Türschließer
Seit geraumer Zeit schliessen die Fahrertür und die linke hintere Tür erst nach mehrmaligem drücken der Fernbedienung,dabei entsteht ein Geräusch wie Maschinengewehrfeuer.Das Problem entsteht hauptsächlich bei kühlem bis kaltem Wetter. Beim Besuch in einer M-Werkstatt wurde mir offeriert ,das die Reparatur im ungünstigsten Fall mehr als 1000,-€ kosten könnte.Wer hat Erfahrung mit diesem Problem? Mein Fahrzeug: A170 Bj.11.05
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es hat mit Gummimanschetten der Türöffner zu tun. Sie springen ab oder klemmen,
wenn es etwas kalt wird. Ein Tip aus dem Forum hat uns geholfen.
Dazu öffnet man alle Türen. Dann kann man die Kunststoffpins vorsichtig abschrauben.
Nun sieht man eine Stange mit Gewinde
Dann nimmt man eine Spritze ohne Kanüle 5ml, ( gibts in der Apotheke ) und füllt sie
mit Ballistol ( harzfreies Waffenöl ). Nun schaut man zu, daß pro Tür etwa ein
halber Milliliter an der Stange hinunterläuft.
Dann schraubt man die Kunststoffpins wieder drauf und freut sich, daß der Wagen
bei der Betätigung der Fernbedienung mit einem satten Klack alle Türen wieder
ver- und entriegelt.
Allzeit Gute Fahrt !
58 Antworten
Ich habe wieder verkleidung ausgebaut aber
Türgriff stet so wie in Bilder
danke fur Antwort
Dann vermute ich mal, das nur das Gestänge vom Öffnungs-Hebel zum Schloss nicht ordentlich im Hebel sitzt.
Vom Öffnungshebel geht hinter der Verkleidung ein Gestänge (evtl. auch Bowdenzug) zum Schloss.
Wenn dieses Gestänge nicht sauber im Hebel sitzt, kann es den von dir dargestellten Effekt zeigen.
Probiers aus ... und berichte bitte
Hallo,
hab mal zwei Ansichten von meiner Reparatur angehängt.
Denke auch, dass die Hülle vom Zug nicht richtig sitzt an einer der beiden Seiten.
Gruß,
Thomas
Ich habe wieder alles geofnet und problem war diese "feder" (bild 1)
Er war nicht in richtige position (bild 2)
Zitat:
@nadse schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:16:01 Uhr:
Ich habe wieder alles geofnet und problem war diese "feder" (bild 1)
Er war nicht in richtige position (bild 2)
Erstmal danke für die Rückmeldung. Schön das du den Fehler gefunden und das Ganze auch noch mit Bildern versehen hast. Weiter so ...
Besser geht es nicht, zumal diese Fehlerquelle hier bisher noch nicht bekannt war.
Das gibts nen Danke-Klicker 🙂
Das Problem mit dem Rattern hatte ich bis vorhin auch. Feuchtes Wetter und die Verriegelung an der Tür hinten rechts hat gefeuert wie ein Maschinengewehr. Manuel ließ sich die Tür durch runterdrücken des Pins zum Glück noch verschließen.
Tuch um Pin.
Flachzange zum Lösen angesetzt.
Pin von Hand abgeschraubt.
Silikonöl an der Stange runterlaufen lassen.
Pin von Hand festgeschraubt.
Den letzten Rest (bis der Strich wieder zum Fenster zeigt) mit Tuch und Flachzange.
Fernbedienung zum Verriegeln eingesetz. Kein Maschinengefehrfeuer. Nur ein sattes KLACK. 🙂
Und vorhin hat es hier noch geregnet. 😁
Zitat:
@54sunray schrieb am 11. November 2008 um 19:39:32 Uhr:
Hallo,es hat mit Gummimanschetten der Türöffner zu tun. Sie springen ab oder klemmen,
wenn es etwas kalt wird. Ein Tip aus dem Forum hat uns geholfen.
Dazu öffnet man alle Türen. Dann kann man die Kunststoffpins vorsichtig abschrauben.
Nun sieht man eine Stange mit Gewinde
Dann nimmt man eine Spritze ohne Kanüle 5ml, ( gibts in der Apotheke ) und füllt sie
mit Ballistol ( harzfreies Waffenöl ). Nun schaut man zu, daß pro Tür etwa ein
halber Milliliter an der Stange hinunterläuft.
Dann schraubt man die Kunststoffpins wieder drauf und freut sich, daß der Wagen
bei der Betätigung der Fernbedienung mit einem satten Klack alle Türen wieder
ver- und entriegelt.Allzeit Gute Fahrt !
Hallo,
ich bin neu hier und habe genau das gleiche Problem.
Ich frage mich nun, welche Pins gemeint sind.
Hast Du ein paar Fotos, die weiterhelfen?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, da der Tipp ja wohl sehr gut ist.
Viele Grüße
Hallo Howie61
Zitat:
Zitat Howie61
Ich frage mich nun, welche Pins gemeint sind ?
Mit Pins sind die Pinöpel gemeint die aus der Türinnenverkleidung hochschnellen, wenn du per FB die Türen öffnest !
Die schwarzen Dinger sind aus Kunststoff und aufgeschraubt. In aller Regel schwer zu lösen.
Dann Wapu-Zange nehmen, Lappen dazwischen (wegen Abdrücke verhindern) ... und von der Verriegelungsstange abschrauben.
Dann die Geschichte mit dem Öl der Stange entlang ...
Vielen Dank Ottocar2013.
Das werde ich nachher gleich ausprobieren.
Weiterhin Gute Fahrt
Es gibt noch eine weitere Variante, die ich an meinem A200 kennenlernen konnte.
Alle Pins gehen brav 'runter bei Druck auf die Verriegelungstaste.
Und dann das: wenn ich am Griff der Fahrertür ziehe, geht der Kunststoffpin nach oben, beim zweiten Ziehen ist die Tür offen.
Im Ernstfall ist damit jeder Versicherungsschutz makulatur.
Die Werkstatt schaute es sich genau an, inkl. Entfernen der Türverkleidung, fand den Fehler nicht und wird nun ein neues Schloss einbauen. Entdeckt habe ich dies nur zufällig und bis dahin gedacht, alles sei ok.
Der Fehler ist das defekte Schloss!
So isses, darum gibt es jetzt ein neues.
Aber man muss erstmal drauf kommen, normalerweise probiert man ja gar nicht aus, wenn die Fernbedienung scheinbar alle Türen geschlossen hat.
Wenn es ein häufiger auftretendes Phänomen bei älteren A-Klassen sein sollte, werden das auch Leute wissen, die nicht nur zum Spaß mal an fremden Autos herumfummeln...
Zitat:
@barmbina04 schrieb am 24. Oktober 2018 um 10:34:01 Uhr:
So isses, darum gibt es jetzt ein neues.
Aber man muss erstmal drauf kommen, normalerweise probiert man ja gar nicht aus, wenn die Fernbedienung scheinbar alle Türen geschlossen hat.Wenn es ein häufiger auftretendes Phänomen bei älteren A-Klassen sein sollte, werden das auch Leute wissen, die nicht nur zum Spaß mal an fremden Autos herumfummeln...
Da hast Du Recht. Gleiches Problem hatten auch schon einige R-Klassen und ML der BauJahre um 2006 herum
Hat evtl. jemand die Teilenummer für den Faltenbalg/Gummibalg.....