Türschließer
Seit geraumer Zeit schliessen die Fahrertür und die linke hintere Tür erst nach mehrmaligem drücken der Fernbedienung,dabei entsteht ein Geräusch wie Maschinengewehrfeuer.Das Problem entsteht hauptsächlich bei kühlem bis kaltem Wetter. Beim Besuch in einer M-Werkstatt wurde mir offeriert ,das die Reparatur im ungünstigsten Fall mehr als 1000,-€ kosten könnte.Wer hat Erfahrung mit diesem Problem? Mein Fahrzeug: A170 Bj.11.05
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es hat mit Gummimanschetten der Türöffner zu tun. Sie springen ab oder klemmen,
wenn es etwas kalt wird. Ein Tip aus dem Forum hat uns geholfen.
Dazu öffnet man alle Türen. Dann kann man die Kunststoffpins vorsichtig abschrauben.
Nun sieht man eine Stange mit Gewinde
Dann nimmt man eine Spritze ohne Kanüle 5ml, ( gibts in der Apotheke ) und füllt sie
mit Ballistol ( harzfreies Waffenöl ). Nun schaut man zu, daß pro Tür etwa ein
halber Milliliter an der Stange hinunterläuft.
Dann schraubt man die Kunststoffpins wieder drauf und freut sich, daß der Wagen
bei der Betätigung der Fernbedienung mit einem satten Klack alle Türen wieder
ver- und entriegelt.
Allzeit Gute Fahrt !
58 Antworten
@k.h.h
??? Ist es bei Euch momentan Sommer? Gefühlt sind es bei 3° zwar nicht wirklich Winter hier aber meine Schlösser fingen an ab rund 5-7° Außentemperatur an zu ratten, bis sie eine Ladung Öl bekommen.
Hallo,
die Demontage der Pins ist hier so einfach beschrieben. Trotzdem frage ich vorsichtshalber nach, ehe ich etwas kapputt mache. Dreht man die Dinger einfach wie ein normales Gewinde ab um zu ölen, dann wieder drauf? Habe eben auch seit einiger Zeit dieses rattern der Türverriegelungen. Vor Kunststoffteilen habe ich immer reichlich Respekt, weil alles so leicht bricht oder unbrauchbar wird.
Viele Grüße, Murmele
Die Dinger sind etwas schwergängig. Ich habe einen Lappen drum gelegt (wg. Zerstören) und dann mit einer Flachzange gedreht > normales Gewinde.
Dann etwas Silikonöl an der Stange runterlaufen lassen.
Danke für die schnelle Antwort! Dann werde ich auch mal mein Glück versuchen, mit Waffenöl, gegen das Maschinengewehr-Rattern!
Das Geräusch ist schon nervig!
Viele Grüße, Murmele
Hallo,
Ich möchte mich hier auch noch einmal ausdrücklich für die tollen Tips bedanken.
Es hat 10 Minuten und einige Spritzer Schlossöl gebraucht, jetzt funtzt die Verriegelung wieder wie neu. Bei MB hat man gesagt, dass das Schloss erneuert werden müsste. Den Termin habe ich gerade abgesagt.
Der Tip hat mir mindestens 300 Euro erspart. Nochmals danke.
Lothar
hallo,
bei mir hat das mit dem öl auch geholfen, aber nach einer weile hat es dann wieder gerattert wie ein maschinengewehr. "praktischerweise" wurden gerade in dem moment alle türen erneuert wegen rost und dann konnte man relativ leicht gleich in die türe ein neues schloss mit reinmachen. habe dann für alles zusammen "nur"1300€ zahlen müssen. ein schnäppchen, war ganz aus dem häuschen..
mahlzeit
daniel
Hallo,
bei mir hat das Ballistol-Spray auch gut geholfen! Genau im richtigen Moment vor dem strengen Frost der vergangenen Woche. An unserer Beifahrertüre muss der ganze Schlossmechanismus irgenwie tiefer eingebaut sein. Wenn ich den Verriegelungs-Pin ganz drauf drehe, eben bis "Anschlag", dann ist er im verschlossenen Zustand der Türen um ca. 5mm tief versenkt. Funktioniert trotzdem, aber schaut halt komisch, ungewohnt aus. Normal schließen die Dinger bündig ab. Beim herunterdrehen wunderte ich mich schon, da er sehr locker und nur ein paar wenige Umdrehungen drauf war. Seltsam. Dabei hat MB erst vor 15 Monaten angeblich alle 5 Türen getauscht, wegen Rost. Überzeugt bin ich nur von der Heckklappe, die auch am schlimmsten befallen war. Alle anderen 4 Türen - da bin ich mir nicht sicher, ob sie getauscht oder nur repariert wurden. Aber eine Lackdichtemessung wird es feststellen. Dann grenzt die mit 0,00 Euro (erst auf meinen Nachdruck hin) ausgestellte Rechnung an Betrug! Darin ist aber alles beschrieben mit "Erneuerung der Türen", alle Einzelheiten der Demontage/Montage sind darin aufgeführt.
Ich warte jetzt mal die Salzlauge-reiche Zeit des Winters ab, dann wird genau geschaut und notfalls gibt es eben Ärger bei MB.
Viele Grüße, Murmele
Zitat:
Original geschrieben von murmele
Alle anderen 4 Türen - da bin ich mir nicht sicher, ob sie getauscht oder nur repariert wurden
Das müsstest Du doch an der umlaufenden Dichtnaht sehen können. Schau Dir die von der Heckklappe und vergleiche mit den Türen. Eine von Hand geschmierte Naht sollte man erkennen können.
Hallo Tüfftler,
hatte am 20.Dez.2011 meinen Komentar dazu geschrieben und am 16.Jan.2012 noch einmal darauf hingewiesen.
Mittlerweile haben mich 4 Personen dazu angemailt und wollten so eine Feder und Infos zum Wechsel.Ich konnte ihnen die Ringfedern besorgen und bis jetzt 3 Rückmeldungen über die Reparatur bekommen.Bei diesen 3 funktioniert das Schloß wieder tadellos.
Wenn es mit dem Öl funktioniert ist das prima, läßt sich das Gestänge des Türverriegelungsknopf jedoch sehr leicht, ohne ein Einrasten zu spüren, hoch und runter bewegen, dann ist sicherlich auch diese Ring-feder gebrochen. Und diese kann gewechselt werden.Statt über 250 € bei Mercedes mit neuem Türschloß usw. 30 € und 2 Stunden selber Hand anlegen.
Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet hier meine mail-adresse
thomas.schletze@gmx.de
Hallo liebe Leute,
auch ich habe ein Problem mit meinem Türschloss. Nachdem die sanfte Methode nicht geholfen hat, habe ich mich entschieden, die Feder im Schloss auszutauschen. Via ebay habe ich eine bestellt und nun angefangen, das Schloss auszubauen. Nachdem ich die Verkleidung demontiert, die Nieten des Türmoduls ausgebohrt und die Seitenscheibe gelöst und die drei Kunstoffstopfen aus dem Blech gedrückt habe, konnte ich das Blech abnehmen. Anschließend habe ich dann die drei Schrauben des Schlosses rausgedreht.
Jetzt komme ich allerdings nicht weiter. Das Schloss hängt noch im Türinneren und ich weiß nicht, wie ich es herausbekommen soll.
Wenn mir hier jemand helfen könnte....
Liebe Grüße
Lalun
Hi Zusammen,
also als mir die Sache recht kurzfristig am Samstagnachmittag kaputtging, blieb mir einfach nichts anderes übrig, als die Reparatur eigenhändig durchzuführen. Da war tatsächlich eine Schenkelfeder kaputt. Das Ganze hat mir einen halben Sonntag Zeit gekostet, weil wegen einer Flüchtigkeitsfehler das Schloss gleich noch einmal aus/eingebaut werden müsste (Tipp für Nachmacher: die richtige Bohrung für die Verrigelungsstange beim Ausbau markieren). Das Schloss sieht zwar nicht ganz einfach aus, aber der Austausch erfolgte ohne Sonderwerkzeug. Eine Ersatzfeder habe ich aus einem Schlüsselring angefertigt (grins). Die hält schon seit 3 Monaten (grins). Ich bin mir im Klaren, dass es nur eine Notlösung ist. Allerdings sehe es nicht ein, die Reparaturen der eingebauten Sollbruchstellen zu bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Lalun
Hallo liebe Leute,auch ich habe ein Problem mit meinem Türschloss. Nachdem die sanfte Methode nicht geholfen hat, habe ich mich entschieden, die Feder im Schloss auszutauschen. Via ebay habe ich eine bestellt und nun angefangen, das Schloss auszubauen. Nachdem ich die Verkleidung demontiert, die Nieten des Türmoduls ausgebohrt und die Seitenscheibe gelöst und die drei Kunstoffstopfen aus dem Blech gedrückt habe, konnte ich das Blech abnehmen. Anschließend habe ich dann die drei Schrauben des Schlosses rausgedreht.
Jetzt komme ich allerdings nicht weiter. Das Schloss hängt noch im Türinneren und ich weiß nicht, wie ich es herausbekommen soll.Wenn mir hier jemand helfen könnte....
Liebe Grüße
Lalun
Hallo Lalun,
hast du das Schloss damals raus bekommen? Ich hänge gerade an dem gleichen Punkt.
Habe alles weg, Verkleidung, Nieten usw. Nun hängt das Schloss noch irgendwie im Fahrzeug (W169 Beifahrerseite -> hinten!) Kann mir nur vorstellen, dass es noch an dem Türgriff hängt, an den ich noch nicht mit meinem Torx Schraubendreher gekommen bin. 🙁
Vorne komme ich ja noch mit dem T20 Torx unter der Gummiabdeckung an die Befestigung des Türgriffes und kann da eine Schraube lösen. Nur bei der hinteren Tür finde ich die "blöde" Torxschraube nicht, wenn ich den Gummi entfernt habe. 🙁
Mein Torx ist ca. 100mm lang, ist der evtl. zu kurz um an die Schraube zu kommen? Weiß da jemand was?
Mir kommt es auch so vor, dass das Türschloss noch an irgendeinem Zug hängt und deshalb nicht herausgenommen werden kann. 🙁
Kann mir irgendwer helfen? Evtl mit Bild (hat jemand so was auf seinem Rechner zufällig gespeichert?)
DANKE im voraus,
viele Grüße,
Andy
Hallo,
@vampi
es gibt einen speziellen T20 Torx Schlüssel f. Mercedes, den man in Geschäften kaufen kann, wo KFZ Werkstätten Ersatzteile beziehen, also nicht in Baumärkten usw.
Die T20 Schraube, die gelöst werden muß, kann man erkennen, wenn man mit einer Taschenlampe in die Montageöffnung des Türschlosses in Richtung des Türöffners leuchtet.
Noch ein Kommentar zur Nietzange, die man für die Pop-Nieten in den Türen benötigt: es handelt sich um eine Nietzange für 6.5mm Nieten. Diese gibt es als manuelle Ausführung ab ca. €40,- inkl. Versand im Internet oder auch als Druckluftversion f. ca. €950,- zzgl. Versand kaufen.
Ich habe vergangegene Woche das Türschloss meiner Fahrertür gewechselt und warte zur Zeit auf die Lieferung meiner Nietzange, damit ich die Fahrertür wieder verschließen kann.. Welche Nietzange habe ich wohl gekauft..?
VG
Dieter
hallo
Ich habe eine frage
Ganze reparatur mit federn habe Ich gemacht aber jetzt inneren Türgriff gehts nicht auf seinen position.
Er arbeitet ;ofnen tür aber stehts nicht ganz normal
jetzt frage;
habe diese innere Türgriff irgendwelche feder welche habe Ich verloren
oder
habe Ich in Schloss bei wekseln von feder eine feler gemacht
entschuligung wegen schlehte Deutsch
und Danke für Antwort
e.mail für Antwort nadse@net.hr
Zitat:
@nadse schrieb am 30. November 2014 um 09:28:10 Uhr:
hallo
Ich habe eine frageGanze reparatur mit federn habe Ich gemacht aber jetzt inneren Türgriff gehts nicht auf seinen position.
Er arbeitet ;ofnen tür aber stehts nicht ganz normaljetzt frage;
habe diese innere Türgriff irgendwelche feder welche habe Ich verloren
oder
habe Ich in Schloss bei wekseln von feder eine feler gemacht
entschuligung wegen schlehte Deutsch
und Danke für Antwort
e.mail für Antwort nadse@net.hr
Moin,
dann mach doch mal ein Foto von dem nicht richtig stehenden "inneren Türgriff" und stelle es hier als Foto ein.