Türkontaktschalter

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde.
Ich suche bei meinem 124er T-Modell, BJ 93, das Kabel, das zum Türkontaktschalter (Fahrertür) führt. Da kommen unten aus der A-Säule jede Menge Kabel heraus, aber ich möchte die nicht alle ankratzen. Vielleicht weiss ja jemand in welchem Verbund sich das betreffende Kabel befindet oder welche Farbe es hat.
Vielen Dank
Peter.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Graf Zahl 91


Denn in der Regel ist die IB bei mir angeschaltet und wenn ich die mal abschalte, weil ich sie grad nicht brauche (z.B. beim Beladen irgendwelchen Zeugs oder beim Schrauben bei offener Tür), dann brauch ich die Ausstiegsleuchten auch nicht.

Hallo Graf Zahl

Ich habe bei mir 4x die "schaltbaren Türkontaktschalter" eingebaut.
Bei MB heißen sie ZB Schalter A2018202110, ca. 4 Euro.

In der Garage lasse ich mal über Nacht/WE eine Autotüre offen, zum Lüften. Dann einfach an dem grauen Stift ziehen.
Beim Schließen der Türe geht der Stift in die Ausgangslage zurück.
Am Kofferraumdeckel ist er original dran - viele MB-Fahrer wissen das gar nicht!

Im Bild steht der Schalter in der gezogenen Stellung, man sieht sogar den perfekten Rast-Mechanismus.
Diesen Türkontaktschalter erkennt man beim Schrotti im eingebauten Zustand an dem grauen Stift mit den typischen Griffmuden für die Finger.

http://www8.pic-upload.de/thumb/04.07.11/mo7b3w1ntfp.jpg

Eine Beleuchtung über Nacht/WE kann auch eine neue Batterie durch Tiefentladung schrotten - ist mir passiert (10+10+18 Watt im Kofferraum -> 3A -> 72Ah in 24 Stunden).

Grüße Helmut

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo! Da brauchst du nur den Türkontaktschalter etwas rauszuziehen! Geht ganz einfach! Musste ich bei meinem auch, wegen beleuchtete Einstiegsleisten!

Mfg Holger

Guten Abend!

Ich hätt mal eine kurze Frage zur Belegung des Schalters.
Zuerst die Idee: Ich möchte in meinem T gern die Ausstiegsleuchten nachrüsten. Originale Kabelbäume gibts bei Ebay zwischen 40 und 70 Euro, meiner Meinung nach sollte es aber auch machbar sein, das für erheblich weniger selbst zu machen (auseinander rupfen muss ich eh alles). Entweder nehme ich Dauerplus (z.B. von der SA-Leiste) gehe an die Lampen und von da aus an den jeweiligen Schalter. Die in meinen Augen schönere Lösung wäre aber eine Kopplung an die Innenbeleuchtung, damit man das Ganze bei Bedarf auch abschalten kann.

Dazu jetzt die Frage: Eine Leitung eines Schalters geht vermutlich an den nächsten Massepunkt, aber was hängt alles an der anderen? Denn zumindest vorn, hängen ja mindestens die Innenbeleuchtung und der Lichtwarnsummer dran. Laufen die erst am Schalter zusammen oder gibts da vorher nen zentralen Sammelpunkt? Natürlich wäre eine Parallelschaltung (heißt Abzweig vor den Lampen der IB) besser. Wäre Reihenschaltung auch machbar oder sind die Auswirkungen zu extrem?

Gruß von Graf Zahl

Hier ein Plan für den Leitungssatz der Ausstiegsleuchten:

Zitat:

Natürlich wäre eine Parallelschaltung (heißt Abzweig vor den Lampen der IB) besser. Wäre Reihenschaltung auch machbar oder sind die Auswirkungen zu extrem?

Hallo Graf Zahl

1. Der Abzweig von der 10 Watt Soffitte der Innenbeleuchtung geht nur über Relais oder Mosfet-Transistor, da die Leistung der Regelelektronik in der Dachleuchte begrenzt ist.
Sie reicht evtl. für ein Paar kleine LED`s, aber nicht für z.B. zwei 10 Watt Glühbirnen in den Ausstiegsleuchten.

2. Eine Reihenschaltung ist technisch/elektrisch ein Unsinn.

Grüße Helmut

http://www8.pic-upload.de/thumb/02.07.11/n7ropvsgt8q8.jpg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Graf Zahl 91


Guten Abend!

Die in meinen Augen schönere Lösung wäre aber eine Kopplung an die Innenbeleuchtung, damit man das Ganze bei Bedarf auch abschalten kann.

Gruß von Graf Zahl

Der Sinn der Ausstiegsleuchte ist aber schon , bei abgeschaltetem Licht , beim Ausstieg klar zu erkennen . ob man gleich in eine fette Pfütze tritt ....oder besser, die Kiste nochmal umsetzt. Bei hektischem Aussteigen passiert das dennoch...  🙁

Sinnentsprechende Schaltung vorausgesetzt brennt die nur bei geöffneter Tür ...und auch nur, solange die offen ist.
War jedenfalls beim letzten TE so.

mike

Die Eistiegsleuchten leuchten immer paarweise.
Wenn eine vordere Tür geöffnet ist, leuchten beide vorne.
Wenn eine hintere Tür geoffnet ist, leuchten die hinteren.
Kann man auch dem oben angehängten Leitungsplan entnehmen.

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit der Leistung der Dachleuchte seh ich ein, wäre nur einfacher gewesen, wenn man da direkt hätte anzapfen können, hab ich aber so auch nicht dran gedacht.

Dass die Leuchten immer paarweise leuchten, find ich ich ziemlichen Käse, das werd ich hoffentlich anders lösen können. Ich mein, das geht vielleicht bei nem anderen Auto, aber doch nicht hier ;-)

@ chauvi: Natürlich sollen die nur bei geöffneter Tür brennen, alles andere wäre ja Quark. Die Idee war nur, das so zu schalten, dass ich gleichzeitig mit der IB auch die Ausstiegsleuchten abschalten kann. Denn in der Regel ist die IB bei mir angeschaltet und wenn ich die mal abschalte, weil ich sie grad nicht brauche (z.B. beim Beladen irgendwelchen Zeugs oder beim Schrauben bei offener Tür), dann brauch ich die Ausstiegsleuchten auch nicht.

versteh schon was gemeint  ist - aber das reguläre Verhalten schadet weder Ihm noch Ihr.

Der Batt. nutzt es nix ,wenn  das Beladen nicht über Tage andauert;  den Birnen ist mit der Brennunterbrechung der  typ. Beladezeiten mit offener Tür durch Abschalten nicht wirklich messbarer Lebensdauergewinn zuzusprechen.
Bei längeren Bastelarbeiten in Elektriknähe sollte ohnehin die Batt. abgeklemmt sein.
Intakter Regler vorausgesetzt, ist der potentielle Spannungsabfall schnell gegessen.
so what ?

mike

Zitat:

Original geschrieben von Graf Zahl 91


Denn in der Regel ist die IB bei mir angeschaltet und wenn ich die mal abschalte, weil ich sie grad nicht brauche (z.B. beim Beladen irgendwelchen Zeugs oder beim Schrauben bei offener Tür), dann brauch ich die Ausstiegsleuchten auch nicht.

Hallo Graf Zahl

Ich habe bei mir 4x die "schaltbaren Türkontaktschalter" eingebaut.
Bei MB heißen sie ZB Schalter A2018202110, ca. 4 Euro.

In der Garage lasse ich mal über Nacht/WE eine Autotüre offen, zum Lüften. Dann einfach an dem grauen Stift ziehen.
Beim Schließen der Türe geht der Stift in die Ausgangslage zurück.
Am Kofferraumdeckel ist er original dran - viele MB-Fahrer wissen das gar nicht!

Im Bild steht der Schalter in der gezogenen Stellung, man sieht sogar den perfekten Rast-Mechanismus.
Diesen Türkontaktschalter erkennt man beim Schrotti im eingebauten Zustand an dem grauen Stift mit den typischen Griffmuden für die Finger.

http://www8.pic-upload.de/thumb/04.07.11/mo7b3w1ntfp.jpg

Eine Beleuchtung über Nacht/WE kann auch eine neue Batterie durch Tiefentladung schrotten - ist mir passiert (10+10+18 Watt im Kofferraum -> 3A -> 72Ah in 24 Stunden).

Grüße Helmut

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Ich habe bei mir 4x die "schaltbaren Türkontaktschalter" eingebaut.
Bei MB heißen sie ZB Schalter A2018202110, ca. 4 Euro.

In der Garage lasse ich mal über Nacht/WE eine Autotüre offen, zum Lüften. Dann einfach an dem grauen Stift ziehen.
Beim Schließen der Türe geht der Stift in die Ausgangslage zurück.
Am Kofferraumdeckel ist er original dran - viele MB-Fahrer wissen das gar nicht!

Grüße Helmut

Danke Helmut, das war mir bisher auch nicht bekannt 😰

Wenn ich nach der Nummer gehe, dann sollte es am 190er wohl auch so sein (da wollte ich schon einen Schalter zwischensetzen, da dort die Klappe öfter mal aufsteht).

Werd' mir für die Türen dann auch mal welche anschaffen.

Bei MB Classic stehen sie für 2,51€

et.mercedes-benz-clubs.com/mbc/search;jsessionid=6727D5D18F4CCCE14C60C6F6721DE372

Zitat:

Original geschrieben von barneyminden


Danke Helmut, das war mir bisher auch nicht bekannt 😰
Wenn ich nach der Nummer gehe, dann sollte es am 190er wohl auch so sein (da wollte ich schon einen Schalter zwischensetzen, da dort die Klappe öfter mal aufsteht).
Werd' mir für die Türen dann auch mal welche anschaffen.
Bei MB Classic stehen sie für 2,51€

Hallo Barney

Im Kofferraum des 190-er ohne Alarmanlage ist der schaltbare Türkontaktschalter serienmäßig drin. Evtl. nicht in alten Baujahren.
Einfach KR-Deckel aufmachen und hinfassen!

Steht in der BA auf Seite 77. Aber wer liest schon eine Bedienungsanleitung :-) Ich habe noch keinen Benzfahrer erlebt, der dieses praktische Schmankerl kennt. Ich kenne aber manche, die machen die Soffitte raus :-))

http://www8.pic-upload.de/thumb/04.07.11/5ecyv1v7s9.jpg

Grüße Helmut

Und wieder was dazugelernt, das mit dem Schalter wusste ich auch nicht - trotz 190er und 124er seit '95. Ich hab gestern im Halbschlaf noch ein wenig über die Schaltmöglichkeiten und -notwendigkeiten philosophiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich auf Abschaltmöglichkeiten verzeichten werde, da dass den Arbeitsaufwand doch erheblich minimiert.
Eine Frage hab ich noch: Unter den vorderen Kontaktschaltern ist jeweils eine Abdeckung (ungefähr so groß wie die Schalter selbst). Auf der Rückseite laufen verschiedene Massekabel auf Steckkontakten zusammen (3 von 4 belegt, sehr praktisch) und gehen von da aus gesammelt auf den Schalter. Ein Kontakt ist mit zwei Kabeln belegt (IB + Lichtwarnsummer), ein zweiter schaltet irgendein Relais deutlich hörbares im Fahrerfußraum, beim dritten bin ich so auf Anhieb vollkommen ahnungslos. Hat jemand eine Ahnung, was das Relais schaltet und wofü die dritte Leitung ist?

Gruß
Graf Zahl

PS: Leuchten sind bestellt, kommen morgen, ich hoffe, dass ich die vorm Urlaub noch reinbekomme..

Das Relais für die Fensterheber und Schiebedach wird unter anderem dadurch geschaltet.

Soo.. Die Verkabelung hab ich heut morgen soweit fertig bekommen, hab die Teilchen bei MB abgeholt und eingesetzt, ging ja dann recht fix. Dauerplaus hab ich jetzt doch direkt von der SA-Leiste geholt und verteilt, Masse jeweils an den Türkontaktschaltern mit eingespeist.
Beim ersten Test das böse Erwachen: Hinten gehen die Lampen gar nicht aus. Dachte ich. Bis mir irgendwie meine Heckklappe einfiel, als die zu war, wars auch dunkel 😉. Ich hab mir das jetzt ein bisschen angeschaut, irgendwie siehts doch ein wenig halbprofessionell aus, wenn da immer zwei Birnchen brennen. Vorne könnte man das theoretisch durch nen zweiten Schalter auf der Beifahrerseite lösen (da ist unter der schwarzen Abdeckung nämlich gar nüscht), sieht aber blöd aus und hinten gehts sowieso nicht. Meine Überlegung waren jetzt Sperrdioden.
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht hab, müsste es doch zielführend sein, wenn ich jeweils alle ankommenden stromführenden Kabel bündel, dann ne Diode hintersetze, die nur Fluss in Richtung Schalter zulässt, hinter der Diode dann meine Ausstiegsleuchte anklemme und das dann an den Schalter lege. Dann geht die IB hinten immer, egal, was grad offen ist und die AL geht nur an der jeweiligen Tür an. Passt das so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen