen Fällen kann es auch ein Kabelbruch sein.) Der Lupo registriert nicht, dass die Tür geöffnet wird. Deswegen geht bei der entsprechenden Tür auch die Innenbeleuchtung nicht, bzw. wenn es die Fahrertür ist ist zusätlich der Lichtwarnsummer nicht aktiv.

Vw tauscht das komplette Türschloss, der Schalter selber würde im Elektrohandel 1 bis 2€ kosten. Der ist bei mir auch kaputt, habe aber keine Lust alles auszubauen. Ich würde diese Sicherheitsfunktion mit dem Tür verschließen gern deaktivieren, habe mich aber noch nicht damit befasst, wie das geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

türschloss der jeweiligen seite wechseln und der fall ist erledigt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Oder die Leitungen vom Microschalter direkt in den Kabelbaum brücken.
Das löst dann nicht das Problem, dass eine während der Fahrt verriegelte Tür ev. wieder aufspringt, aber der Rest inkl. Alarmanlage geht wieder korrekt, wenn der Kabelbaum sonst OK ist.
Da ist alles kein großer Aufwand im Vergleich zur Suche nach der Funktion im Steuergerät, denn ins Auge springen wie andere ZV-Funktionen wie das Quittierungsgehupe bei zu- oder aufschließen oder automatisches Verschließen beim Losfahren tut die Funktion nicht. Insofern gibts da keine "Ausrede"... ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Wie gesagt, das Türschloss oder den Mikroschalter zu tauschen ist mir zuviel Aufwand, vor allem bestimmt viel Fummelei. Und selbst wenn ich das mache, dann kann ich mir nie sicher sein, dass nicht demnächst dasselbe mit der Beifahrertür oder mit der Heckklappe passiert. Es besteht also immer die "Gefahr" sich auszusperren, oder zu unpassenden Gelegenheiten (nachts vor der Haustür) Alarm auszulösen. Ich würde am liebsten das automatische Zuschließen deaktivieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Das Heckschloss ist nicht für Probleme bekannt und das Tauschen der anderen Schlösser ist in 5 Minuten gemacht, das ist keine Fummelei. Man braucht nur das richtige Vielzahnbit.

Naja, vielleicht kann ja noch wer helfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto schließt automatisch ab, warum?' überführt.]

Hallo,

Heute hatte ich den gebrochenen schließzylinder von meiner beifahrertür ohne ZV in der hand. auffällig sind die starken verharzungen am schließzylinder (keine ahnung warum) und die schlechte gussqualität des schließzylinders selbst.
Das teil kostet rund 60€ und wird individuell entsprechend der innenbahnfräsung angefertigt.
dauert gut 5 tage und benötigt die fahrgestellnummer

In diesem Thread will ich jetzt dokumentieren wie das Teil gewechselt wird 🙂 wenn jemand tipps hat, dann her damit 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fox schließzylinder wechsel' überführt.]

Schliesszylinder

hab meinen auch wechseln lassen müssen -.-

ist wirklich kein großes ding sollte nicht mehr als 10 min in anspruch nehmen (war leider nicht dabei, hab´s auf der rechnung gesehen, dass die ne viertel stunde bezahlt haben wollten -.-)

ich glaube an der "innenseite" der Tür ist eine schraube die gelöst werden muss, dann kann man den zylinder rausnehmen, den anderen einsetzen (ggf abdichten, ka :-X ) schraube anziehen denke ich mir mal^^

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fox schließzylinder wechsel' überführt.]

http://www.passatplus.de/umbauten/schlossfrei/index.htm

hier wird eigentlich alles gut beschrieben deswegen spare ich mir weitere ausführungen 🙂 dauer rund 10 min 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fox schließzylinder wechsel' überführt.]

noch eine anmerkung: sollte dies nicht wie beschrieben klappen (war bei mir der fall, aufgrund der niedrigen temperaturen hat dieser sicherungsring das schloss nicht freigegeben), sollte man:
1. das auto im warmen parken
2. den bereich mit wd40 oder ähnlichem durch das loch einsprühen

wenn es dann immernoch nicht klappt, muss man die türverkleidung etc. entfernen um diesen verriegelungsring anders zu lösen. Dann dauert der spaß aber leicht 1-2 stunden 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fox schließzylinder wechsel' überführt.]

Um das Thema Türschloss und Zylinder mal wieder aufzugreifen.
Kann es sein, dass die Schraube mit der der Schließzylinder befestigt ist, auch ein Vielzahn is?
Wenn jmd grad die Schlüsselweiten weiß, bzw. da hat wär das der Knaller. Muss mir jetzt nicht unbedingt gleich wegen dem Spaß einen ganzen Vielzahnsatz holen ^^.
Danke schon mal für die Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen