Türpapen selberbauen
Hallo,
ich habe mal wieder ;-) meinen Käfer in Arbeit. Beim Demontieren der Türverkleidungen habe ich bemerkt das die Türpappen mal wieder an den Befestigungspunkten ausreißen, das nervt (siehe Bild).
Hat jemand Erfahrungen mit selber gemachten Türverkleidungen? Mich würde speziell interessieren welches Material ihr für die Türtafeln selbst verwendet habt. Die original Pappe geht mir auf den Zeiger, bei Alu befürchte ich das was klappert oder wenn ich z.B. Gummi unterlege das Ganze zu weit absteht. GFK oder auch Plexiglas wäre eine Alternative ob da aber der Bezug hält....... keine Ahnung. Deshalb nochmals die Bitte, gibt es jemanden der sich schon daran versucht hat??
Wenn ja, wäre das echt toll.
Gruss
Juergen
14 Antworten
Ich hab's vor gefühlten 100 Jahren😁 mal gemacht.Ging eigentlich ganz gut.Habe damals eine Rückwand von nem alten Schrank ( Sperrmüll ) genommen.
Gruß
Matze
Hallo Matze,
danke für den Tipp, aber ich möchte weg von dem Pressspanzeug und Suche etwas dauerhaftes.
GRuss
Juergen
Ich hatte mir mal Türpappen aus ABS hergestellt
http://www.ebay.de/.../231144734106
Das Material ist bearbeitbar wie Holz (sägen, schleifen, bohren) ist aber wasserfest. Gibts im gut sortierten Baumarkt in verschiedenen Stärken beim Holzzuschnitt
http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitril-Butadien-Styrol
mahlzeit....
alu geht auch...hab mich da mal vor ca.7 jahren dran versucht, incl. gfk griffe. ich muss aber sagen, dass mir die teile eigentlich gar nicht mehr so richtig gefallen (sehen irgendwie aus wie ne requisite aus nem austin powers film 😛 )
mit klappern hab ich, trotz basskiste im heck, keine probleme (dank befestigung mit blindnieten)....leider beinhaltet die demontage das aufbohren dieser, was aber nun auch nicht sooooo schlimm ist.
ich denke du möchtest deine türpappen bestimmt mit kunstleder oder ähnlichem bespannen, in dem fall wird ja das material sowieso nach hinten umgeschlagen, dann könnte man auch die originalen halte_bijuckel verwenden, ohne dass das ganze klappert.
viel spass beim basteln...ich hoffe du machst mal'n foto von dem endergebnis und zeigst es hier!
Das dünne Presszeug ist heutzutage etwas besser geworden.
Früher waren das sicherlich sogenannte Hartfaserplatten.
Heute gibts günstig MDF/HDF (mitteldiche/hochdichte Faserplatte). je höher verdichtet, desto mehr halten die. Alternative Sperrholz (am besten Birke, nicht so n Pappelkram), gibts in allen Dicken. Hält mehr als die faserplatten.
Aber bei allen Holzsachen musst immer schauen, dass die nicht feucht werden. Da is so ne Folie zwischen Tür und Türpappe. die muss nachher wieder dran.
Oder wie oben einer schrieb aus ABS oder auch aus GFK, Alu.
Plexiglas hat sicher auch seinen Reiz, wenn man die Mechanik arbeiten sieht. Dann muss aber alles dahinter sauber sein.
Schöne Grüße
Flo
Ich habe meine aus Holz -5mm Sperrholz - gemacht und lasiert, x-mal Klarlack. Befestigung mit kleinen Blechschrauben und Chromrosetten. Wichtig ist die Polyfolie zw. Tür und -pappe/-holz, als Feuchtigkeitssperre.
Die von Thiax gefallen mir auch, gut gemacht und mal was anderes. Das im Laufe der Jahre sich der Geschmack ändert... nun ja,iss so.🙄
Ich hab mir damals bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in der Nähe eine Platte Tiefziehkunststoff besorgt, eine von den alten Pappen als Schablone genommen, ausgesägt, Löcher angebracht und mit gestepptem Stoff versehen. Der Stoff ist mittlerweile ein wenig verblichen, ansonsten eine gute Lösung, die sich in über zehn jahren bewährt hat, wie ich finde. Auf die Pappen, die sich schon bei normaler Luftfeuchtigkeit verziehen hatte ich damals auch keine Lust.
Hallo,
erst einmal Euch allen ein Danke schön für eure Antworten.
Ich greife mal den Vorschlag mit den ABS-Platten auf, mal sehen wie es wird ;-)
Die nächste Frage die sich mir dann stellt ist der Verkleidungsüberzug, aber das gehe ich später an.
Keine Ahnung was so etwas kostet, für mich gibt es 2 Optionen, von der Stange Kunstleder, oder vom Sattler echt Leder. Muss mich da aber erst einmal Schlau machen, oder hat da jemand Erfahrung mit?
Gruß
Juergen
Der Käfer auf deinem Bild schaut ziemlich wild aus.
Wie wärs mit einem Wildlederbezug? 😁
Hallo Nachbar 61:
Schau dir mal meine Homepage an, da habe ich mir Türpappen gebaut.
Hallo Flip Fusel,
Käfer sieht WILD aus??? Weiß nicht, er ist halt so wie ich mir ihn verstelle ;-))
Das was du in meinem Logo siehst ist die Airbrush Innenseite meines Tankdeckel.
Ich mag es von außen weitest gehend original, zumindest die Karosse.
Wie er wirklich aussieht siehst du dann auf meinem Profil.
Gruß
Juergen
Hallo,
ich habe es mir anders Überlegt, ich möchte die Türpappe nun doch aus Carbonplatten fertigen und dann Verkleiden. Ja, ich weiß das ist Perlen vor die Säue werfen, aber das habe ich nun einfach vor. Weiß jemand wo man so große Carbonplatten bekommen kann? In der Bucht gibt es nichts passendes. Ich gehe davon aus das Carbon sich wie GFK bearbeiten lässt, habe damit noch keine Erfahrung, vielleicht habt ihr ja hierzu noch den ein oder anderen Tipp.
Gruß
Juergen
Wenn Du es sowieso verkleiden willst kannst Du auch einfach GfK um die Löcher in den originalen Pappen laminieren. Fahr zum nächsten Segelflugplatz und schnacke mit den Jungs, die kennen sich mit GfK und Carbon aus und können Dir Bezugsquellen nennen. Kostet Dich eventuell ein paar Bier bringt aber reichlich Erkenntnis.
Zitat:
Original geschrieben von Nachbar61
Weiß jemand wo man so große Carbonplatten bekommen kann?
Bei BMW, die machen Dächer draus. 😉
Zitat:
Ich gehe davon aus das Carbon sich wie GFK bearbeiten lässt, habe damit noch keine Erfahrung, vielleicht habt ihr ja hierzu noch den ein oder anderen Tipp.
Echte Carbonfaserplatten mit hohem Faseranteil lassen sich relativ schwer bearbeiten. Bei spanender Bearbeitung achte darauf, den Staub nicht einzuatmen. Die Carbonfasern sind Nanopartikel und als solche lungengängig und krebsfördernd, ungefähr wie Asbest, vielleicht sogar schlimmer. Ausserdem sind sie elektrisch leitfähig, was unter Gesundheitsaspekten zwar nicht relevant ist, bei gewissen Sicherheitsabwägungen aber doch.
Grüße,
Michael