Türkontaktschalter wechseln (ausbauen), Alarmanlage löst aus
Hallo,
nachdem bei meinem Clk, Vormopf, in unterschiedlichen Abständen die Alarmanlage (ohne Horn)
auslöst und gleichzeit Nebenstrom gezogen wird, möchte ich zunächst alle Kontaktschalter (Haube und an den Türen auswechseln. Zumal in der letzten Woche im verschlossenen Zustand die Fondbeleuchtung oben sich automatisch einschaltete.
Den Schalter für die Kofferraumbeleuchtung habe ich heute ausgewechselt (neues Mercedesteil).
Die Alarmhupe, unten links am Kotflügel, werde ich in einige Tagen gegen ein neues Teil tauschen.
Ich vermute mal, dass der Akku der Alarmanlage seinen Geist aufgegeben hat und sogar ausgelaufen ist.
Das Thema wurde hier schon in anderen Beiträgen beschrieben.
Gestern war ich bei Mercedes und habe den Meister um Ratschläge gebeten. Viel hat (oder konnte/will) er dazu aber nicht sagen. Die Fehlersuche mittels Stardiagnose hielt er für nicht möglich....
So bin ich also gezwungen, mit meinen eigenen, bescheidenen Kenntnissen, Abhilfe zu schaffen.
Und nun zu den Türkontaktschaltern. Wie kann ich diese ausbauen? Muß vorher eine Verkleidung gelöst werden?
Es würe sehr hilfreich für mich, dementsprechende Anleitungen zu bekommen... Auch bezüglich der Alarmanlage könnte ich noch einige Hilfestellungen gebrauchen. Auf dem Foto habe ich mal den Sitz eines Türkontaktschalters abgebildet. Ist aber wohl nicht vom clk 208, aber ähnlich.
Für jede Hilfe bin ich dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Anderas schrieb am 14. März 2018 um 08:38:27 Uhr:
Den habe ich auch nicht.
Die Hupe ist auch bei meinem rechts am Innenkotflügel verbaut. Das war wohl alles noch bisschen frei in der Interpretation.
Nun, es gibt verschiedene Varianten der Alarmanlage (Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage, EDW).
- Die erste Variante ist die Standard-Alarmanlage. Diese kann nicht abgeschaltet werden und besitzt somit auch keinen Schalter (wurde nur bis 06.1998 angeboten).
- Die zweite Variante ist die EDW mit Innenraumabsicherung und Abschleppschutz (hat einen Schalter um beide Funktionen unabhängig voneinander abschalter zu können - die Grundfunktion kann aber auch nicht deaktiviert werden)
- Die dritte Variante ist die EDW mit Innenraumabsicherung (inkl. Schalter zum abschalten der Innenraumabsicherung)
- Die vierte Variante ist de EDW mit Abschleppschutz (inkl. Schalter zum abschalten des Abschleppschutzes)
Und selbstverständlich kann man mit der StarDiagnose den Zustand der EDW auslesen und z.B. feststellen, welcher Sensor bzw. Schalter an letzten Alarmauslösungen "Schuld" war. Damit kann man, wenn man sich ein wenig mit der Technik beschäftigt, schnell herausfinden, wo der Fehler liegt. In den meisten Fällen ist aber tatsächlich die Alarmsirene bzw. der defekte Akku schuld.
Wenn man den Fehler nicht beheben und trotzdem seine Ruhe haben möchte, kann man die EDW auch mit der SD komplett deaktivieren.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen.
LG,
Shotky
23 Antworten
Den habe ich auch nicht.
Die Hupe ist auch bei meinem rechts am Innenkotflügel verbaut. Das war wohl alles noch bisschen frei in der Interpretation.
Meine Hupe befindet sich in Fahrtrichtung linke Seite hinter dem Kotflügel. Ich hatte mal die Innenverkleidung des Kotflügels abmontiert und so konnte ich sie sehen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 14. März 2018 um 08:38:27 Uhr:
Den habe ich auch nicht.
Die Hupe ist auch bei meinem rechts am Innenkotflügel verbaut. Das war wohl alles noch bisschen frei in der Interpretation.
Nun, es gibt verschiedene Varianten der Alarmanlage (Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage, EDW).
- Die erste Variante ist die Standard-Alarmanlage. Diese kann nicht abgeschaltet werden und besitzt somit auch keinen Schalter (wurde nur bis 06.1998 angeboten).
- Die zweite Variante ist die EDW mit Innenraumabsicherung und Abschleppschutz (hat einen Schalter um beide Funktionen unabhängig voneinander abschalter zu können - die Grundfunktion kann aber auch nicht deaktiviert werden)
- Die dritte Variante ist die EDW mit Innenraumabsicherung (inkl. Schalter zum abschalten der Innenraumabsicherung)
- Die vierte Variante ist de EDW mit Abschleppschutz (inkl. Schalter zum abschalten des Abschleppschutzes)
Und selbstverständlich kann man mit der StarDiagnose den Zustand der EDW auslesen und z.B. feststellen, welcher Sensor bzw. Schalter an letzten Alarmauslösungen "Schuld" war. Damit kann man, wenn man sich ein wenig mit der Technik beschäftigt, schnell herausfinden, wo der Fehler liegt. In den meisten Fällen ist aber tatsächlich die Alarmsirene bzw. der defekte Akku schuld.
Wenn man den Fehler nicht beheben und trotzdem seine Ruhe haben möchte, kann man die EDW auch mit der SD komplett deaktivieren.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen.
LG,
Shotky
Hallo Shotky,
danke für deine ausführlichen Erklärungen hinsichtlich der unterschiedlichen Alarmanlagen...Das hilft mir auch schon mal weiter.
Der Meister bei Mercedes hat mich wohl nur ungenügend aufgeklärt. Sollte es nach dem Einbau einer neuen Sirene
immer noch Probleme geben, werde ich die Anlage deaktivieren lassen. Denn langsam reicht es mir.
Hoffentlich bekomme ich das Problem mit dem Nbenstrom in den Griff. Vorläufig habe ich zwischendurch von Ctek ein Batterieerhaltungsgerät angeklemmt, so dass die Batterie immer Saft hat.
Ähnliche Themen
Da auch von mir ein Danke, passt dann auch, schließlich wurde das QP ja auch gerade 20.
Meine Anlage zickt noch nicht rum, sollte sie das aber machen ,wird sie ausprogrammiert.
Habe ein Mercedes A 170 . Baujahr 2005 . Blinker gehen nicht beim Abschließen. Alles andere ist Okay.
Hallo Ewald,
der Fluch der guten Tat... 😁 😁 😁
DZK weiß noch nicht, das hier der MB-Youngtimer Bereich ist. 🙄
So moderne Kisten (Bj. 2005) kennen wir hier nicht... 😛
Grüße, mike. 🙂
Egal welches Mercedesmodel aus der Zeit , wenn die Blinker nicht gehen beim Abschließen ist irgendwas nicht zu oder wird als nicht Verschlossen erkannt ( Kofferraum nicht richtig zu oder Türkontakttaster abgebrochen oder oder oder).
Erstmal nachschauen ob wirklich alle Türen und die Kofferraumklappe richtig Verschlossen sind , wenn ja , alle Tür-Kofferaum-kontakte/Taster u.s.w. Prüfen.
Grüße